2018
Opimio Pinot Bianco
Friuli Aquileia DOC
Tenuta Ca'Bolani

statt 22,90 €
14,90
pro Flasche (0.75l), 19,87 €/L

Opimio Pinot Bianco Friuli Aquileia DOC

Dieser Wein ist eine Verbeugung vor dem Konsul von Aquilea, der bereits im 2. Jahrhundert vor Christus das Potenzial der Region erkannte und den Weinbau an dieser Stelle des Friaul fest etablierte. Dafür muss dann aber auch etwas Besonderes in die Flasche kommen. Und genau das ist der Fall, denn dieser Pinot Bianco ist ein waschechter Weißburgunder, elegant und fruchtig. Pinot Bianco in Bestform.
WEINSHOP DES JAHRES 2022
ausgezeichnet von »DIE ZEIT«
SCHNELLE LIEFERUNG
2 - 4 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.000 Premium-Weine

Auszeichnungen

Auszeichnung

91 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2018

Tesdorpf

Erklärung Skala

99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.

95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.

90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.

85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.

Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.

Ausgezeichnet von

Tesdorpf

Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:

WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.

Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.

Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.

Auszeichnung

92 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2018

James Suckling

Erklärung Skala

100-95 Punkte: Must-buy, absolute Empfehlung

90 Punkte und mehr: herausragender Wein

Unter 88 Punkte: möglicherweise trotzdem einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen

Ausgezeichnet von

James Suckling

Der Amerikaner James Suckling, Jahrgang 1958, zählt heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Weinkritikern der Welt. Dabei geriet er mehr über Umwege in die Weinwelt, denn er studierte zunächst Journalismus an der Universität von Wisconsin. Bedingt durch seinen Vater wandte er sich aber vor allen Dingen nach 1978 zunehmend der Weinwelt zu. Ein entscheidender Schritt war die Aufnahme der Arbeit für das international hoch renommierte Fachjournal »Wine Spectator« 1981, die Zusammenarbeit sollte fast 30 Jahre andauern.

Zu Beginn der 80er Jahre führten ihn erste Reisen nach Europa, wo er seine große Liebe zu den Top-Weinen aus Bordeaux und Italien entdeckte. Ab 1985 leitete er das Europa-Büro des Wine Spectators. Seinen Schwerpunkt bildeten die Weine aus Bordeaux und Italien, er schrieb aber auch über Australien, Neuseeland und Amerika. Der Zigarrenliebhaber Suckling schrieb auch nebenbei für die Zeitschrift Cigar Afficionado und veröffentlichte Bücher, etwa über Jahrgangs-Portwein. Seit 2010 arbeitet James Suckling als freier Journalist und lebt mit seiner Familie in der Toskana. Mittelpunkt ist seine Website jamessuckling.com, auf der er auch international wichtige Persönlichkeiten vorstellt, die sich um den Wein verdient gemacht haben, z.B. Mike D. von der berühmten Rockband Beastie Boys. 

Auch in Filmen wirkte James Suckling mit, etwa in dem Dokumentarfilm »Blood into Wine« seines Freundes Maynard James Keenan von der Rockband Tool über dessen Projekt eines Weinguts in Arizona. 

Ebenfalls unterstützt er das Projekt »One World One Wine«, das vor allen Dingen das Miteinander von Juden, Muslimen und Christen unterstützen soll. Hierfür wird ein Wein aus Trauben internationaler Herkünfte wie Ungarn, Slowenien, Mexiko oder Kalifornien cuvétiert.

Auszeichnung

90 / 99 Punkte

für den Jahrgang 2018

Luca Maroni

Erklärung Skala

Luca Maroni bewertet Weine nach einem von ihm umgestalteten 100 Punkte System, wobei er im Gegensatz zu anderen die 100 Punkte generell nicht vergibt. Dabei stehen für ihn die Kriterien Konsistenz, Ausgewogenheit und Integrität im Vordergrund. Unter Konsistenz versteht er einen Reichtum an Farbe und Aromen sowie einen dichten Körper, unter Ausgewogenheit die Balance zwischen Gerbstoffen, Säure, Fruchtsüße und eventuelle Bitterkeit, und unter Integrität die Abbildung der Charakteristika der Rebsorte.

Auf dieser Basis punktet er in folgenden Qualitätsstufen:

100 Punkte: werden nicht vergeben, mit der Begründung: was könne man dann noch vergeben, wenn der Wein mit den Jahren sogar noch besser würde?!

99-90 Punkte: hervorragender, exzellenter oder gar außergewöhnlicher Wein

89-80 Punkte: sehr guter Wein

79-70 Punkte: ordentlicher bzw. guter Wein

Ausgezeichnet von

Luca Maroni

Der 1961 in Rom geborene Luca Maroni zählt zu den wichtigsten Weinkritikern und –publizisten Italiens. Seine Fans betrachten ihn als den italienischen Weinpapst schlechthin. Er ist der Herausgeber des Weinführers »Vini Italiani di Luca Maroni«, in dem er Beschreibungen und Bewertungen von gut 10.000 Weinen von ca. 2.500 Weingütern liefert. Es ist das große Pendant zum »Vini d‘Italia« des Gambero Rosso.

Darüber hinaus publiziert er zahlreiche Artikel und Bücher über das Thema Wein und hat dabei bewiesen, dass er auch weit über den Tellerrand hinausschauen kann, etwa wenn er viele Seiten dem Thema »Leonardo da Vinci und der Wein« widmet. 

Luca Maroni bewertet Weine zwar nach dem 100 Punkte System, allerdings in einer ganz eigenen Auslegung, die nicht ganz unumstritten ist. 

Auszeichnung

90 / 99 Punkte

für den Jahrgang 2016

Luca Maroni

Erklärung Skala

Luca Maroni bewertet Weine nach einem von ihm umgestalteten 100 Punkte System, wobei er im Gegensatz zu anderen die 100 Punkte generell nicht vergibt. Dabei stehen für ihn die Kriterien Konsistenz, Ausgewogenheit und Integrität im Vordergrund. Unter Konsistenz versteht er einen Reichtum an Farbe und Aromen sowie einen dichten Körper, unter Ausgewogenheit die Balance zwischen Gerbstoffen, Säure, Fruchtsüße und eventuelle Bitterkeit, und unter Integrität die Abbildung der Charakteristika der Rebsorte.

Auf dieser Basis punktet er in folgenden Qualitätsstufen:

100 Punkte: werden nicht vergeben, mit der Begründung: was könne man dann noch vergeben, wenn der Wein mit den Jahren sogar noch besser würde?!

99-90 Punkte: hervorragender, exzellenter oder gar außergewöhnlicher Wein

89-80 Punkte: sehr guter Wein

79-70 Punkte: ordentlicher bzw. guter Wein

Ausgezeichnet von

Luca Maroni

Der 1961 in Rom geborene Luca Maroni zählt zu den wichtigsten Weinkritikern und –publizisten Italiens. Seine Fans betrachten ihn als den italienischen Weinpapst schlechthin. Er ist der Herausgeber des Weinführers »Vini Italiani di Luca Maroni«, in dem er Beschreibungen und Bewertungen von gut 10.000 Weinen von ca. 2.500 Weingütern liefert. Es ist das große Pendant zum »Vini d‘Italia« des Gambero Rosso.

Darüber hinaus publiziert er zahlreiche Artikel und Bücher über das Thema Wein und hat dabei bewiesen, dass er auch weit über den Tellerrand hinausschauen kann, etwa wenn er viele Seiten dem Thema »Leonardo da Vinci und der Wein« widmet. 

Luca Maroni bewertet Weine zwar nach dem 100 Punkte System, allerdings in einer ganz eigenen Auslegung, die nicht ganz unumstritten ist. 

Steckbrief

  • Artikelnummer 407257
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2018
  • Anbauregion Friaul
  • Appellation Friuli Aquilea
  • Rebsorten 100% Pinot Bianco
  • Trinktemperatur 10 °C
  • Alkoholgehalt 13 % Vol.
  • Restsüße 2,65 g/L
  • Säuregehalt 5 g/L
  • Lagerpotential 2025
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Tenuta Ca'Bolani S.S.- VI 4545 IT- Nelle cantine di Cervignano del Friuli Italia
  • Land Italien
  • Flaschengröße 0,75 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Der Winzer

Tenuta Ca'Bolani

Die Tenuta Ca’Bolani liegt im Herzen von Aquileia, dort, wo schon die Römer ihren beliebtesten und in Rom zu Höchstpreisen gehandelten Wein angebaut haben. Mit dem Engagement des legendären Önologie-Professors Denis Dubourdieu aus Bordeaux war der Tenuta ein ganz großer Coup gelungen. Prof. Dubourdieu galt nicht nur als einer der profi liertesten Weinmacher Frankreichs, er war auch einer der ganz wenigen absoluten Spezialisten der Welt für Sorten wie den Sauvignon Blanc. So entstand auf der Tenuta Ca’Bolani unter anderem der beste Sauvignon Blanc Italiens. Dabei sollte nicht übersehen werden, dass auch die anderen Weine der Tenuta eine exzellente Qualität vorweisen können, nicht umsonst hat der berühmte Gambero Rosso Ca’Bolani den Oscar für das Weingut mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis verliehen.

Die Region

Friaul

Das Friaul ist die bedeutendste Region Italiens für absolute Spitzen-Weißweine. Das qualitative Herzstück bildet dabei der DOC-Bereich Friaul Aquileia rund um die namensgebende Gemeinde Aquileia. Bereits im Jahre 181 v. Chr. gründeten die Römer die Kolonie Aquileia mit der heute noch bestehenden Stadt nahe der Adriaküste. Schon damals im Imperium Romanum wurde hier Weißwein kultiviert, der in Rom zu absoluten Höchstpreisen gehandelt wurde. Auch heute gibt es kaum eine Region in Europa, die so geeignet für rassige und elegante Weißweine erscheint, wie das Friaul. Gelegen auf etwa dem gleichen Breitengrad von Bordeaux, bezieht das Friaul seine Qualitäten klimatisch betrachtet aus dem reizvollen Wechselspiel aus moderaten mediterranen Einflüssen und den Kaltluftströmungen der nahe liegenden Alpen. Das beschert den Trauben eine ausgedehnte Reifeperiode, in deren Verlauf sie viel Aromenstoffe aus den kargen, schottrigen Böden aufnehmen können. Dieser elegante, rassige Charakter ist für ganz Italien einzigartig.

Die Rebsorte

Pinot Bianco

Eine sehr beliebte Weißweinsorte, die vor allem in Mitteleuropa weit verbreitet ist. Ihr Ursprung liegt in Burgund, wo die Sorte erstmals als Mutation des Grauen Burgunder zu Beginn der 19. Jahrhunderts aufgefunden wurde. Weil der Pinot Bianco recht körperreich ausfallen kann, wurde er früher häufig mit dem Chardonnay verwechselt, mit dem er allerdings keine Gemeinsamkeiten aufweist.