Rolland & Galarreta Tempranillo Merlot
Auszeichnungen für diesen Wein (3)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Erklärung Skala
Bewertet werden die Weine von den Jurys nach dem gängigen 100 Punkte-System, aus denen ein Durchschnittswert errechnet wird. Dieser findet eine Zuordnung in 3 Qualitätskategorien, die mit den zu vergebenden Medaillen korrespondieren. Dabei entsprechen:
mindestens 95 Punkte: Große Goldmedaille
mindestens 90 Punkte: Goldmedaille
mindestens 85 Punkte: Silbermedaille
Da allerdings nur max. 40% der angestellten Weine eine Medaille erhalten dürfen, kann sich der Durchschnitt pro Kategorie erhöhen, wenn viele Weine im Bereich einer der Medaillen liegen.
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Die »Mundus Vini« ist eine der größten und wichtigsten Verkostungsveranstaltungen der Welt und fand erstmals 2001 statt. Seitdem hat sich die Anzahl der angestellten Weine von Jahr zu Jahr erheblich gesteigert. Für diese Veranstaltung wurde seitens des »Meininger Verlags« in Neustadt an der Weinstraße eigens eine Organisationsgesellschaft gegründet.
Die Mundus Vini fand zunächst einmal pro Jahr im August im Saalbau in Neustadt statt, seit 2014 gibt es eine weitere Mundus Vini im Februar am gleichen Ort. Darüber hinaus hat die Mundus Vini in der »Mundus Vini Biofach« einen Ableger gefunden, der sich ausschließlich um Weine aus biologischem oder biodynamischem Weinbau beschäftigt.
Rechnet man die Anstellungen beider Mundus Vini zusammen, so werden heute pro Jahr ca. 11.000 Weine angestellt. Angestellt werden können Weine aus allen Weinbauregionen der Welt unabhängig von ihrer Qualitätsstufe, also auch aus eher »exotischen« Weinbauländern wie Zypern, Georgien oder Brasilien.
Verkostet werden die Weine pro Veranstaltung von ca. 140 Weinfachleuten aus aller Welt in Gruppen zu 5 bis 7 Verkostern. Diese bewerten die Weine nach dem gängigen 100 Punkte-System.
Allerdings werden nicht die Punkte veröffentlicht, diese münden vielmehr in Medaillen, die vergeben werden. Diese werden übrigens ausschließlich für die Partie vergeben, der der Wein zur Anstellung entnommen wurde und gilt also nicht zwangsläufig für die gesamte Ernte eines bestimmten Weines.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Erklärung Skala
100-96 Punkte: außergewöhnlich, Weltklasse
95-90 Punkte: ganz hervorragend
89-85 Punkte: sehr gut, Tendenz in Richtung ausgezeichnet, sollte man kennenlernen
84-80 Punkte: durchschnittlich, ordentlich, gut, sauber
79-75 Punkte: unterdurchschnittlich, möglicherweise mit einem Mangel behaftet
unter 75 Punkte: unsauber, nicht empfehlenswert
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Der Guía Peñín ist ein spanischer Weinführer, der sich ausschließlich mit spanischen Weinen befasst. Gegründet wurde dieser Weinführer 1990 von dem anerkannten Weinjournalisten José Peñín. In der Folgezeit hat er sich zum wichtigsten Werk über die spanische Weinwelt entwickelt.
Der jährlich erscheinende Weinführer liefert Einführungen zu den Themenbereichen Weinbau, Kellertechnik, Rebsortenspiegel, Weinqualität und Weingenuss. Allerdings werden die verkosteten Weine nur bewertet, nicht beschrieben.
Weit über 10.000 Weine werden vom Guía Peñín jährlich verkostet, dazu steht dem Weinführer ein Verkostungsteam ausgewiesener Fachleute zur Verfügung. Im Gegensatz zu anderen Weinführern werden hier die Weine allerdings nicht blind verkostet, die Tester wissen um welchen Wein es sich handelt und aus welchem Weingut er stammt. Hier verspricht man sich ein höheres Maß an Fairness, weil man so die Entwicklung von Wein und Weingut besser im Blick behalte und bei der Bewertung mit einbeziehen könne. Bewertet werden die Weine nach dem gängigen 100 Punkte System, wobei allerdings Weine über 93 Punkte zweifach im Vergleich verkostet werden. Durch die Verkostungen konnte der Guía Peñín eine Datenbank mit über 100.000 Einträgen aufbauen. Verkostet wird im Regelfall von Januar bis Juni.
Es gibt auch eine deutsche Ausgabe des Guía Peñín, der die Bewertung etwas abwandelt. Hier fließt auch der preisliche Aspekt mit ein, wobei natürlich letztlich die Bewertung der spanischen Verkoster veröffentlicht wird.
Steckbrief
- Artikelnummer 472169
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2016
- Anbauregion Kastilien - León
- Anbaugebiet Ribera del Duero DOP
- geografische Herkunft Ribera del Duero
-
Rebsorten
80% Tempranillo
20% Merlot - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
- Restsüße 2 g/L
- Säuregehalt 4,5 g/L
- Lagerpotential 2023
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Araex warehouse - C/. Jundiz 1 Bis 01015 Vitoria-Gasteiz España
- Land Spanien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Rolland & Galarreta
Viele Köche verderben den Brei, so sagt der Volksmund. Aber was an den Herdplatten dieser Welt ehernes Gesetz zu sein scheint, gilt für die Weinwelt nicht, zumindest nicht in diesem Fall. Denn hier haben sich zwei herausragende Persönlichkeiten der Weinwelt in Weinberg und Keller zusammengeschlossen mit dem Ziel spanische Weingeschichte neu zu schreiben. Da ist zum einen Michel Rolland, das Multitalent und ganz sicher einer der renommiertesten Weinmacher der Welt. Und da ist zum anderen Javier Galaretta, einer der versiertesten und angesehensten Önologen Spaniens. Im kargen und rauen Ribera del Duero arbeiten sie harmonisch miteinander und erzeugen im Land der Ikonen wie Vega Sicilia einen ganz bemerkenswerten Wein. Französische Eleganz trifft hier auf die Finesse und den Reichtum des Tempranillo und sorgt für eine faszinierende, spannungsgeladene Melange. Man kann ganz sicher davon ausgehen, dass dieser Wein seinen Weg machen wird, und sich in die ruhmreichen Annalen des Ribera del Duero einschreiben wird. Und ebenso bemerkenswert an diesem großartigen Gewächs ist der Preis! Aber auch im Rueda zeigen sie mit diesem zupackendem, rassigem Verdejo ihr ganz großes Können.
Ribera del Duero DOP
Kaum eine Region in Europa hat sich so rasant entwickelt wie Ribera del Duero in Zentralspanien. Sie gilt heute neben der Rioja und dem Priorat als wichtigste Rotwein-Region des Landes. Wo vor nicht allzu langer Zeit Legenden wie Vega Sicilia oder Pesquera alleine die Benchmarks für Weltklasse-Weine setzen, haben sich viele qualitätsorientierte Erzeuger etabliert. Sie profitieren vom extremen Klima am Duero-Fluss. Es ist von sehr heißen Tagestemperaturen bis 40 °C geprägt, die nachts bis auf 15 °C abfallen. Diese starken Schwankungen wirken sich sehr positiv auf die Nährstoffaufnahme und den Säuregehalt der Trauben aus, die feine, komplexe Weine entstehen lassen.
Tempranillo
Der Tempranillo ist die wichtigste Rebsorte Spaniens und heißt übersetzte »die kleine Frühe«, was darauf zurückzuführen ist, dass die Sorte früh reift. Die blauschwarze, hartschalige Beere erzeugt dunkle, teilweise sogar tintige Weine. Der Duft ist unverkennbar intensiv nach Himbeeren und Waldbeeren, Kirsche und Pflaume. Vor allem in der Rioja und Ribera del Duero wird Tempranillo lange im Holzfass ausgebaut, so dass ausgesprochen langlebige Weine entstehen. Obwohl die Rebsorte nicht allzu viel Säure besitzt, sind die Weine oft frisch, lebendig und saftig mit in der Jugend präsenten Tanninen, die durch die Fasslagerung samtig weich werden.