2020
Kitzeck Sausal Sauvignon Blanc
Südsteiermark DAC
Weingut Lackner-Tinnacher

16,50
pro Flasche (0.75l), 22,00 €/L

Kitzeck Sausal Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC

Das Sausal, im Nordwesten der Südsteiermark gelegen, ist neben seinen steil geneigten Rieden für die vergleichsweise kühlen Temperaturen bekannt. Auf von rotem Schiefer geprägten Böden wachsen in Kitzeck die Trauben für diesen Sauvignon Blanc vom traditionsreichen Weingut Lackner-Tinnacher. Die für Weine dieser Region gewohnte mineralische Frische findet sich um zarte Tropennuancen von Litschi und Grapefruit bereichert. Ein eleganter Begleiter, unter anderem für feine Fischgerichte.
WEINSHOP DES JAHRES 2022
ausgezeichnet von »DIE ZEIT«
SCHNELLE LIEFERUNG
2 - 4 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.500 Premium-Weine

Auszeichnungen

Auszeichnung

Auszeichnung von Tesdorpf

92 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2020

Tesdorpf

Erklärung Skala

99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.

95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.

90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.

85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.

Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.

Ausgezeichnet von

Tesdorpf

Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:

WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.

Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.

Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.

Auszeichnung

Auszeichnung von James Suckling

91 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2020

James Suckling

Erklärung Skala

100-95 Punkte: Must-buy, absolute Empfehlung

90 Punkte und mehr: herausragender Wein

Unter 88 Punkte: möglicherweise trotzdem einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen

Ausgezeichnet von

James Suckling

Der Amerikaner James Suckling, Jahrgang 1958, zählt heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Weinkritikern der Welt. Dabei geriet er mehr über Umwege in die Weinwelt, denn er studierte zunächst Journalismus an der Universität von Wisconsin. Bedingt durch seinen Vater wandte er sich aber vor allen Dingen nach 1978 zunehmend der Weinwelt zu. Ein entscheidender Schritt war die Aufnahme der Arbeit für das international hoch renommierte Fachjournal »Wine Spectator« 1981, die Zusammenarbeit sollte fast 30 Jahre andauern.

Zu Beginn der 80er Jahre führten ihn erste Reisen nach Europa, wo er seine große Liebe zu den Top-Weinen aus Bordeaux und Italien entdeckte. Ab 1985 leitete er das Europa-Büro des Wine Spectators. Seinen Schwerpunkt bildeten die Weine aus Bordeaux und Italien, er schrieb aber auch über Australien, Neuseeland und Amerika. Der Zigarrenliebhaber Suckling schrieb auch nebenbei für die Zeitschrift Cigar Afficionado und veröffentlichte Bücher, etwa über Jahrgangs-Portwein. Seit 2010 arbeitet James Suckling als freier Journalist und lebt mit seiner Familie in der Toskana. Mittelpunkt ist seine Website jamessuckling.com, auf der er auch international wichtige Persönlichkeiten vorstellt, die sich um den Wein verdient gemacht haben, z.B. Mike D. von der berühmten Rockband Beastie Boys. 

Auch in Filmen wirkte James Suckling mit, etwa in dem Dokumentarfilm »Blood into Wine« seines Freundes Maynard James Keenan von der Rockband Tool über dessen Projekt eines Weinguts in Arizona. 

Ebenfalls unterstützt er das Projekt »One World One Wine«, das vor allen Dingen das Miteinander von Juden, Muslimen und Christen unterstützen soll. Hierfür wird ein Wein aus Trauben internationaler Herkünfte wie Ungarn, Slowenien, Mexiko oder Kalifornien cuvétiert.

Auszeichnung

Auszeichnung von Robert Parker

90 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2020

Robert Parker

Erklärung Skala

100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich

95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent

89-80 Punkte: sehr gelungene Weine

79-70 Punkte: durchschnittliche Weine 

69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine

59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft

Parkers Entwicklung und Einführung des 100 Punkte-Systems stellt eine Wende, eine Revolution der Weinkritik dar. Kein Wunder also, dass es in der Folgezeit andere gängige Systeme wie 20 Punkte, Sterne und Vergleichbares in den Schatten stellte. Der Vorzug des Systems liegt in dem Umstand begründet, dass man hier wesentlich differenzierter bewerten kann als mit allen anderen. 

Parkers System gibt zunächst einmal jedem Wein 50 Punkte, einfach nur dafür, dass er schon einmal da ist und die Gaumen der Juroren benetzen darf. Danach setzt eine mehrstufige Bewertung ein, die im Glücksfall in den legendären 100 Punkten münden kann.

Ausgezeichnet von

Robert Parker

Ganz ohne Frage war Robert Parker einer der einflussreichsten Weinkritiker, dessen Schaffen selbst heute noch Wirkung zeigt, auch wenn er sich seit 2012 zunehmend zurückgezogen hat. Er hat mit Kreativität und Innovationsgeist Weinjournalismus und Weinbewertung revolutioniert.

Der studierte Rechtsanwalt verstand sich als Sprachrohr des Verbrauchers und schuf 1978 den Newsletter »The Wine Advocate«, der in der Folgezeit zu einer der bedeutendsten Publikationen der internationalen Weinwelt aufsteigen sollte. Bahnbrechend war seine Erfindung des 100 Punkte-Systems für Weinbewertungen, das sich rasch neben dem bis dahin üblichen 20 Punkte-System etablierte.

Der große Durchbruch gelang Parker als er den Bordeaux-Jahrgang 1982, von Kritikern wegen des warmen Witterungsverlaufs eher skeptisch beurteilt, als erster mit einem »outstanding« bewertete und mit seinem Urteil recht behalten sollte. Der Jahrgang gilt heute als einer der größten in der Geschichte des Bordelais und genießt Kultstatus. Und er verschaffte Robert Parker ein derart hohes Maß an Popularität, dass in der Folgezeit die Zahl der Abonnenten des »Wine Advocate« auf 40.000 anwuchs. Parker-Bewertungen sind heute aus der Weinkritik nicht mehr wegzudenken.

Ab 2012 zog sich Parker zunehmend zurück und verkaufte seinen Newsletter. Chefredakteurin des »Wine Advocate« ist heute Master of Wine Lisa Perrotti-Brown. 2017 erwarb zudem der Restaurantführer »Guide Michelin« Anteile an dieser nach wie vor äußerst bedeutenden Publikation.

Steckbrief

  • Artikelnummer 291566
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2020
  • Anbauregion Steiermark
  • Anbaugebiet Südsteiermark
  • Appellation Südsteiermark
  • Qualitätsstufe herkunftstypischer Qualitätswein (DAC)
  • Rebsorten 100% Sauvignon Blanc
  • Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
  • Bio Kennzeichnung Produkt AT-BIO-402
  • Trinktemperatur 6 °C
  • Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
  • Restsüße 1,1 g/L
  • Säuregehalt 4,9 g/L
  • Lagerpotential 2029
  • Verschluss Glasverschluss
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Weingut Tinnacher KG, Steinbach 12, 8462 Gamlitz, Österreich
  • Land Österreich
  • Flaschengröße 0,75 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Der Winzer

Lackner Tinnacher

Der Weinbau der Familie geht auf das Jahr 1770 zurück und somit können Lackner Tinnacher auf mehr als 250 Jahre Weinbaugeschichte zurückblicken. Katharina Tinnacher, die 2013 nach dem Studium der Pfl anzenwissenschaften das Weingut übernommen hat, lebt jedoch vor allem im Hier und Jetzt. Sie hat die Weingärten auf biologische Bewirtschaftung umgestellt und einen terroirbetonten und ganz eigenen Stil entwickelt. Dieser ist so klar und fokussiert, dass Stephan Reinhardt sie mittlerweile unter den fünf besten Weingütern der Steiermark sieht – und das bei einer bedeutenden Konkurrenz. Doch ihre Weine sind so pur, so elegant, so zeitlos, dass jeder Schluck ein großer Genuss ist – egal ob es sich um die Crus aus STK-Lagen handelt oder um ihre Guts- und Ortsweine.

Die Region

Südsteiermark

Die Weinbauregion Südsteiermark stellt die Winzer vor viele Herausforderungen: Die meisten der hier Rieden genannten Lagen befinden sich an extrem steilen Hängen. Die Böden reichen von Sand und Schiefer über Mergel bis zu Kalkstein. Das Klima unterscheidet sich deutlich von dem im Burgenland und in Niederösterreich. Es ist südeuropäisch geprägt, tagsüber warm, aber nicht trocken. Die Nächte aber sind kühl, was eine reiche Aromatik und subtile Finesse ganz besonders beim Steiermark-Star Sauvignon Blanc bewirkt. Die Sorte gerät hier deutlich fülliger und fruchtiger als an der Loire – aber längst nicht so exotisch überbordend wie in Neuseeland.

Die Rebsorte

Sauvignon Blanc

Kaum eine Rebsorte hat einen so steilen internationalen Aufstieg genommen wie der Sauvignon Blanc. Die Sorte stammt aus Frankreich und wird seit Jahrhunderten im Südwesten und an der Loire angebaut. Ganz besonders hervorzuheben ist das Gebiet um Sancerre und Pouilly-Fumé. Da, wo die frischen Weine Aromen von Gras, Kräutern, Cassis, Stachelbeere und Limette und eine feine Mineralität durch die Böden aufweisen. Hier wie auch in Bordeaux werden sie teilweise im kleinen Holzfass zu beeindruckender Komplexität ausgebaut. Außerdem sind die Steiermark und Marlborough in Neuseeland als wichtigste Anbaugebiete zu nennen, die charaktervolle Weine aus der Sorte hervorbringen.