2018
Glenelly Lady May
WO Stellenbosch, 6er OHK

39,90
pro Flasche (0.75l), 53,20 €/L
Übersicht

Glenelly Lady May WO Stellenbosch, 6er OHK

Der 2018er Lady May aus Stellenbosch ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie die Tradition großer Bordeaux-Weine in Südafrika nahtlos fortgesetzt werden kann. Hinter diesem Wein steht Madame May-Eliane de Lencquesaing, die ehemalige Besitzerin von Château Pichon-Lalande in Pauillac. Sie erfüllte sich 2006 einen Traum und gründete im Herzen der Cabernet-Hochburg Stellenbosch ihr eigenes Weingut: Glenelly. Der Name des Vorzeigeweins zeugt von persönlicher Verbundenheit - „Lady May“ trägt ihren Vornamen. Obwohl das Klima in dieser Region Südafrikas eine größere Vielfalt an Rebsorten zulässt als in Bordeaux, schlägt Madame May-Eliane mit diesem Wein eine geschmackliche Brücke zum Médoc. Er profitiert vom Einfluss der kühlen Brisen vom Atlantik und den abwechslungsreichen Böden rund um den Simonsberg, die ihm Struktur und Lagerfähigkeit verleihen. Der Jahrgang 2018 besticht durch seine tiefe rubinrote Farbe und verführt in der Nase mit klassischen Aromen von dunklen Früchten, Cassis und reifen Kirschen, untermalt von Noten von Zedernholz und feinen Gewürzen. Am Gaumen präsentiert er sich konzentriert, getragen von seidigen Tanninen. Eine milde Säure sorgt für Frische und bringt die reife Frucht bestens zur Geltung. Diese gekonnte Verbindung von südafrikanischer Fruchtfülle und französischer Noblesse macht Lady May zu einem beeindruckenden Bordeaux-Blend, der sein Erbe stolz weiterträgt. Trotz seiner Zugänglichkeit besitzt er ein beachtliches Reifepotenzial. Wer ihn sich sichert, holt sich ein Stück Wein gewordene Vision einer der großen Persönlichkeiten des internationalen Weinbaus ins Glas.

WEINSHOP DES JAHRES 2023
ausgezeichnet von »Falstaff«
SCHNELLE LIEFERUNG
3 - 5 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.500 Premium-Weine

Auszeichnungen

Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
95/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Robert Parker
95+/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
93/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
96/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Auszeichnung von Tim Atkin
Tim Atkin
97/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Auszeichnung von Robert Parker
Robert Parker
94/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
93/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
96/100 Punkte für den Jahrgang 2016
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
93/100 Punkte für den Jahrgang 2016
Robert Parker
91+/100 Punkte für den Jahrgang 2016
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
95/100 Punkte für den Jahrgang 2015
Auszeichnung von Decanter
Decanter
95/100 Punkte für den Jahrgang 2015
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
97/100 Punkte für den Jahrgang 2014
Auszeichnung von Tim Atkin
Tim Atkin
96/100 Punkte für den Jahrgang 2014

Steckbrief

  • Artikelnummer W13738
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2018
  • Anbauregion Western Cape
  • Anbaugebiet Stellenbosch
  • Appellation Stellenbosch
  • Rebsorten Cabernet Franc
    Cabernet Sauvignon
    Petit Verdot
  • Trinktemperatur 16 °C
  • Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
  • Lagerpotential 2027
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Weinland Ariane Abayan GmbH,20251,Hamburg,Deutschland
  • Land Südafrika
  • Flaschengröße 0,75 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Die Region

W.O. Elim

Die Region am Westkap ist neben Elgin die kühlste Weinbauregion Südafrikas. Frische Winde vom Ozean lassen es zu, besonders feine, finessenreiche Weine zu erzeugen. Für die Winemaker gilt hier alljährlich die große Herausforderung, die Reben zu optimaler Reife zu bringen – in manchen Jahren ist es dafür tatsächlich einfach zu kühl. Gelingt dies aber, ist das Ergebnis bemerkenswert in seiner Frische, Lebendigkeit und Mineralität.

Die Rebsorte

Cabernet Sauvignon

Es ist die wahre Königin der Cépages Nobles, der edlen Rebsorten der Welt. Vom Bordelais aus hat sie ihren Siegeszug rund um den Planeten angetreten und ist überall präsent. Und auch wenn sie je nach Region und Boden eigene Ausprägungen entwickelt, ist doch immer ihr grundsätzlicher Charakter unverkennbar. Ihre Aromen von Cassis, grüner Paprika und – beim Ausbau im kleinen Holzfass – Zedernholz sind immer vorhanden. Die kleinschalige Beere hat besonders viele Kerne, deren Phenole und Tannine die Weine aus Cabernet Sauvignon so lagerfähig machen. Sie gilt auch deshalb als Rückgrat vieler großer Cuvées, ganz besonders der großen Bordeaux-Weine.