Crémant de Loire Rosé Franc
Auszeichnungen für diesen Wein (3)
Auszeichnung
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
Erklärung Skala
Bewertet werden die Weine von den Jurys nach dem gängigen 100 Punkte-System, aus denen ein Durchschnittswert errechnet wird. Dieser findet eine Zuordnung in 3 Qualitätskategorien, die mit den zu vergebenden Medaillen korrespondieren. Dabei entsprechen:
mindestens 95 Punkte: Große Goldmedaille
mindestens 90 Punkte: Goldmedaille
mindestens 85 Punkte: Silbermedaille
Da allerdings nur max. 40% der angestellten Weine eine Medaille erhalten dürfen, kann sich der Durchschnitt pro Kategorie erhöhen, wenn viele Weine im Bereich einer der Medaillen liegen.
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Die »Mundus Vini« ist eine der größten und wichtigsten Verkostungsveranstaltungen der Welt und fand erstmals 2001 statt. Seitdem hat sich die Anzahl der angestellten Weine von Jahr zu Jahr erheblich gesteigert. Für diese Veranstaltung wurde seitens des »Meininger Verlags« in Neustadt an der Weinstraße eigens eine Organisationsgesellschaft gegründet.
Die Mundus Vini fand zunächst einmal pro Jahr im August im Saalbau in Neustadt statt, seit 2014 gibt es eine weitere Mundus Vini im Februar am gleichen Ort. Darüber hinaus hat die Mundus Vini in der »Mundus Vini Biofach« einen Ableger gefunden, der sich ausschließlich um Weine aus biologischem oder biodynamischem Weinbau beschäftigt.
Rechnet man die Anstellungen beider Mundus Vini zusammen, so werden heute pro Jahr ca. 11.000 Weine angestellt. Angestellt werden können Weine aus allen Weinbauregionen der Welt unabhängig von ihrer Qualitätsstufe, also auch aus eher »exotischen« Weinbauländern wie Zypern, Georgien oder Brasilien.
Verkostet werden die Weine pro Veranstaltung von ca. 140 Weinfachleuten aus aller Welt in Gruppen zu 5 bis 7 Verkostern. Diese bewerten die Weine nach dem gängigen 100 Punkte-System.
Allerdings werden nicht die Punkte veröffentlicht, diese münden vielmehr in Medaillen, die vergeben werden. Diese werden übrigens ausschließlich für die Partie vergeben, der der Wein zur Anstellung entnommen wurde und gilt also nicht zwangsläufig für die gesamte Ernte eines bestimmten Weines.
Auszeichnung
Ausgezeichnet von
Gilbert & Gaillard
Steckbrief
- Artikelnummer 233431
- Bezeichnung Schaumwein
- Weinart Schaumwein
- Anbauregion Loire
- geografische Herkunft Crémant de Loire
- Rebsorten 100% Cabernet Franc
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Restsüße 12 g/L
- Säuregehalt 5,5 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Andere
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Elaboré à Distré par Bouvet Ladubay SA - St Hilaire St Florent France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack brut
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Loire
Südwestlich von Paris beginnt die Loire ihren langen Lauf, bis sie an den Gestaden der Bretagne bei Nantes in den Atlantischen Ozean mündet. Dabei durchquert sie nicht nur ein wildromantisches Landschaftspanorama, sondern auch zahlreiche, z.T. besonders bemerkenswerte Weinbauregionen. Am Start am Oberlauf liegen mit Sancerre und Pouilly Fumé zwei der besten Weißweinherkünfte Frankreichs. Mit duftig fruchtigen und rassig pikanten Weinen begann hier der Siegeszug des Sauvignon Blanc zu einer bedeutenden, internationalen Rebsorte. Flussabwärts folgen die Regionen Montlouis, Vouvray und Saumur, bekannt für ihre Weißweine aus der Sorte Chenin Blanc sowie frische Rotweine aus den Sorten Cabernet Franc und Pinot Noir. Ist der Oberlauf der Loire noch von einem kontinentalen Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern geprägt macht sich weiter flussabwärts bereits der eher feuchte atlantische Einfluss bemerkbar. Im unteren Drittel der Loire liegt mit Anjou ein bekanntes Rosé-Weingebiet, während in Bonnezeaux und an der Côteaux du Layon exzellente Süßweine erzeugt werden. Am der Mündung liegt die Region Muscadet, deren besondere Spezialität der Muscadet de Sévre et Maine ist, einem auf der Hefe gelagerten spritzig frischen Weißwein aus der Sorte Melon der Bourgogne.
Cabernet Franc
Nicht selten wird der Cabernet Franc als »kleiner Bruder« des Cabernet Sauvignon belächelt. Allerdings zu Unrecht. Zum einen vermuten Wissenschaftler, dass der berühmtere Cabernet Sauvignon ein Abkömmling des Cabernet Franc sei. Auch auf Rebsorten wie Merlot oder Carménère kann dieses zutreffen könnte. Dafür nimmt der Cabernet Franc eine wesentliche Rolle in vielen Top-Regionen der Welt ein. Nicht zuletzt im berühmten Bordeaux, wo er als Verschnittpartner in einer Cuvée wichtige Dienste verrichtet.
Diese Rebsorte reift früher als der Cabernet Sauvignon, ist auch in der Farbe weniger dicht und intensiv. Außerdem verfügt er dafür über ein schönes Säuregerüst. Winzer schätzen diese Sorte auch, weil sie genügsam und nicht allzu kompliziert im Anbau ist. Wird sie in Bordeaux stets als Beigabe zu Cabernet Sauvignon und Merlot betrachtet, entstehen an der Loire eigenständige, reinsortige Weine, die fruchtig, pikant und frisch mit akzentuierter Säure gerade zum Essen punkten können. An der Loire werden aus dieser Sorte auch Rosé Weine erzeugt und innovative Erzeuger wie Bouvet-Ladubay können dem Cabernet Franc bemerkenswerte Schaumweine abgewinnen.