Eagles' Nest Viognier
Auszeichnungen für diesen Wein (5)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Tim Atkin
Der 1961 in England geborene Tim Atkin gilt seit über 30 Jahren neben Jancis Robinson und Michael Bradbent (verstorben 2020) als einer der größten Weinexperten der britischen Insel. Seine Aktivitäten auf dem Gebiet des Weins, so publiziert er Artikel in führenden Fachjournalen wie dem »Decanter«, schrieb Bücher über Wein, ist Kolumnist für verschiedene Tageszeitungen zum Thema Wein. Als der »Observer« 2010 seine Kolumne canceln wollte, formierte sich sogar eine große Protestgruppe auf Facebook.
Tim Atkin ist auch als Fotograf tätig. Für seine Reportagen, Artikel und Kolumnen erhielt er zahlreiche Preise, mehr vermutlich als jeder andere auf diesem Gebiet journalistisch Tätige.
Darüber hinaus ist er Vorsitzender bedeutender Verkostungsveranstaltungen wie der »International Wine Challenge«, dem »New Spain Award« und dem »Vins de Pays Top 100«.
2001 gelang ihm etwas, was nur Wenige vor ihm vollbrachten: Er schaffte die Prüfungen zum »Master of Wine« des »Institute of Masters of Wine« in einem Rutsch.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Erklärung Skala
5 Sterne: Erzeuger der Superlative, einzigartiger Wein, Weltklasse
4,5 Sterne: überragender Erzeuger, überragender Wein
4 Sterne: Exzellenter Erzeuger, Exzellenter Wein
3,5 Sterne: Sehr guter Erzeuger, sehr guter Wein
3 Sterne: hat Charakter, recht ansprechend
2,5 Sterne: Gut, ordentlicher, guter Alltagswein
2 Sterne: akzeptabel, angenehmer Genuss
1,5 Sterne: geht so, einfach und schlicht
1 Stern: Sehr einfach
0,5 Sterne: ganz schwach, unterdurchschnittlich
Ausgezeichnet von
John Platter
John Platter gilt als der wohl versierteste Experte und Kenner der südafrikanischen Weinszene. Das hat ihm zuweilen sogar den Ruf eines südafrikanischen »Weinpapstes« eingehandelt. Der von ihm 1978 gegründete »John Platter‘s South African Wine Guide« gilt als Standardwerk über die Weine am Kap der guten Hoffnung. Dabei war der Aufwand zur Gründerzeit noch überschaubar, denn nur knapp 80 Weingüter erzeugten überhaupt Wein in Südafrika. Seit dem Wandel am Kap aber ist die Schar derer, die in Südafrika Wein erzeugen, auf mehrere Hundert angewachsen. John Platter schreibt über Weingüter, Weine und sogar Reiserouten. Dabei bewertet er auch Weingüter und Weine, allerdings nach einem sehr eigenen System – mit Sternen, die sich in halben Schritten nach oben bewegen. Dabei gelten John Platters Urteile als durchaus nicht ganz frei von Subjektivität und Emotionalität, was seine Fans aber sehr an ihm schätzen.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Erklärung Skala
100-95 Punkte: Must-buy, absolute Empfehlung
90 Punkte und mehr: herausragender Wein
Unter 88 Punkte: möglicherweise trotzdem einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen
Ausgezeichnet von
James Suckling
Der Amerikaner James Suckling, Jahrgang 1958, zählt heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Weinkritikern der Welt. Dabei geriet er mehr über Umwege in die Weinwelt, denn er studierte zunächst Journalismus an der Universität von Wisconsin. Bedingt durch seinen Vater wandte er sich aber vor allen Dingen nach 1978 zunehmend der Weinwelt zu. Ein entscheidender Schritt war die Aufnahme der Arbeit für das international hoch renommierte Fachjournal »Wine Spectator« 1981, die Zusammenarbeit sollte fast 30 Jahre andauern.
Zu Beginn der 80er Jahre führten ihn erste Reisen nach Europa, wo er seine große Liebe zu den Top-Weinen aus Bordeaux und Italien entdeckte. Ab 1985 leitete er das Europa-Büro des Wine Spectators. Seinen Schwerpunkt bildeten die Weine aus Bordeaux und Italien, er schrieb aber auch über Australien, Neuseeland und Amerika. Der Zigarrenliebhaber Suckling schrieb auch nebenbei für die Zeitschrift Cigar Afficionado und veröffentlichte Bücher, etwa über Jahrgangs-Portwein. Seit 2010 arbeitet James Suckling als freier Journalist und lebt mit seiner Familie in der Toskana. Mittelpunkt ist seine Website jamessuckling.com, auf der er auch international wichtige Persönlichkeiten vorstellt, die sich um den Wein verdient gemacht haben, z.B. Mike D. von der berühmten Rockband Beastie Boys.
Auch in Filmen wirkte James Suckling mit, etwa in dem Dokumentarfilm »Blood into Wine« seines Freundes Maynard James Keenan von der Rockband Tool über dessen Projekt eines Weinguts in Arizona.
Ebenfalls unterstützt er das Projekt »One World One Wine«, das vor allen Dingen das Miteinander von Juden, Muslimen und Christen unterstützen soll. Hierfür wird ein Wein aus Trauben internationaler Herkünfte wie Ungarn, Slowenien, Mexiko oder Kalifornien cuvétiert.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Herausgeber: Decanter
Erklärung Skala
100-98 Punkte: außergewöhnlich, Jahrhundertwein / Award in Gold
97-95 Punkte: außergewöhnlich / Award in Gold
94-90 Punkte: sehr zu empfehlen / Award in Silber
89-86 Punkte: Empfehlung / Award in Bronze
85-83 Punkte: ordentlich, mögliche Anwartschaft auf /eine Medaille
82-76 Punkte: ordentlich
75-70 Punkte: kleiner Wein
Unter 70 Punkte: fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Decanter
Der »Decanter« ist das wichtigste britische Weinmagazin und wurde 1975 mit der selbstbewussten Subline »The World‘s Best Wine Magazine« gegründet. Hauptsächlicher Schwerpunkt bildet das Thema Wein mit allen seinen Facetten, aber auch Spirituosen werden behandelt und besprochen. Daneben gibt es einen Weinführer und selbstverständlich auch Weinbewertungen. Der Decanter erscheint monatlich und erfreut sich einer weltweiten Verbreitung.
Unter den Autoren des Magazins findet man das Who is Who der internationalen Weinkritik. So schrieb etwa der Master of Wine und Weinbuchautor Michael Broadbant regelmäßig für den Decanter, leider verstarb er unlängst. Auch die große Dame der britischen Weinkritik Jancis Robinson zählt zu den regelmäßigen Autorinnen.
Anders als etwa der Wine Advocate, der in erster Linie Verkostungsnotizen mit Bewertungen liefert, erscheinen im Decanter auch umfangreiche Artikel über Winzer und Regionen.
Jährlich wird »Man / Woman of the Year« der Weinwelt ermittelt. Darunter sind legendäre und illustre Namen wie Angelo Gaja, Robert Mondavi, Piero Antinori oder der Weinschriftsteller Hugh Johnson.
Auf Decanter.com können User zwei Mal im Jahr über die 50 bedeutendsten Winzerpersönlichkeiten der Welt abstimmen. Darüber hinaus werden seit 2004 in einer groß angelegten Verkostung mit Top-Verkostern die »Decanter-Awards« vergeben. In diesem aufwendigen Wettbewerb werden sozusagen die Weine des Jahres ermittelt. Bewertet werden die Weine nach einem spezifizierten 100 Punkte System.
Steckbrief
- Artikelnummer 424298
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2017
- Anbauregion Western Cape
- Anbaugebiet Constantia
- geografische Herkunft Constantia
- Rebsorten 100% Viognier
- Trinktemperatur 10 °C
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Restsüße 1,8 g/L
- Säuregehalt 5,6 g/L
- Lagerpotential 2026
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Eagles' Nest Wine (Pty) Ltd, Old Constantia Main Road, Constantia, Cape Town / Wine Dock GmbH, Friesenweg 4, Haus 14, D-22763 Hamburg
- Land Südafrika
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Eagles Nest
Da der Platz am Kap sehr begrenzt ist, ist Eagles Nest natürlich sehr klein, eine Boutique-Winery könnte man sagen. Und das heißt leider auch, dass es nicht sehr viele Flaschen gibt. Die aber gehören zu den am höchsten bewerteten Weine Südafrikas, ja, manch ein Syrah hat auch schon die Ikonen und Kultweine dieser Welt geschlagen. Kein Wunder also, dass diese Weine längst zu den Kritiker-Lieblingen zählen. Vorrangig werden bei Eagles' Nest Shiraz, Merlot und Viognier angebaut. Die Entscheidung für diese drei Rebsorten fiel nach einer intensiven Boden- und Klimaanalyse.
Constantia
Das kleine, nur 400 Hektar große Gebiet südlich von Kapstadt war lange Zeit bekannt für die Erzeugung des gleichnamigen Süßweines. Er war an den europäischen Herrscherhöfen absolut begehrt und so geschätzt wie Madeira oder Sauternes. Zugrunde liegt eigentlich ein einziges Weingut, das mit dem Namen Constantia vom holländischen Gouverneur Simon van der Stel im Jahr 1685 gegründet wurde. Heute, nachdem im 20. Jahrhundert nahezu 70 Jahre keinerlei Weinbau betrieben wurde, werden auf der tiefgründigen, roten Erde wieder hervorragende Weine erzeugt.