Izadi Rioja Selección
Auszeichnungen für diesen Wein (2)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Tim Atkin
Der 1961 in England geborene Tim Atkin gilt seit über 30 Jahren neben Jancis Robinson und Michael Bradbent (verstorben 2020) als einer der größten Weinexperten der britischen Insel. Seine Aktivitäten auf dem Gebiet des Weins, so publiziert er Artikel in führenden Fachjournalen wie dem »Decanter«, schrieb Bücher über Wein, ist Kolumnist für verschiedene Tageszeitungen zum Thema Wein. Als der »Observer« 2010 seine Kolumne canceln wollte, formierte sich sogar eine große Protestgruppe auf Facebook.
Tim Atkin ist auch als Fotograf tätig. Für seine Reportagen, Artikel und Kolumnen erhielt er zahlreiche Preise, mehr vermutlich als jeder andere auf diesem Gebiet journalistisch Tätige.
Darüber hinaus ist er Vorsitzender bedeutender Verkostungsveranstaltungen wie der »International Wine Challenge«, dem »New Spain Award« und dem »Vins de Pays Top 100«.
2001 gelang ihm etwas, was nur Wenige vor ihm vollbrachten: Er schaffte die Prüfungen zum »Master of Wine« des »Institute of Masters of Wine« in einem Rutsch.
Steckbrief
- Artikelnummer 351439
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2015
- Anbauregion La Rioja
- geografische Herkunft Rioja
-
Rebsorten
80% Tempranillo
20% Graciano - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
- Restsüße 2,2 g/L
- Säuregehalt 5,78 g/L
- Lagerpotential 2023
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Comercial Artevino y Viñedos SL, 01307 Villabuena de Álava, España
- Land Spanien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Bodega Izadi
Wer im ausklingenden 20. Jahrhundert eine Bodega gründet mit dem Ziel guten Wein zu erzeugen, der kennt natürlich die wesentlichen Parameter auswendig: guten Boden, das richtige Klima, einen perfekten, modernen Keller etc.. Als aber 1987 Viña Izadi ins Leben gerufen wurde, reichte dies allein nicht aus. Mit dem klar formulierten Ziel, innerhalb kürzester Zeit zu den Allerbesten gehören zu wollen, wurde die Bodega inmitten des besten Terroirs, das die Rioja zu bieten hat, aufgebaut: in der Subregion Alavesa, die für die feinsten Weine der Region steht. Bestes Rebmaterial wurde ausgepflanzt und ein hochmoderner Keller konstruiert, der einem Weinmacher alle Möglichkeiten bietet und in Art und Ausstattung seinesgleichen sucht. Aber auch das allein hätte vielleicht nicht genügt, um heute zu den absoluten Spitzen zu zählen. Der ganz große Coup, und damit auch ein entscheidender Schritt zum großen Erfolg, gelang Viña Izadi mit der Verpflichtung der größten Önologen-Legende Spaniens, dem ehemaligen Weinmacher der Super-Bodega Vega Sicilia, Mariano Garcia. Hier kann er umsetzen, was er dort in den vielen Jahren gelernt hat, und genau das spürt man den Weinen an, denn sie sind in puncto feinster Eleganz und Konzentration, filigranem Ausdruck und schönster Komplexität, und nicht zuletzt in ihrem Finessen-Reichtum nur sehr schwer zu übertreffen. Er treibt auch die Umstellung auf ökologischen Weinbau strikt voran.
Rioja
Die malerische Schönheit der Rioja täuscht darüber hinweg, dass dem kargen Boden am Fuße der Pyrenäen der wohl berühmteste Wein Spaniens regelrecht abgerungen werden muss. Das Klima ist eher rau und kontinental, die Winter sind kalt und frostig, im Sommer macht sich hingegen der kühle und manchmal feuchte Einfluss des Atlantiks bemerkbar. Das Besondere an Rioja-Rotweinen – vornehmlich aus Tempranillo mit kleinen Anteilen Garnacha, Mazuelo oder Graziano erzeugt – ist die lange Lagerung. Die Bodegas lassen ihre Weine je nach Qualitätsstufe unterschiedlich lange in kleinen Eichenfässchen und der Flasche reifen: von der Crianza bis zur Gran Reserva.
Tempranillo
Der Tempranillo ist die wichtigste Rebsorte Spaniens und heißt übersetzte »die kleine Frühe«, was darauf zurückzuführen ist, dass die Sorte früh reift. Die blauschwarze, hartschalige Beere erzeugt dunkle, teilweise sogar tintige Weine. Der Duft ist unverkennbar intensiv nach Himbeeren und Waldbeeren, Kirsche und Pflaume. Vor allem in der Rioja und Ribera del Duero wird Tempranillo lange im Holzfass ausgebaut, so dass ausgesprochen langlebige Weine entstehen. Obwohl die Rebsorte nicht allzu viel Säure besitzt, sind die Weine oft frisch, lebendig und saftig mit in der Jugend präsenten Tanninen, die durch die Fasslagerung samtig weich werden.