2014
Gramona Argent Gran Reserva Cava
Brut, Cava DOP
Gramona Argent Gran Reserva Cava Brut, Cava DOP
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2014
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2014
Guía Peñín
Erklärung Skala
100-96 Punkte: außergewöhnlich, Weltklasse
95-90 Punkte: ganz hervorragend
89-85 Punkte: sehr gut, Tendenz in Richtung ausgezeichnet, sollte man kennenlernen
84-80 Punkte: durchschnittlich, ordentlich, gut, sauber
79-75 Punkte: unterdurchschnittlich, möglicherweise mit einem Mangel behaftet
unter 75 Punkte: unsauber, nicht empfehlenswert
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Der Guía Peñín ist ein spanischer Weinführer, der sich ausschließlich mit spanischen Weinen befasst. Gegründet wurde dieser Weinführer 1990 von dem anerkannten Weinjournalisten José Peñín. In der Folgezeit hat er sich zum wichtigsten Werk über die spanische Weinwelt entwickelt.
Der jährlich erscheinende Weinführer liefert Einführungen zu den Themenbereichen Weinbau, Kellertechnik, Rebsortenspiegel, Weinqualität und Weingenuss. Allerdings werden die verkosteten Weine nur bewertet, nicht beschrieben.
Weit über 10.000 Weine werden vom Guía Peñín jährlich verkostet, dazu steht dem Weinführer ein Verkostungsteam ausgewiesener Fachleute zur Verfügung. Im Gegensatz zu anderen Weinführern werden hier die Weine allerdings nicht blind verkostet, die Tester wissen um welchen Wein es sich handelt und aus welchem Weingut er stammt. Hier verspricht man sich ein höheres Maß an Fairness, weil man so die Entwicklung von Wein und Weingut besser im Blick behalte und bei der Bewertung mit einbeziehen könne. Bewertet werden die Weine nach dem gängigen 100 Punkte System, wobei allerdings Weine über 93 Punkte zweifach im Vergleich verkostet werden. Durch die Verkostungen konnte der Guía Peñín eine Datenbank mit über 100.000 Einträgen aufbauen. Verkostet wird im Regelfall von Januar bis Juni.
Es gibt auch eine deutsche Ausgabe des Guía Peñín, der die Bewertung etwas abwandelt. Hier fließt auch der preisliche Aspekt mit ein, wobei natürlich letztlich die Bewertung der spanischen Verkoster veröffentlicht wird.
Steckbrief
- Artikelnummer 850269
- Bezeichnung Schaumwein
- Weinart Schaumwein
- Jahrgang 2014
- Anbauregion Katalonien
- Anbaugebiet Cava DOP
- Appellation Cava
- Rebsorten 100% Chardonnay
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 12 % Vol.
- Restsüße 16,5 g/L
- Säuregehalt 6,9 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Sekt/Champagnerkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Gramona S.A. 08770 Sant Sadurní d'Anoia Barcelona Spain
- Land Spanien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack brut
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Gramona
Für Spanien hatte die furchtbare Reblauskatastrophe Ende des 19. Jahrhunderts in gewisser Hinsicht auch ein paar Vorteile. In der Region Rioja etwa produzierten bordelaiser Winzer Wein, und die Region Penedes lieferte Trauben an die französischen Schaumweinproduzenten. So entstand der berühmte Cava, Spaniens besondere Schaumweinspezialität. Auf gut 150 Jahre Geschichte kann Gramona zurückblicken, und heute wird in dem Familienbetrieb Cava in der 5. Generation erzeugt. Während andere Häuser aber vor allen Dingen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wuchsen und wuchsen und sich entweder Global Playern anschlossen oder gar selbst welche wurden, stand Qualität im Haus Gramona immer an erster Stelle, und die lässt sich eben nicht in jeder beliebigen Größe auf einem gleichmäßig hohen Niveau erzielen. Heute stehen zudem Nachhaltigkeit und eine biodynamische Weinerzeugung ganz oben auf der Liste. Auch das Thema Klimaschutz wird hier sehr ernst genommen. Erzeugt werden die hochfeinen Schaumweine aus den klassischen Sorten des Penedes, allerdings genießt die hochwertige Rebsorte Xarel-Lo absoluten Vorrang. Die Cava aus dem Haus Gramona genießen den Ruf die besten überhaupt zu sein, allerdings sind sie gar nicht leicht zu bekommen. Die Produktion ist überschaubar und Spaniens Top-Gastronomie kommt an diesen edlen »Schäumern« schlichtweg nicht vorbei.
Chardonnay
Sie ist gleichzeitig eine der edelsten und vielseitigsten Rebsorten der Welt. Ursprünglich stammt sie aus dem französischen Burgund, wo einige der größten Chardonnay der Welt entstehen, doch auch in der Champagne ist sie die wichtigste, stilbildende Sorte. Doch auch im restlichen Europa und in Übersee – insbesondere Kalifornien – ist sie überaus präsent. Charakter und Geschmack werden maßgeblich vom Bodentyp, dem Klima und der Art des Ausbaus geprägt. Von mineralisch bis fruchtig, von trocken bis edelsüß, von jung und pur bis zum vollen, lagerfähigen, im Barrique ausgebauten Wein: stilistisch ist fast alles möglich.