2022
Farnese Fantini Trebbiano
Trebbiano d' Abruzzo DOC
Farnese

6,50
pro Flasche (0.75l), 8,67 €/L

Farnese Fantini Trebbiano Trebbiano d' Abruzzo DOC

Der Trebbiano ist der klassische und international bekannteste Weißwein der Abruzzen. Dort, wo Mittelitalien in den Süden übergeht, entsteht dieser intensive Farnese Fantini Trebbiano mit Noten von Pfirsich- und Orangenblüten, Mispeln und Pfirsichen. Am Gaumen wirkt der Trebbiano saftig und seidig mit einer gelungenen Balance zwischen intensiver Frucht, Kräuternoten und einer reifen Säure.
WEINSHOP DES JAHRES 2022
ausgezeichnet von »DIE ZEIT«
SCHNELLE LIEFERUNG
2 - 4 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.500 Premium-Weine

Steckbrief

  • Artikelnummer W28122
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2022
  • Anbauregion Abruzzen
  • Appellation Trebbiano d Abruzzo
  • Trinktemperatur 8 °C
  • Alkoholgehalt 12 % Vol.
  • Lagerpotential 2025
  • Verschluss Kunststoffkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite und Milchprotein
  • Hersteller / Importeur Farnese Vini SRL,66026,Ortona,Italien
  • Land Italien
  • Flaschengröße 0,75 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Die Region

Abruzzen

Die Abruzzen, gelegen südlich von Umbrien an der Adriaküste, sind in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt worden. Warum eigentlich? Die bergige Landschaft im Rücken, die blaue Adria vor Augen, beides bietet dem Weinbau hervorragende Konditionen. Hinzu kommt, dass die Abruzzen über eine hervorragende autochthone Rebsorte verfügen, die außerhalb der Region kaum Verbreitung gefunden hat, den Montepulciano d’Abruzzo. Diese Sorte weist einen runden, geschmeidigen Charakter auf und ähnelt in ihrer Art vielleicht noch am ehesten dem Merlot. Die Weine sind rund, harmonisch, saftig und von schöner fruchtiger Intensität geprägt. Wenn sich dann ein junger und extrem engagierter Erzeuger wie Fosso Corno um sie kümmert, dann kommen richtig gute Weine heraus. Diese dürften all jenen anspruchsvollen Genießern gefallen, die nicht auf einer intensiven Gerbstoffstruktur »kauen« wollen, sondern denen das gute Glas einfach am Kamin oder zur Buchlektüre schmeckt.