2021
Grüner Veltliner Ried Steinpoint
Kremstal DAC
Stift Göttweig
Grüner Veltliner Ried Steinpoint Kremstal DAC
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2021
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Steckbrief
- Artikelnummer 630360
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2021
- Anbauregion Niederösterreich
- Anbaugebiet Kremstal
- Appellation Kremstal
- Qualitätsstufe herkunftstypischer Qualitätswein (DAC)
- Rebsorten 100% Grüner Veltliner
- Trinktemperatur 10 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Restsüße 2,7 g/L
- Säuregehalt 6 g/L
- Lagerpotential 2027
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Weingut Stift Göttweig GmbH, A-3511 Furth
- Land Österreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Stift Göttweig
Hoch über Krems und Donau liegt eines der schönsten und bedeutendsten Benediktiner-Stifte Euro pas. Es ist ein atemberaubender Anblick, betrachtet man das Stift, wie es in Ruhe und Einsamkeit auf der Bergkuppe thront. Gegründet wurde es von Bischof Altmann 1083, der es 1094 an die Benediktiner übergab. Fortan lebten hier auf dem Berg die Mönche fernab des weltlichen Trubels und konnten so ihre Gedanken auf die Grundsätze des Ordens konzentrieren. Heute gehört das Stift zum UNESCO-Weltkulturerbe. Für die Mönche vom Stift Göttweig war der Weinbau schon immer ein wesentlicher Bestandteil täglicher Arbeit und so ist es verbürgt, dass hier bereits vor tausend Jahren Wein angebaut wurde. Ebenso erwiesen ist es, dass bereits im 14. Jahrhundert strenge Vorschriften zur Erzeugung von Wein erlassen wurden. So ist der Rebbestand des Stifts bis heute in bester Verfassung und liefert daher allerbestes Traubenmaterial, um das sich heute der geniale wie kompromisslose Fritz Miesbauer kümmert. Die Weine, die er hervorzaubert, machen dem Stift und seiner großartigen Geschichte wahrlich alle Ehre.
Niederösterreich
Die Urgesteinsböden, gegen Osten abgelöst von Schiefer, Kalk und Löß-Lehm- Böden und Schotterböden bilden ein allerbestes Fundament für Österreichs Paradesorte, den Grünen Veltliner. Aber auch andere Sorten wie Riesling oder Weißburgunder haben in dem Wechselklima, das einerseits von warmen Strömungen aus der ungarischen Tiefebene, andererseits von Kaltluftströmungen aus dem Norden bestimmt ist, eine ideale Heimstatt gefunden. Die Region ist ein „Who is Who“ großer österreichischer Weißweinwinzer.
Grüner Veltliner
Der Grüne Veltliner ist ein echter Österreicher. Die Sorte ist außerordentlich gut geeignet für Urgesteinsböden wie sie die Wachau und das Kremstal bieten. Doch auch auf Lössboden oder schweren Lehm- und Tonböden wie im Weinviertel, dem Veltliner Land bei Wien, gedeiht sie perfekt. Grüner Veltliner bringt in der Jugend fruchtig-würzige Weißweine mit frischen Aromen von Zitrus und Pfirsich hervor, bei längerem Ausbau ist ein feiner Mandelton zu spüren. Das würzige Aroma wird in Österreich als das typische Pfefferl bezeichnet, das keinem Grünen Veltliner fehlen darf. Bei entsprechendem Ausbau besitzen die Weine sehr gutes Lagerpotenzial.