Fieramonte Amarone della Valpolicella Riserva
Auszeichnungen für diesen Wein (4)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2011
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2011
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Meininger
Der Meininger Verlag wurde 1903 in Neustadt an der Weinstraße von Daniel Meininger gegründet. In der Folgezeit bis heute hat sich der Verlag zum wichtigsten Fachverlag für Weinpublikationen entwickelt. Heute wird der Verlag von den Nachfahren Andrea Meininger-Apfel, Christoph Meininger und Peter Meininger geleitet.
Der Verlag hat sich von der Gründung an dem Thema Wein verschrieben. Heute erscheinen zahlreiche Zeitschriften, die die unterschiedlichen Facetten des Weines und seiner Erzeugung sowie seines Konsums beleuchten. Auch den mittlerweile in ihrer Bedeutung wachsenden Themen wie Bier, Spirituosen oder Cocktails und Barkultur sind Fachpublikationen gewidmet.
Darüber hinaus veranstaltet der Verlag zweimal jährlich mit dem Verkostungswettbewerb »Mundus Vini« eine der größten Fachverkostungen der Welt.
Die vielleicht wichtigste Publikation ist die Zeitschrift »Weinwirtschaft«. Hier werden alle Aspekte der Produktion von Wein und des Handels mit Wein beleuchtet. Auch Trends in den einzelnen Ländern und Regionen werden eingehend unter die Lupe genommen. Für Winzer, Händler, Journalisten, Gastronomen oder Sommeliers stellt diese Publikation eine wichtige Informationsquelle dar.
Ein wichtiger Punkt in der Arbeit der Weinwirtschaft stellen Fachverkostungen zu wichtigen Themen wie Discount, Genossenschaften, Best of Riesling oder Deutscher Rotweinpreis dar. Geladen werden zu diesen Verkostungen nur ausgewiesene Fachleute wie Winzer, Weinprüfer, Sommeliers oder Weinakademiker. Bewertet werden die Weine entweder nach dem 20 Punkte System oder nach dem 100 Punkte System.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2011
Winery of the year Gambero Rosso 2016
Erklärung Skala
Das Bewertungssystem des Gambero Rosso ist einfach gehalten und umfasst genau 3 Stufen, visualisiert durch 1, 2 oder 3 Gläser, wobei die höchste Stufe die 3 Gläser darstellen. Es erfuhr seit 1988 gelegentliche Veränderungen oder Modifikationen, von denen sich allerdings nur die wenigstens gehalten haben. Erstmals ist es ohnehin schon einmal eine Ehre, in den erlauchten Kreis der Gläser-Weine aufgenommen zu werden. Dabei bedeutet:
3 Gläser: außergewöhnlicher Wein
2 Gläser: sehr guter Wein
1 Glas: guter Wein
Ausgezeichnet von
Gambero Rosso
Der Gambero Rosso, wie er landläufig genannt wird, ist der wohl wichtigste und einflussreichste Weinführer Italiens. Dabei heißt dieser eigentlich »Vini d’Italia«, der im Verlag »Gambero Rosso« erscheint.
Eigentlich heißt Gambero Rosso so viel wie »Roter Krebs«. 1988 veröffentlichte dieser Verlag erstmals seinen Weinführer Vini d‘Italia, der sich in der Folgezeit zum wichtigsten Standardwerk für Wein aus Italien entwickelte. Später folgte auch ein Restaurantführer, der »Ristoranti d´Italia«.
Verkostet werden die Weine in Blindverkostungen von unabhängigen Fachleuten. Das Pensum heute umfasst dabei über 20.000 Weine von ca. 2.300 Weingütern auf gut 1.000 Seiten.
Der Gambero Rosso vergibt keine Punkte, sondern bewertet ganz einfach nach einem 3 Punkte System, das sich in Gläsern ausdrückt, die in Italien begehrten »Piccieri«.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2011
Erklärung Skala
100-98 Punkte: außergewöhnlich, Jahrhundertwein / Award in Gold
97-95 Punkte: außergewöhnlich / Award in Gold
94-90 Punkte: sehr zu empfehlen / Award in Silber
89-86 Punkte: Empfehlung / Award in Bronze
85-83 Punkte: ordentlich, mögliche Anwartschaft auf /eine Medaille
82-76 Punkte: ordentlich
75-70 Punkte: kleiner Wein
Unter 70 Punkte: fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Decanter
Der »Decanter« ist das wichtigste britische Weinmagazin und wurde 1975 mit der selbstbewussten Subline »The World‘s Best Wine Magazine« gegründet. Hauptsächlicher Schwerpunkt bildet das Thema Wein mit allen seinen Facetten, aber auch Spirituosen werden behandelt und besprochen. Daneben gibt es einen Weinführer und selbstverständlich auch Weinbewertungen. Der Decanter erscheint monatlich und erfreut sich einer weltweiten Verbreitung.
Unter den Autoren des Magazins findet man das Who is Who der internationalen Weinkritik. So schrieb etwa der Master of Wine und Weinbuchautor Michael Broadbant regelmäßig für den Decanter, leider verstarb er unlängst. Auch die große Dame der britischen Weinkritik Jancis Robinson zählt zu den regelmäßigen Autorinnen.
Anders als etwa der Wine Advocate, der in erster Linie Verkostungsnotizen mit Bewertungen liefert, erscheinen im Decanter auch umfangreiche Artikel über Winzer und Regionen.
Jährlich wird »Man / Woman of the Year« der Weinwelt ermittelt. Darunter sind legendäre und illustre Namen wie Angelo Gaja, Robert Mondavi, Piero Antinori oder der Weinschriftsteller Hugh Johnson.
Auf Decanter.com können User zwei Mal im Jahr über die 50 bedeutendsten Winzerpersönlichkeiten der Welt abstimmen. Darüber hinaus werden seit 2004 in einer groß angelegten Verkostung mit Top-Verkostern die »Decanter-Awards« vergeben. In diesem aufwendigen Wettbewerb werden sozusagen die Weine des Jahres ermittelt. Bewertet werden die Weine nach einem spezifizierten 100 Punkte System.
Steckbrief
- Artikelnummer 433598
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2011
- Anbauregion Venetien
- Anbaugebiet Valpolicella
- geografische Herkunft Valpolicella Classico
-
Rebsorten
45% Corvina
45% Corvinone
5% Oseleta
5% Rondinella - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 16,5 % Vol.
- Restsüße 4,8 g/L
- Säuregehalt 5,9 g/L
- Lagerpotential 2045
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Corte Giara Srl-37022 Fumane (VR)-Italia
- Land Italien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Allegrini
Mit dem Namen Venetien verbinden sich angenehmste Reiseerinnerungen, was nur in sehr begrenztem Umfang für die Rotweine gilt, denn zu viel Masse wurde hier für den breiten Geschmack erzeugt, ohne wirklich Qualität im Glas zu bieten. Bis auf eine große und berühmte Ausnahme: Allegrini! Die Familie, die sich seit vielen Generationen der Produktion hochwertiger Weine verschrieben hat, hat schon vor langer Zeit erkannt, dass sich hinter den einheimischen, autochthonen Rebsorten des Valpolicella, wie Corvina, Molinara und Rondinella ein gewaltiges Potenzial verbirgt, wenn man den Umgang mit ihnen richtig versteht. Durch geringe Erträge und die Auswahl der besten Lagen hat man hier schon immer Weine erzeugt, die weitab der üblichen Massenprodukte über einen so faszinierenden, eigenständigen Charakter und so viel Ausdruck verfügen, dass sie den Vergleich mit den großartigen Gewächsen des Piemont oder der Toskana in keiner Weise scheuen müssen. In den Lagen, die Allegrini bewirtschaftet, sollen der Sage nach die ersten Reben des Veneto gepflanzt worden sein. Gearbeitet wird hier in tiefem Respekt vor der Natur und der großen Tradition der Region, man fürchtet sich aber auch nicht vor Innovationen, wenn sie denn die Qualität weiter verbessern.
Valpolicella
Die anmutige Landschaft des Veneto und besonders das Gebiet des Valpolicella zog schon immer Reisende in seinen Bann. Die sanften, mit Rebstöcken bepflanzten Hügel, die Gestade des Gardasee, die romantischen Dörfer und Paläste, das alles waren und sind Attraktionen, deren Faszination man sich nicht entziehen kann, und natürlich der Wein, der hier im Leben der Einheimischen wie auch der Touristen schon seit hunderten von Jahren eine große Rolle spielt (Valpolicella = das Tal der vielen Keller).