Koonunga Hill "76"
Auszeichnungen für diesen Wein (5)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
"New World Winery of the Year 2013" - Wine Enthusiast
Erklärung Skala
100-98 Punkte: absolute Spitzenqualität
97-94 Punkte: überragend, absolut empfehlenswert
93-90 Punkte: ausgezeichnete Qualität
89-87 Punkte: sehr gute und empfehlenswerte Qualität
86-83 Punkte: gute Qualität, alltagstauglich
82-80 Punkte: sauberer, unkomplizierter Wein
Ausgezeichnet von
Wine Enthusiast
Das Magazin »The Wine Enthusiast« ging als eigenständiges Magazin 1988 aus der 1979 gegründeten »Wine Enthusiast Companies« hervor. Das 14 Mal im Jahr erscheinende Magazin zählt heute mit ca. 800.000 Lesern weltweit neben dem »Wine Spectator« und dem »Wine Advocate« zu den meistgelesenen Fachpublikationen zum Thema Wein überhaupt.
Das immer noch in Valhalla, USA, ansässige Magazin behandelt in erster Linie die Themen Wein und Spirituosen, aber auch andere Aspekte des Genusses und Lifestyles wie Essen, Restaurants oder auch Reisen.
Daneben veranstaltet das Magazin auch Verkostungen, Events für Händler und Journalisten. Die Verkostungen und Bewertungen werden von namhaften Weinfachleuten vorgenommen. So ist eine enorme Weindatenbank voller Beschreibungen und Bewertungen mit weit über 100.000 Einträgen entstanden. Darüber hinaus vergibt der Wine Enthusiast Awards auf seinen »Wine Star Awards«.
Mit Spannung erwartet wird auch die Jahresbestenliste »Top 100«, die die besten und auffälligsten Weine des Jahres enthalten soll. Hier geht es allerdings nicht ausschließlich um Punkte, sondern auch um die Bewertung in Relation zum Preis. Insofern kann auch ein Wein mit 94 Punkten deutlich vor einem Wein mit 97 oder 98 Punkten liegen. Auch eine Liste »Best Buys« wird regelmäßig veröffentlicht.
Ansonsten bewertet der Wine Enthusiast nach dem gängigen 100 Punkte System, bespricht allerdings in seinen Ausgaben nur Weine ab 80 Punkten.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
San Francisco International Wine Competition - Best of Nation 2016
Ausgezeichnet von
International Wine Competition
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
International Wine Challenge - Red Winemaker of the Year 2008, 2013 & 2016
Erklärung Skala
Die Medaillen
- Bronze
- Silber
- Gold
Sonderpreise
- Champion Whitewine
- Champion Redwine
- Champion Sparkling Wine
- Champion Fortifies Wine
- Champion of Champions
- Great Value Champion Awards
- Own Label Range Award
- Planet Earth Award
- Champion Wine Awards
- Winemaker of the Year Award
- IWC Special Awards
Ausgezeichnet von
International Wine Challenge
Die seit 1983 stattfindende »International Wine Challenge« oder »IWC« ist der wohl bedeutendste und größte Weinwettbewerb der Welt. Schauplatz ist stets das Grosvenor House in der Park Lane in London. In der britischen Metropole hat auch der Veranstalter seinen Sitz. Verkostet und bewertet werden hier sämtliche Stile und Varianten des Weines, auch Sake, sodass ein nicht unerheblicher Anteil der Juroren tatsächlich auch aus Japan kommt. Die IWC ist ein Magnet für Weinexperten und Winzer aus aller Welt.
Verkostet wird natürlich blind in einem aufwendigen Verfahren von wenigstens 12 Juroren. Der Ablauf gliedert sich wie folgt. In einem ersten Durchgang sprechen die Juroren eine Empfehlung für bestimmte Medaillen aus, zu vergeben sind Bronze, Silber und Gold. Diese Empfehlungen werden in einem 2. Durchgang von weiteren Juroren überprüft und bestätigt, oder eben nicht, was eine weitere Überprüfung zur Folge hat. In der eigentlichen 2. Runde werden dann die Weine bepunktet und die Medaillen vergeben. Auch hier findet eine Überprüfung durch weitere Juroren statt. Neben der Vergabe der Medaillen werden weitere Sonderpreise vergeben.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
Australien Producer of the Year 2014 - International Wine and Spirit Competition
Ausgezeichnet von
International Wine & Spirit Competition
Steckbrief
- Artikelnummer 594215
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2015
- Anbauregion South Australia
- geografische Herkunft South Australia
-
Rebsorten
88% Shiraz
12% Cabernet Sauvignon - Trinktemperatur 16 °C
- Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
- Restsüße 0,6 g/L
- Säuregehalt 6,2 g/L
- Lagerpotential 2023
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Treasury Wine Estates EMEA Limited Regal House 70 London Road Twickenham, Middlesex TW1 3QS UK
- Land Australien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Penfolds
Mit dem Grange wurde hier eine der größten Weinlegenden der Welt geschaffen, die nicht nur die australische Weinwelt nachhaltig verändert hat. Dabei ist gerade dieser in Flaschen gefüllte Mythos das Produkt von – nennen wir es ruhig einmal so – ungehorsam. Der damals schon berühmte Kellermeister von Penfolds, Max Schubert, experimentierte nämlich zu Beginn der 1950er-Jahre mit einem trockenen Wein nach französischem Vorbild und das zu einer Zeit, als in Australien der Genuss von »aufgespriteten« süßen Weinen populär war.
Entsprechend fiel die Reaktion auf den ersten Jahrgang 1952 aus: Als eine Art trockener Portwein wurde der Grange vernichtend beurteilt und Schubert wurden weitere Experimente untersagt. Zum Wohle der Weinwelt hat er sich jedoch nicht beirren lassen und Jahre später, als der Grange nochmals verkostet und sein gewaltiges Potenzial erkannt wurde, durfte sich Max Schubert in seinem festen Glauben an diesen Wein bestätigt fühlen. Eine herausragende Klasse für sich stellen heute so ziemlich alle Weine dieses legendären Erzeugers dar.
South Australia
ast könnte man den Eindruck gewinnen, dieses Land hätte das „Easy going“ und das „Laissez faire“ zugleich erfunden. Dass in diesem das Leben bejahenden Umfeld auch der Wein eine große Rolle spielt, erscheint daher nur all zu logisch und konsequent.
Shiraz
Die aus Frankreich stammende Rebsorte Shiraz, die vor Ort den Namen Syrah trägt, gehört zu den bedeutendsten roten Rebsorten weltweit. Im Rhônetal begann die Geschichte der einzigartigen Rebe, jedoch ist sie nicht nur in Frankreich, sondern auch in Australien, Argentinien, Chile, den USA und Südafrika weitgehend vertreten. Viele der Spitzen Cuvées weisen Anteile der Shiraz Traube auf.
Außerdem entstand die Rebsorte durch eine natürliche Kreuzung der Arten Dureza und Mouvédre. Durch fruchtbare und mineralreiche Böden besitzt die Traube fruchtige Geschmacksnuancen und einen hohen Tanningehalt. Oftmals tendiert die Shiraz Traube nach Kirsche und Lakritz zu duften.