Moueix Saint-Emilion Cuvée de l'Amitié
Auszeichnungen für diesen Wein (1)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Steckbrief
- Artikelnummer 420498
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2016
- Anbauregion Bordeaux
- geografische Herkunft Saint-Emilion
- Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Lagerpotential 2030
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Mis en bouteille par Ets. Jean-Pierre Moueix, Négociant à Libourne, Gironde, France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
- Artikelnummer 420498
- Weinart Verpackungen
- Verschluss Naturkorken
- Flaschengröße 9 L
In diesem Paket enthalten
Subskription
Moueix
1937 betrat mit der Familie Moueix die erste Generation einer Dynastie die Welt der großen Bordeaux-Weine, die diese maßgeblich weiterentwickelte und veränderte. Der Name Moueix avancierte in der Folgezeit zu einem der bedeutendsten in der internationalen Weinwelt. Viele berühmte Châteaux verdanken der Familie ihren Aufstieg in den Olymp der großen Bordeaux. Was Jean-Pierre Moueix einst begann, wurde von seinem Sohn Christian, neben dem Wein ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber, fortgesetzt und ausgebaut. Revolutionär und innovativ war seine Kooperation mit der berühmten und legendären Mondavi-Winery, ein gewaltiges Vorbild für andere Joint Ventures. Mit Edouard betritt nun die nächste Generation die Bühne und führt die erfolgreiche Familien-Dynastie durch die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts.
Bordeaux
Ob die besten Weine Frankreichs nun aus Burgund oder Bordeaux kommen, darüber streiten sich Weinliebhaber seit jeher. Ohne Frage aber, steht das Bordelais wie keine zweite Region für französischen Wein. Die hier erzeugten Cuvées variieren in der Zusammensetzung von Château zu Château; das Geheimnis der exakten Mischung und Vinifikation wird von den Kellermeistern sorgsam gehütet. In Bordeaux wurde der Fassausbau in Barriques zur Perfektion gebracht und von hier in alle Welt exportiert. Und nur hier unterliegen die Weine verschiedenen Qualitäts-Klassifizierungen, unter anderem das berühmte Médoc-Classement, das im Jahr 1855 anlässlich der Weltausstellung in Paris eingeführt wurde und noch heute anerkannt wird.