2023
Berg Silvaner
Trocken, Franken
Weingut Zehnthof Luckert

24,00
pro Flasche (0.75l), 32,00 €/L
Übersicht

Berg Silvaner Trocken, Franken

Das Familienweingut Zehnthof Luckert ist seit den 1970er-Jahren Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Die Brüder Wolfgang und Ulrich Luckert leiten den 1558 gegründeten Betrieb. Ihr Schwerpunkt liegt auf der traditionellen Rebsorte Silvaner, die auf über 60 Prozent der Rebfläche wächst. Der Berg überzeugt durch eine klare Frucht, mineralische Noten und eine wohldosierte Säure. Am Gaumen ist er angenehm vollmundig und komplex.
WEINSHOP DES JAHRES 2023
ausgezeichnet von »Falstaff«
SCHNELLE LIEFERUNG
3 - 5 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.500 Premium-Weine

Auszeichnungen

Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
94/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
95/100 Punkte für den Jahrgang 2023

Steckbrief

  • Artikelnummer 742789
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2023
  • Anbauregion Franken
  • Appellation Franken
  • Rebsorten 100% Silvaner
  • Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
  • Bio Kennzeichnung Produkt DE-ÖKO-039
  • Trinktemperatur 9 °C
  • Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
  • Lagerpotential 2032
  • Verschluss Drehverschluss
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Weingut Zehnthof Luckert , Kettengasse 3-5 , 97320 Sulzfeld
  • Land Deutschland
  • Flaschengröße 0,75 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Die Rebsorte

Silvaner

Der Silvaner ist eine Sorte, die heute am ehesten in Deutschland eine gute Verbreitung gefunden hat. Auch das Elsass weist einen guten Bestand an Silvaner-Weinbergen auf. Die relativ früh reifende und daher auch frostempfindliche Sorte stammt aber eigentlich aus Osteuropa ab. Das Zentrum des hochklassigen Silvaner-Anbaus in Deutschland liegt heute zweifelsfrei in Franken, wo diese Sorte wegen ihrer ausgeprägten Charakteristik und ihrer Fähigkeit, einen durch die jeweilige Lage und den Boden bedingten geschmacklichen Ausdruck in besonderem Maß vorteilhaft zu Geltung zu bringen, als lokale Spezialität ganz besonders geschätzt wird.