Bründlmayers BIO Traubenkernöl
kaltgepresst, 250 ml in Geschenkkarton
Bründlmayers BIO Traubenkernöl kaltgepresst, 250 ml in Geschenkkarton
Die getrockneten Kerne vollreifer Trauben werden für Bründlmayer's Traubenkernöl in Bio-Qualität kalt gepresst und das so gewonnene Öl unfiltriert auf die Flasche gezogen. Die wertvollen Inhaltsstoffe des Öls bleiben auf diese Weise gänzlich erhalten. Ausnehmend aromatisch, mit dem Geschmack nach Traube, Nuss und einem Hauch von Butter ist dieses Öl eine exzellente Ergänzung für das hochwertige Gewürzregal. Hier im exklusiven Geschenkkarton.
MHD: 31.07.2023
Steckbrief
- Artikelnummer 457957
- Bezeichnung kaltgepresstes Traubenkernöl
- Weinart Food
- Anbauregion Niederösterreich
- Anbaugebiet Kremstal
- Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
- Bio Kennzeichnung Produkt AT-BIO-402
- Verschluss Drehverschluss
- Hersteller / Importeur Weingut Bründlmayer Langenlois GmbH, Zwettlerstraße 23, A-3550 Langenlois Österreich
- Land Österreich
- Flaschengröße 0,25 L
- Gewicht 250 g Ø Nährwerte pro 100g
- Brennwert 3689 kJ / 881 kcal
-
Fett
100 g
davon gesättigte Fettsäuren: 11 g -
Kohlenhydrate
0 g
davon Zucker: 0 g - Eiweiß 0 g
- Salz 0 g
- Lagerungshinweis Vor Licht und Wärme schützen. Lagertemperatur 15 - 20 °C
- Zutaten kaltgepresst Rauchpunkt 190 Grad Celsius
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Wilhelm Bründlmayer
Bescheiden ist er geblieben, der Wilhelm Bründlmayer. Und das, obwohl das österreichische Weinwunder mit keinem Namen so in Verbindung gebracht wird, wie mit dem seinen. Den Grundstein für das heute so erfolgreiche Weingut und den Vorzeigebetrieb legte sein Vater 1952. Seit 1980 leitet Wilhelm Bründlmayer das Gut. Seine Innovationen und die weltweit hochgeschätzten Qualitäten haben dazu geführt, dass die renommierte Fachzeitschrift Decanter ihn zu den 50 wichtigsten Persönlichkeiten zählt, die in Zukunft den globalen Weinbau im Wesentlichen prägen werden.
Niederösterreich
Die Urgesteinsböden, gegen Osten abgelöst von Schiefer, Kalk und Löß-Lehm- Böden und Schotterböden bilden ein allerbestes Fundament für Österreichs Paradesorte, den Grünen Veltliner. Aber auch andere Sorten wie Riesling oder Weißburgunder haben in dem Wechselklima, das einerseits von warmen Strömungen aus der ungarischen Tiefebene, andererseits von Kaltluftströmungen aus dem Norden bestimmt ist, eine ideale Heimstatt gefunden. Die Region ist ein „Who is Who“ großer österreichischer Weißweinwinzer.