2020
Bougros Chablis Grand Cru
Chablis Grand Cru AOP
Domaine William Fèvre
Bougros Chablis Grand Cru Chablis Grand Cru AOP
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Jancis Robinson
Erklärung Skala
Ausgezeichnet von
Jancis Robinson
Die 1950 in Cumbria geborene Jancis Robinson gilt als die »Grande Dame« der interanationalen Weinwelt, deren Schrift und Beurteilungen richtig Gewicht haben. Ihre Karriere begann 1971 als Journalistin bei der Zeitschrift »Wine & Spirits«. 1984 absolvierte sie die schwierigste Weinprüfung der Welt, den »Master of Wine«.
Als Weinautorin schuf sie mit dem »Oxford Weinlexikon« und dem bahnbrechenden Werk »Rebsorten und ihre Weine«, in dem 800 unterschiedliche Sorten beschrieben werden, Meilensteine bzw. Standardwerke im Bereich der Weinpublikationen.
Für ihre Verdienste um die Weinkritik erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Open University sowie den »Order of the British Empire«. Bis heute schreibt sie eine wöchentliche Weinkolumne in der renommierten »Financial Times«.
Steckbrief
- Artikelnummer 580280
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2020
- Anbauregion Burgund
- Anbaugebiet Chablis
- Appellation Chablis
- Qualitätsstufe AOP - Appellation d´Origine Protégée
- Rebsorten 100% Chardonnay
- Trinktemperatur 10 °C
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Restsüße 1,4 g/L
- Säuregehalt 3,9 g/L
- Lagerpotential 2032
- Verschluss DIAM
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur William Fèvre Chablis, 21 av d'Oberwesel, France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Maison William Fèvre
Das Geheimnis der wirklich großen und unvergleichlichen Chablis liegt im einmaligen Zusammenspiel des durch die nördliche Lage bedingten kühlen Klimas und des örtlichen Terroirs, jenes berühmten Kimmeridge- oder Muschelkalkbodens, entstanden aus Meeresablagerungen vor über 180 Mio. Jahren. Diese heilige Allianz aus Klima und Boden ist die perfekte Grundlage für ganz eigenwillige und charaktervolle Chardonnays, wie sie mit nichts auf der Welt zu vergleichen sind. Nicht jeder versteht es, die typische Charakteristik dieser Weine in ihrem kompletten Spektrum zur Entfaltung zu bringen. Einer aber schafft es: William Fèvre, wenn man so will ein regelrechtes »Urgestein« der Region. Ein Haus, das die wechselvolle Geschichte des Chablis hautnah miterlebt und den neuen Aufschwung der letzten 30 Jahre maßgeblich mitgestaltet hat. Hier fühlte man sich seit eh und je der Tradition und dem einzigen, dem »wahren« Chablis in besonderer Weise verbunden, von dem es heute leider nicht mehr allzu viele gibt.
Chablis
Über Terroir reden viele, aber wenn ein Wein in jeder Hinsicht das Abbild von Boden und Klima, eben Terroir in Vollendung, liefert, dann ist das die kleine, aber berühmte Region Chablis im äußersten Norden des Burgunds. Das kühle nördliche Klima schafft in engster Verbindung mit dem legendären Kalkboden aus Kimmeridge-Kalk einen unverwechselbaren Weinstil, elegant, finessenreich, kristallklar und mineralisch, der schlichtweg nicht kopierbar ist, obwohl es viele immer wieder versucht haben.
Chardonnay
Sie ist gleichzeitig eine der edelsten und vielseitigsten Rebsorten der Welt. Ursprünglich stammt sie aus dem französischen Burgund, wo einige der größten Chardonnay der Welt entstehen, doch auch in der Champagne ist sie die wichtigste, stilbildende Sorte. Doch auch im restlichen Europa und in Übersee – insbesondere Kalifornien – ist sie überaus präsent. Charakter und Geschmack werden maßgeblich vom Bodentyp, dem Klima und der Art des Ausbaus geprägt. Von mineralisch bis fruchtig, von trocken bis edelsüß, von jung und pur bis zum vollen, lagerfähigen, im Barrique ausgebauten Wein: stilistisch ist fast alles möglich.