2021
San Giovanni Orvieto
Orvieto DOC Classico Superiore
Castello della Sala
San Giovanni Orvieto Orvieto DOC Classico Superiore
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2022
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2021
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Steckbrief
- Artikelnummer 495032
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2021
- Anbauregion Umbrien
- Appellation Orvieto
-
Rebsorten
50% Grechetto
25% Pinot Bianco
25% Procanico - Trinktemperatur 10 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Lagerpotential 2026
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Marchesi Antinori S.p.A. - 50123 Firenze -Italien
- Land Italien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Antinori – Castello della Sala
Das Castello della Sala thront bereits seit dem 14. Jahrhundert auf einem Hügel unweit von Orvieto in Umbrien. Im Jahr 1940 erwarb Niccolò Antinori das Anwesen und formte es zum führenden Weißwein-Weingut in der umbrisch-toskanischen Grenzregion. Seit 26 Generationen erzeugen die Antinori Wein in der Toskana. Dort werden jedoch vor allem Rotweine erzeugt. Für Weißweine, besonders für hochwertige Varianten, gibt es keine Tradition und auch nur an wenigen Stellen wirklich gute Voraussetzungen. Marchese Niccolò Antinori, der die Weingüter der Familie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu neuem Ruhm geführt hatte, wollte jedoch auch sehr gute Weißweine erzeugen. Er wandte seinen Blick ins benachbarte Umbrien, wo die Tradition des Weißweins bis in die etruskische, also die vorrömische Zeit reichte, was diverse Quellen beweisen, vor allem aber der Fund eines 3.000 Jahre alten in einen Vulkanfelsen getriebenen Weinkellers. Vulkangestein sowie kalkreiche Lehm- und Sandböden herrschen hier vor. Die Gegend ist insgesamt noch hügeliger und teils auch steiler als die Toskana. Heute stehen in Umbrien rund 12.000 Hektar unter Reben. 200 davon gehören zum Weingut Castello della Sala. Das Kastell wurde im Jahr 1350 für Angelo Monaldeschi della Vipera erbaut, dessen Familie im Gefolge von Karl dem Großen im 9. Jahrhundert nach Italien gekommen war. Niccolò Antinori erwarb das Anwesen im Jahr 1940 und restaurierte einen Teil des Kastells, indem er den Empfangssaal und ein paar weitere Räume wieder herrichten ließ, und er beschloss, auf 200 der insgesamt 600 Hektar Reben zu pflanzen und bestehende Weinberge neu zu strukturieren.
Umbrien
Weißwein hat in Umbrien, speziell hier unweit von Orvieto, eine über viele Jahrhunderte andauernde Tradition.