2017
El Escolladero Rioja
Rioja DOCa
Artuke
El Escolladero Rioja Rioja DOCa
Top-Star des Riojas und Shooting-Stars Artuke, und warum das so ist, erklärt sich nach dem ersten Schluck von selbst. Tiefrot mit violetten Reflexen im Glas funkelnd, reich strukturiert im komplexen Duft nach dunklen Beeren, Vanille, Kokos und getrockneten Gewürzen wie Koriander, und saftig schmeichelnd am Gaumen. Da wird die Kraft gebändigt durch ein feines mineralisches Band, einfach nur der Wahnsinn.
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Robert Parker
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Parkers Entwicklung und Einführung des 100 Punkte-Systems stellt eine Wende, eine Revolution der Weinkritik dar. Kein Wunder also, dass es in der Folgezeit andere gängige Systeme wie 20 Punkte, Sterne und Vergleichbares in den Schatten stellte. Der Vorzug des Systems liegt in dem Umstand begründet, dass man hier wesentlich differenzierter bewerten kann als mit allen anderen.
Parkers System gibt zunächst einmal jedem Wein 50 Punkte, einfach nur dafür, dass er schon einmal da ist und die Gaumen der Juroren benetzen darf. Danach setzt eine mehrstufige Bewertung ein, die im Glücksfall in den legendären 100 Punkten münden kann.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
Ganz ohne Frage war Robert Parker einer der einflussreichsten Weinkritiker, dessen Schaffen selbst heute noch Wirkung zeigt, auch wenn er sich seit 2012 zunehmend zurückgezogen hat. Er hat mit Kreativität und Innovationsgeist Weinjournalismus und Weinbewertung revolutioniert.
Der studierte Rechtsanwalt verstand sich als Sprachrohr des Verbrauchers und schuf 1978 den Newsletter »The Wine Advocate«, der in der Folgezeit zu einer der bedeutendsten Publikationen der internationalen Weinwelt aufsteigen sollte. Bahnbrechend war seine Erfindung des 100 Punkte-Systems für Weinbewertungen, das sich rasch neben dem bis dahin üblichen 20 Punkte-System etablierte.
Der große Durchbruch gelang Parker als er den Bordeaux-Jahrgang 1982, von Kritikern wegen des warmen Witterungsverlaufs eher skeptisch beurteilt, als erster mit einem »outstanding« bewertete und mit seinem Urteil recht behalten sollte. Der Jahrgang gilt heute als einer der größten in der Geschichte des Bordelais und genießt Kultstatus. Und er verschaffte Robert Parker ein derart hohes Maß an Popularität, dass in der Folgezeit die Zahl der Abonnenten des »Wine Advocate« auf 40.000 anwuchs. Parker-Bewertungen sind heute aus der Weinkritik nicht mehr wegzudenken.
Ab 2012 zog sich Parker zunehmend zurück und verkaufte seinen Newsletter. Chefredakteurin des »Wine Advocate« ist heute Master of Wine Lisa Perrotti-Brown. 2017 erwarb zudem der Restaurantführer »Guide Michelin« Anteile an dieser nach wie vor äußerst bedeutenden Publikation.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Guía Peñín
Erklärung Skala
100-96 Punkte: außergewöhnlich, Weltklasse
95-90 Punkte: ganz hervorragend
89-85 Punkte: sehr gut, Tendenz in Richtung ausgezeichnet, sollte man kennenlernen
84-80 Punkte: durchschnittlich, ordentlich, gut, sauber
79-75 Punkte: unterdurchschnittlich, möglicherweise mit einem Mangel behaftet
unter 75 Punkte: unsauber, nicht empfehlenswert
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Der Guía Peñín ist ein spanischer Weinführer, der sich ausschließlich mit spanischen Weinen befasst. Gegründet wurde dieser Weinführer 1990 von dem anerkannten Weinjournalisten José Peñín. In der Folgezeit hat er sich zum wichtigsten Werk über die spanische Weinwelt entwickelt.
Der jährlich erscheinende Weinführer liefert Einführungen zu den Themenbereichen Weinbau, Kellertechnik, Rebsortenspiegel, Weinqualität und Weingenuss. Allerdings werden die verkosteten Weine nur bewertet, nicht beschrieben.
Weit über 10.000 Weine werden vom Guía Peñín jährlich verkostet, dazu steht dem Weinführer ein Verkostungsteam ausgewiesener Fachleute zur Verfügung. Im Gegensatz zu anderen Weinführern werden hier die Weine allerdings nicht blind verkostet, die Tester wissen um welchen Wein es sich handelt und aus welchem Weingut er stammt. Hier verspricht man sich ein höheres Maß an Fairness, weil man so die Entwicklung von Wein und Weingut besser im Blick behalte und bei der Bewertung mit einbeziehen könne. Bewertet werden die Weine nach dem gängigen 100 Punkte System, wobei allerdings Weine über 93 Punkte zweifach im Vergleich verkostet werden. Durch die Verkostungen konnte der Guía Peñín eine Datenbank mit über 100.000 Einträgen aufbauen. Verkostet wird im Regelfall von Januar bis Juni.
Es gibt auch eine deutsche Ausgabe des Guía Peñín, der die Bewertung etwas abwandelt. Hier fließt auch der preisliche Aspekt mit ein, wobei natürlich letztlich die Bewertung der spanischen Verkoster veröffentlicht wird.
Steckbrief
- Artikelnummer 669354
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2017
- Anbauregion Rioja
- Appellation Rioja
-
Rebsorten
85% Tempranillo
15% Graciano - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Restsüße 1,3 g/L
- Säuregehalt 5,9 g/L
- Lagerpotential 2029
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Elaborado y Embotellado por Bodegas y Viñedos Artuke S.C. Baños de Ebro España R.E.N. 7087-VI
- Land Spanien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Artuke
Mit renommierten, traditionsreichen und berühmten Weinbauregionen ist das so eine Sache. Auf der einen Seite gibt es die Ikonen und Leuchttürme, die überragende Weine machen und den Ruf einer Region erst begründen, auf der anderen Seite gibt es aber natürlich auch nicht einmal wenige Erzeuger, die es sich im Dunstkreis jener Vorkämpfer für Top-Qualität bequem eingerichtet haben. Zu diesen Bequemlichkeiten gehört z.B. sich lieber Parzellen in den leicht zu bewirtschafteten Ebenen zu suchen. Die Familie Blanco, Vater Miguel mit seinen Söhnen Arturo und Kike, haben diesen komfortablen ganz bewusst gemieden und sich als kompromisslose Qualitätsfanatiker dem dornigen Weg durch das Gebüsch ausgesetzt. Im Fußball würde man sagen, sie sind dahingegangen, wo es wehtut, nämlich in die hoch gelegenen, steilen Lagen mit steinigen, kargen Böden. Das verspricht harte Arbeit, dafür bieten diese Lagen, da sie für sich ruhten, etwas Einmaliges, nämlich bis zu 80 Jahre alte Rebstöcke. Die liefern überragende Weine, aber leider nur in kleinen Mengen. Als Vater Miguel Anfang der 90er beschloss, Wein selbst abzufüllen anstatt offen zu verkaufen, erwarb er die erste dieser Lagen, und erntete dafür von seinen Landsleuten den Spitznamen »Finca de los Locos« für das Weingut, die »Farm des Verrückten«. Mittlerweile bewirtschaftet die Familie mehrerer dieser abgeschiedenen hohen Lagen, und die Fachwelt verneigt sich vor den Weinen, die allerdings wegen der kleinen Rebflächen nur äußerst limitiert zu haben sind.
Rioja
Die malerische Schönheit der Rioja täuscht darüber hinweg, dass dem kargen Boden am Fuße der Pyrenäen der wohl berühmteste Wein Spaniens regelrecht abgerungen werden muss. Das Klima ist eher rau und kontinental, die Winter sind kalt und frostig, im Sommer macht sich hingegen der kühle und manchmal feuchte Einfluss des Atlantiks bemerkbar. Das Besondere an Rioja-Rotweinen – vornehmlich aus Tempranillo mit kleinen Anteilen Garnacha, Mazuelo oder Graziano erzeugt – ist die lange Lagerung. Die Bodegas lassen ihre Weine je nach Qualitätsstufe unterschiedlich lange in kleinen Eichenfässchen und der Flasche reifen: von der Crianza bis zur Gran Reserva.
Tempranillo
Der Tempranillo ist die wichtigste Rebsorte Spaniens und heißt übersetzte »die kleine Frühe«, was darauf zurückzuführen ist, dass die Sorte früh reift. Die blauschwarze, hartschalige Beere erzeugt dunkle, teilweise sogar tintige Weine. Der Duft ist unverkennbar intensiv nach Himbeeren und Waldbeeren, Kirsche und Pflaume. Vor allem in der Rioja und Ribera del Duero wird Tempranillo lange im Holzfass ausgebaut, so dass ausgesprochen langlebige Weine entstehen. Obwohl die Rebsorte nicht allzu viel Säure besitzt, sind die Weine oft frisch, lebendig und saftig mit in der Jugend präsenten Tanninen, die durch die Fasslagerung samtig weich werden.