Jean-Marc Brocard Chablis
Auszeichnungen für diesen Wein (2)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Falstaff 90/100 Sehr gut Top Value
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Falstaff
Das unter Weinliebhabern wie unter Feinschmeckern gleichermaßen beliebte Magazin wurde 1980 in Österreich ins Leben gerufen. Es ist das älteste und heute auch auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin Österreichs. Seit 2010 befindet sich das Magazin mehrheitlich im Besitz der Familie Rosam, 2017 erwarb ein Ex VW Vorstandsmitglied 23% der Anteile.
Das Magazin berichtet im Schwerpunkt über Wein, zumeist aus Österreich, aber auch über gastronomische Trends, Trendprodukte, aus dem Bereich Essen und Trinken, sowie über Kulinarik-Reisen, Restaurant-Neueröffnungen und Bars. Seit seiner Geburtsstunde richtet der Falstaff jährlich einen Rotweinpreis für Weine aus Österreich aus, dessen Ergebnisse im Rotweinführer veröffentlicht werden.
Falstaff Living, Falstaff Rezepte, Falstaff Gourmet im Schnee und Falstaff Opernball runden das Verlagsangebot ab. Selbstverständlich ist der Falstaff auch im digitalen Zeitalter angekommen und verfügt über eine entsprechende Website sowie über eine umfangreiche Wein-Datenbank.
Neben den Magazinen veröffentlicht der Falstaff-Verlag jährlich einen Restaurantführer, zwei Weinführer, einen Bar- und Spiritsguide sowie einen Caféguide.
Im hauptsächlichen Wein- und Gourmetmagazin Falstaff schreiben und beurteilen Weinexperten schwerpunktmäßig Weine aus Österreich, aber auch aus vielen weiteren wichtigen Weinbauregionen der Welt. Bewertet wird nach dem von Robert Parker implementierten 100-Punkte-System.
Seit 2010 existiert auch ein »Falstaff Deutschland« mit dem Schwerpunkt Wein und Gastronomie in Deutschland und seit 2014 ebenfalls eine Schweizer Ausgabe, die sich an der dortigen Wein- und Gastronomieszene ausrichtet.
Steckbrief
- Artikelnummer 573539
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2019
- Anbauregion Burgund
- Anbaugebiet Chablis
- geografische Herkunft Chablis
- Rebsorten 100% Chardonnay
- Trinktemperatur 10 °C
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Restsüße 1 g/L
- Säuregehalt 5,74 g/L
- Lagerpotential 2026
- Verschluss Presskorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller par Jean Marc Brocard a Prehy - F. 89800 Chablis
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Jean-Marc Brocard
Wein in Chablis zu erzeugen ist eine echte Herausforderung. Das kühle, mitunter raue Klima, Frost mitunter bis in den späten Mai, das verlangt den Winzern alles ab. Hier kann man nicht zuschauen, wie alles wächst und gedeiht, Qualität muss man hier Klima und Boden, dem legendären Kimmeridge-Kalk, förmlich abringen. Nimmt man all diese Müh und Plag auf sich, dann entsteht ein einzigartiger Weinstil, authentisch und nicht kopierbar. Jean-Marc Brocard hat sich diesem Weinstil mit allen Sinnen verschrieben. Sein Stiefvater und ein entfernter Verwandter haben ihm alles über die Weine des Chalis beigebracht, und dieses über Jahrhundert angewachsene Wissen hat er förmlich aufgesogen. »Hinschauen, schweigen, zuhören«, war seine Devise, was leider in der Weinwelt nicht immer so konsequent berücksichtigt wird. Gemeinsam mit seinem Sohn hat er es aber nicht nur bei einer schlichten Umsetzung belassen. Ausgerechnet in diesem kühlen Klima hat er in seinen Weinbergen auch den biodynamischen Weinbau implementiert – und das mit großem Erfolg. Mit Jean-Marc Brocard ist daher ein neuer Stern am Himmel über Chablis aufgegangen, ein Stern übrigens, der nicht in Richtung neuer, schnelllebiger Moden strahlt, sondern die Tradition dieses unvergleichlichen Weinstils beleuchtet.
Chablis
Über Terroir reden viele, aber wenn ein Wein in jeder Hinsicht das Abbild von Boden und Klima, eben Terroir in Vollendung, liefert, dann ist das die kleine, aber berühmte Region Chablis im äußersten Norden des Burgunds. Das kühle nördliche Klima schafft in engster Verbindung mit dem legendären Kalkboden aus Kimmeridge-Kalk einen unverwechselbaren Weinstil, elegant, finessenreich, kristallklar und mineralisch, der schlichtweg nicht kopierbar ist, obwohl es viele immer wieder versucht haben. Zwei Faktoren sind es, die den unverwechselbaren Charakter des Chablis bestimmen. Zum einen das kühle Klima im äußersten Norden von Burgund, zum anderen der einzigartige Kalkboden aus Kimmeridge-Kalk, den es in dieser Form nur in Chablis und Teilen der Champagne gibt. Entstanden ist dieser Untergrund, der an vielen Stellen in Chablis, im Besonderen auf den 1er Cru-Lagen, vor Hundertausenden von Jahren, als das Pariser Becken noch vom Meer bedeckt war. Die damals im Meer in Unmengen vorhandenen Kleinstlebewesen sanken zu Boden und »verkalkten« regelrecht in der Folgezeit, so dass sich peu à peu diese massive Kalkschicht bilden konnte. Dieser Kimmeridge-Kalk verleiht den Weinen aus Chablis eine einzigartige aromatische und mineralische Textur, wie man sie in keinem anderen Wein auf dieser Welt findet. Neben den herbfrischen und kristallinen Aromen von Zitrus, Limette und Grapefruit entdeckt man im Chablis, kühle, steinige und rauchige Noten, die mitunter sogar an Feuerstein erinnern können. Dieser unverwechselbare Charakter macht den Chablis zu einem der beliebtesten Weine der Top-Gastronomie, denn er passt perfekt zu Meeresfrüchten wie Austern, Muscheln oder Krustentieren. Die Vielfalt des Chablis zeigt sich besonders in den Premier Cru Lagen. Das Besondere an der Lage »Côte de Léchet« beispielsweise ist die Ausrichtung gen Südost. Im Gegensatz zu den meisten anderen Premier Cru Lagen wird damit die Morgensonne perfekt eingefangen, wohin gehen die starke Nachmittagssonne fast vermieden wird. Die Weine der Lage Côte de Léchet zeichnen sich daher durch eine unglaubliche Eleganz und Filigranität aus und wirken nie überladen oder »fett«. Schon die Mönche des Mittelalters wussten über die besonderen Vorzüge dieser Lage und ernteten bereits derart gute Weine, dass sie dieses kleine Teilstück des Hangs »Léchet« nannten, abgeleitet vom französischen Wort »lécher«, »sich die Finger nach etwas lecken«.
Chardonnay
Sie ist gleichzeitig eine der edelsten und vielseitigsten Rebsorten der Welt. Ursprünglich stammt sie aus dem französischen Burgund, wo einige der größten Chardonnay der Welt entstehen, doch auch in der Champagne ist sie die wichtigste, stilbildende Sorte. Doch auch im restlichen Europa und in Übersee – insbesondere Kalifornien – ist sie überaus präsent. Charakter und Geschmack werden maßgeblich vom Bodentyp, dem Klima und der Art des Ausbaus geprägt. Von mineralisch bis fruchtig, von trocken bis edelsüß, von jung und pur bis zum vollen, lagerfähigen, im Barrique ausgebauten Wein: stilistisch ist fast alles möglich.