2022
Vigneti di Foscarino Soave Classico
Soave Classico DOC
Inama
Vigneti di Foscarino Soave Classico Soave Classico DOC
Der Foscarino öffnet sich frisch und mineralisch mit duftenden Noten von Feldblumen wie Kamille, Holunderblüte und Iris. Am Gaumen ist er reichhaltig, komplex und vielschichtig mit einem Mandelabgang. Im Laufe der Zeit entwickeln sich diese Noten zu noch komplexeren Aromen von Pollen und getrockneten Blumen. Foscarino repräsentiert Inamas Interpretation des Soave Classico, die auf alte Traditionen zurückblickt, um vergessene Aromen wiederzubeleben. Er stammt von alten Rebstöcken auf dem Monte Foscarino mit basaltisch-vulkanischem Boden und Süd-Ost-Ausrichtung. Garganega, vor 2.000 Jahren von den Römern in das klassische Gebiet eingeführt, wird in gebrauchten Barriques, großen Fässern und Stahltanks vergoren. Vor dem Abstich erfolgt eine Batonnage alle 6 Wochen für etwa 6 Monate, gefolgt von einer weiteren Reifung von 6 Monaten in Edelstahlbehältern. Dieser Wein hat ein großes Alterungspotenzial von bis zu 10-15 Jahren.
Passt gut zu Vitello Tonnato (Kalbfleisch mit Thunfischsauce), Fischrisotto, Sushi und lokalen Spezialitäten wie Baccalà Alla Vicentina mit Polenta oder Fischsuppen oder mit Gemüsegerichten wie, Kürbissuppe, Erbsensuppe oder Risotto. Ein Gedicht mit Monte Veronese Käse und Gemüsegerichten wie Spargel oder Erbsen.
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 284016
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Venetien
- Anbaugebiet Soave
- Appellation Soave
- Qualitätsstufe Denominazione Di Origine Controllata
- Rebsorten 100% Garganega
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Restsüße 0,6 g/L
- Säuregehalt 5,2 g/L
- Lagerpotential 2030
- Verschluss DIAM
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Inama Aziende Agricola - 37047 San Bonifacio (Verona) Italy
- Land Italien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Inama
Einen »neuen Wilden« hat man Stefano Inama getauft, nur weil er konsequent auf Qualität, geringe Erträge und strenge Selektion setzt und technische Eingriffe vermeidet. Er selbst sieht sich viel mehr als Wiederentdecker der alten Traditionen des Weinmachens in Venetien und als großen Anhänger des Gedankens an das Terroir, auf dem große Weine wachsen. Denn nur so entstehen Weine mit Herz und Charakter, und zugleich von einzigartiger Persönlichkeit. Und das hat mittlerweile auch andere Winzer inspiriert. Neben dem Soave trägt Stefano Inama auch eine große Passion für Rotwein im Herzen. Und was er in den sanften Hügeln Venetiens hervorbringt, darf man schon als Sensation bezeichnen: die Renaissance der längst verloren geglaubte Sorte Carmenère.
Venetien
Die Region Venetien liegt westlich vom Gardasee im romantischen Hügelland rund um Verona. Weinbau wird hier seit vielen hundert Jahren betrieben. Einer der Gründe ist die berühmte Lagunenstadt Venedig: Sie war im Mittelalter ein bedeutender Umschlagplatz für Waren aller Art – darunter im besonderen Maß der Wein. Das Hinterland Venedigs lieferte auch den Wein für die in Venedig residierenden Dogen. Klimatisch wird Venetien einerseits von der Adria mit mediterranem Klima versorgt, andererseits liefern die nahe gelegenen Alpen Kaltluftströme. Aus diesem Wechselspiel entstehen Bedingungen, die frischen, fruchtigen Weißweinen sehr zugute kommen.
Garganega
Im Soave wird der Garganega zumeist mit Trebbiano, unter Umständen sogar mit etwas Chardonnay verschnitten. Die besten Soave-Weine bestehen zu 100% aus Garganega. Dann entwickeln die Weine ein schönes Duftspiel von Apfel, Limetten, Pfirsich, Mandelblüte und Mandeln und zeigen auch am Gaumen einen frischen, aber ausgewogenen Charakter. Bei geringen Erträgen entwickelt der Garganega eine gute Komplexität und eignet sich sogar für den Ausbau im kleinen Eichenfässchen.