2019
San Walfredo
Bolgheri DOC
Tenuta Guado al Tasso
San Walfredo Bolgheri DOC
Der San Walfredo der Tenuta Guado al Tasso reiht sich ein in die Riege der großen Merlots Italiens wie Masseto oder L'Apparita. Im hervorragenden Jahrgang 2019 ist er kaum zu schlagen! Er duftet fein nach dunklen Beeren, Gewürzen, Holz und Orienttabak, schmeckt nobel strukturiert und zeigt feinste Tannine mit einem lang anhaltenden Geschmack. Hier ist alles in perfekter Harmonie und es ist alles da: vielschichtige, sich immer weiter entfaltende Aromen, ein lebhafter, frischer Fruchtgeschmack und dank des langen Ausbaus in Barriques auch geniale Finesse und noble Würze. Ein großer Wurf von Guado al Tasso, der Supertuscan-Tenuta der Familie Antinori im Herzen von Bolgheri.
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 951814
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2019
- Anbauregion Toskana
- Anbaugebiet Bolgheri
- Appellation Bolgheri
- Rebsorten 100% Merlot
- Trinktemperatur 16 °C
- Alkoholgehalt 15,5 % Vol.
- Lagerpotential 2045
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur MARCHESI ANTINORI S.p.A., 50123 Firenze, Italien
- Land Italien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Guado al Tasso
Mit Guado al Tasso ist 1931 ein Weingut in den Besitz der Antinori gelangt, das heute zu den besten im Bereich Bolgheri gehört. Damals wurden noch klassische toskanische Weine erzeugt. Heute sind es exzellente „Super-Tuscans“. Als Niccolò Antinori, der Vater von Piero Antinori, im Jahr 1931 Carlotta della Gherardesca zum Traualtar führte, war mit dieser Heirat eine Mitgift verbunden, die ein bedeutender Baustein im Weinimperium der Antinori werden sollte. Guado al Tasso, so lautet der Name der Tenuta, lag im damals noch abgelegenen und beschaulichen Bolgheri. Das Landgut in der nördlichen Maremma, rund 100 Kilometer südwestlich von Florenz gelegen, umfasste mehr als 1.000 Hektar. Davon war ein nicht unbeträchtlicher Teil mit Weinreben bestockt. Die Adelsfamilie della Gherardesca hatte bereits im 17. Jahrhunderts mit dem Anbau von Weinreben begonnen. Entscheidend aber wurde das Engagement von Guido Alberto della Gherardesca (1780 bis 1854), der ein großer Weinliebhaber war und die Größe der Weinberge und die Qualität der Weine entscheidend verbesserte. Der Oberste Majordomus des Großherzogs Leopold II., so sein offizieller Titel, wurde der engagierteste Bolgheri-Winzer des 19. Jahrhunderts.
Bolgheri
Regelrecht wach geküsst werden musste die kleine exklusive Region Bolgheri unweit des malerischen Meeresstrandes. Das Potential der Weinberge, die heute zu den berühmtesten, kostbarsten und teuersten der Toskana zählen, blieb viele Jahrhunderte unentdeckt und doch betrat das bis dahin völlig unbekannte Gebiet Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts über Nacht mit einem gewaltigen Paukenschlag die Bühne der Weinwelt. Es war die Geburtsstunde einer der größten italienischen Weinlegenden bis heute, der kongeniale Sassicaia bewegt noch heute die Herzen der Weinfreunde, ebenso wie der nur wenig später erschienene Tenuta dell´Ornelaia, der sich dazugesellte.
Merlot
Die alte Sorte Merlot wurde nach der Amsel (Merle) benannt, die Trauben dieser Rebsorte gern nascht. Seit Jahrhunderten gehört sie zu den wichtigsten Rebsorten des Bordelais. Von dort trat sie ihren Siegeszug um die ganze Welt an. Sie ist die in Frankreich am häufigsten angebaute Sorte und darüber hinaus sehr geschätzt im Norden Italiens und in Südamerika, wo sie übrigens lange mit der Carmenére verwechselt wurde. Der Merlot reift früh und bringt fruchtige, körperreiche Weine hervor. Mit dem Cabernet Sauvignon bildet er eine kongeniale Allianz – er bringt zusätzliche Frucht und mildert die teils harschen Gerbstoffe des jungen Cabernet deutlich ab.