Italo Cescon Madre Manzoni Bianco
Auszeichnungen für diesen Wein (3)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Erklärung Skala
Luca Maroni bewertet Weine nach einem von ihm umgestalteten 100 Punkte System, wobei er im Gegensatz zu anderen die 100 Punkte generell nicht vergibt. Dabei stehen für ihn die Kriterien Konsistenz, Ausgewogenheit und Integrität im Vordergrund. Unter Konsistenz versteht er einen Reichtum an Farbe und Aromen sowie einen dichten Körper, unter Ausgewogenheit die Balance zwischen Gerbstoffen, Säure, Fruchtsüße und eventuelle Bitterkeit, und unter Integrität die Abbildung der Charakteristika der Rebsorte.
Auf dieser Basis punktet er in folgenden Qualitätsstufen:
100 Punkte: werden nicht vergeben, mit der Begründung: was könne man dann noch vergeben, wenn der Wein mit den Jahren sogar noch besser würde?!
99-90 Punkte: hervorragender, exzellenter oder gar außergewöhnlicher Wein
89-80 Punkte: sehr guter Wein
79-70 Punkte: ordentlicher bzw. guter Wein
Ausgezeichnet von
Luca Maroni
Der 1961 in Rom geborene Luca Maroni zählt zu den wichtigsten Weinkritikern und –publizisten Italiens. Seine Fans betrachten ihn als den italienischen Weinpapst schlechthin. Er ist der Herausgeber des Weinführers »Vini Italiani di Luca Maroni«, in dem er Beschreibungen und Bewertungen von gut 10.000 Weinen von ca. 2.500 Weingütern liefert. Es ist das große Pendant zum »Vini d‘Italia« des Gambero Rosso.
Darüber hinaus publiziert er zahlreiche Artikel und Bücher über das Thema Wein und hat dabei bewiesen, dass er auch weit über den Tellerrand hinausschauen kann, etwa wenn er viele Seiten dem Thema »Leonardo da Vinci und der Wein« widmet.
Luca Maroni bewertet Weine zwar nach dem 100 Punkte System, allerdings in einer ganz eigenen Auslegung, die nicht ganz unumstritten ist.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Erklärung Skala
Das Bewertungssystem des Gambero Rosso ist einfach gehalten und umfasst genau 3 Stufen, visualisiert durch 1, 2 oder 3 Gläser, wobei die höchste Stufe die 3 Gläser darstellen. Es erfuhr seit 1988 gelegentliche Veränderungen oder Modifikationen, von denen sich allerdings nur die wenigstens gehalten haben. Erstmals ist es ohnehin schon einmal eine Ehre, in den erlauchten Kreis der Gläser-Weine aufgenommen zu werden. Dabei bedeutet:
3 Gläser: außergewöhnlicher Wein
2 Gläser: sehr guter Wein
1 Glas: guter Wein
Ausgezeichnet von
Gambero Rosso
Der Gambero Rosso, wie er landläufig genannt wird, ist der wohl wichtigste und einflussreichste Weinführer Italiens. Dabei heißt dieser eigentlich »Vini d’Italia«, der im Verlag »Gambero Rosso« erscheint.
Eigentlich heißt Gambero Rosso so viel wie »Roter Krebs«. 1988 veröffentlichte dieser Verlag erstmals seinen Weinführer Vini d‘Italia, der sich in der Folgezeit zum wichtigsten Standardwerk für Wein aus Italien entwickelte. Später folgte auch ein Restaurantführer, der »Ristoranti d´Italia«.
Verkostet werden die Weine in Blindverkostungen von unabhängigen Fachleuten. Das Pensum heute umfasst dabei über 20.000 Weine von ca. 2.300 Weingütern auf gut 1.000 Seiten.
Der Gambero Rosso vergibt keine Punkte, sondern bewertet ganz einfach nach einem 3 Punkte System, das sich in Gläsern ausdrückt, die in Italien begehrten »Piccieri«.
Steckbrief
- Artikelnummer 640493
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2016
- Anbauregion Venetien
- geografische Herkunft Veneto
- Rebsorten 100% Manzoni
- Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
- Bio Kennzeichnung Produkt IT-BIO-004
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Restsüße 2,43 g/L
- Säuregehalt 6,3 g/L
- Lagerpotential 2026
- Verschluss DIAM
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Cescon Italo-Piazza dei Caduti 3-31024 Roncadelle di Ormelle (TV)-Italia
- Land Italien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Italo Cescon
Das Haus Cescon steht für Tradition im Weinbau, für Familienbetrieb und vor allen Dingen für hohe Qualität. All diese Attribute werden vom »Tralcio« symbolisiert, einer kleinen Triebspitze der Reben, die seit 1957 daher auch die Flaschen von Cescon schmückt. Und das stellt schon etwas Besonderes dar, denn zum einen muss dieses reizvolle Dekor von Hand angebracht werden, zum anderen hat Italo Cescon ein Patent auf diesen Schmuck, sodass dieser hübschen wie kreativen Idee nicht jeder nach Belieben nacheifern darf. Und wenn wir hier einen Pinot Grigio von Cescon präsentieren, dann nur deshalb, weil er – wie die hübsche Flasche – eine Ausnahmeerscheinung darstellt jenseits des üblichen Mainstreams, der unter diesem Namen durch durstige Kehlen fl ießt. Ebenso großartig ist der Madre aus der mittlerweile raren Rebsorte Manzoni Bianco.
Venetien
Die Region Venetien liegt westlich vom Gardasee im romantischen Hügelland rund um Verona. Weinbau wird hier seit vielen hundert Jahren betrieben. Einer der Gründe ist die berühmte Lagunenstadt Venedig: Sie war im Mittelalter ein bedeutender Umschlagplatz für Waren aller Art – darunter im besonderen Maß der Wein. Das Hinterland Venedigs lieferte auch den Wein für die in Venedig residierenden Dogen. Klimatisch wird Venetien einerseits von der Adria mit mediterranem Klima versorgt, andererseits liefern die nahe gelegenen Alpen Kaltluftströme. Aus diesem Wechselspiel entstehen Bedingungen, die frischen, fruchtigen Weißweinen sehr zugute kommen.