Von Buhl Rosé Sekt
Auszeichnungen für diesen Wein (4)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Erklärung Skala
20 Punkte: Exzellent, absolut outstanding, Jahrhundertwein
19 Punkte: Top-Wein aus Spitzenjahrgang
18 Punkte: außergewöhnlich
17 Punkte: sehr gut bis partiell außergewöhnlich
16 Punkte: sehr gut, bereits deutlicher Charakter vorhanden
15 Punkte: gut, verfügt bereits über etwas Charakter
14 Punkte: gute Qualität
13 Punkte: ordentlicher Wein, Wein für jeden Tag
12 Punkte: mäßige Qualität, aber sauber
11 Punkte: Wein mit leichten Fehlern
bis 10 Punkte: grob fehlerhaft, schlecht
Ausgezeichnet von
Vinum
Die Zeitschrift Vinum erschien erstmals 1980 in der Schweiz in einem Züricher Verlag. Es wurde von einem Weinenthusiasten in das Leben gerufen und verstand sich anfangs eher als Publikation für Weinfreunde und Liebhaber. In den Folgejahren entwickelte es sich aber dann zum angesehenen und viel gelesenen Fachmagazin. Bereits 1983 erschien eine eigene Ausgabe speziell für Deutschland, der 1991 eine französische und 1997 eine spanische folgte. Eine italienische Ausgabe hingegen erschien nur für 1 Jahr. 2005 wurden die Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin »Alles über Wein« erworben, der Titel erschien fortan als Untertitel. Ca. 300 Weine werden pro Ausgabe besprochen und nach dem 20 Punkte System bewertet. Darüber hinaus enthält das das Magazin Reportagen über Winzer, Regionen und Weintrends sowie auch gastronomische Reportagen und Tipps. Vinum veranstaltet auch Verkostungswettbewerbe, darunter etwa der »Deutsche Rotweinpreis«, der »Riesling Cup« oder der »Grand Prix de vin Suisse«.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Gault & Millau
Der allgemein als »Gault Millau« bekannte, korrekt aber betitelte Restaurantführer »Gault & Millau«, erschien erstmals als Restaurant Guide in Frankreich. Herausgegeben wurde er von den Namensgebern Henri Gault und Christian Millau. 1982 erschien der erste Gault Millau Schweiz und 1983 der Gault Millau Deutschland.
Der Gault Millau ist neben dem »Guide Michelin« der wichtigste Restaurantführer in Europa. Im Gegensatz zum Guide Michelin ist der Gault Millau aber tiefgreifender, bespricht Restaurants, vergibt Kochmützen für Restaurants sowie auch Punkte.
1986 verließ Henri Gault den Gault Millau, heute gehört dieses alljährlich erscheinende Standardwerk einer Holding.
Seit 1993 erscheint auch jährlich ein Weinführer Deutschland unter dem Namen Gault Millau. Chefredakteure waren lange Zeit der Journalist Joel Payne (bis 2016) sowie der bekannte Nahe-Winzer Armin Diel (bis 2009).
Seit 2017 leitet die Weinexpertin Britta Wiegelmann den Weinführer. Zu ihrem Verkostungsteam gehören hochkarätige Experten wie die Sommeliere Natalie Lumpp oder Master of Wine Janek Schumann.
In jeder Ausgabe werden knapp 1000 Weingüter mit ca. 11.000 Weinen angeführt und besprochen. Die Weine werden nach dem bekannten 100 Punkte System bewertet. Die Weingüter erhalten jeweils 1 bis 5 Trauben, wobei 5 Trauben absolute Spitzenklasse bedeutet. Nicht ganz 20 Weingütern wurde diese Ehre bereits zuteil.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Ausgezeichnet von
Falstaff
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Erklärung Skala
Weine werden nach dem 100 Punkte System bewertet:
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Weingüter werden nach einem Sterne System bewertet:
5 Sterne: absoluter Spitzenerzeuger
4-3,5 Sterne: hervorragendes Weingut
3-2 Sterne: sehr gutes Weingut
1,5-1 Sterne: gutes Weingut
Ausgezeichnet von
Eichelmann
Bei dem von Fachleuten wie Weinfreaks gerne schlicht als »Eichelmann« genannten Werk handelt es sich um einen Weinführer, der sich ausschließlich mit Deutschem Wein beschäftigt. Gegründet und herausgegeben wird dieser heute zu den Standardwerken zählende Weinführer von Gerhard Eichelmann, erstmals im Jahr 2000.
Gerhard Eichelmann, aus einer Winzerfamilie stammend, hatte anfangs weniger mit Weinbau zu schaffen. Er studierte zunächst Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Politik in Göttingen, Paris und Würzburg bevor es ihn zum Wein aus Deutschland zog. 1997 gründetet er den »Mondo Verlag« in Heidelberg und gab vor dem Weinführer unter dem Namen des Verlags eine Weinzeitschrift heraus.
Heute um erfasst der »Eichelmann« ca. 1.000 Weingüter pro Jahr, die einzeln kurz beschrieben werden, mit ca. 10.000 Weinen, die nach dem 100 Punkte System bewertet werden. Dabei geht es stets, soweit möglich, um die aktuelle Gesamtproduktion, also um Weiß- Rot- und Roséweine von trocken bis edelsüß.
Darüber hinaus werden allerdings auch die Weingüter selbst nach einem 5 Sterne System qualitativ eingestuft, wobei die Leistung über einen Zeitraum von 3 Jahren einfließt. Sonder-Auszeichnungen gibt es für die »Kollektion des Jahres« und den »Aufsteiger des Jahres«.
Steckbrief
- Artikelnummer 828545
- Bezeichnung Schaumwein
- Weinart Schaumwein
- Jahrgang 2017
- Anbauregion Pfalz
- geografische Herkunft Pfalz
- Rebsorten 100% Spätburgunder
- Trinktemperatur 7 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Restsüße 3,2 g/L
- Säuregehalt 6,7 g/L
- Lagerpotential 2023
- Verschluss Sekt/Champagnerkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Weinmanufaktur Reichsrat von Buhl, D - 67146 Deidesheim
- Land Deutschland
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack brut
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Reichsrat von Buhl
Reichsrat von Buhl ist einer der klangvollsten Namen der deutschen Weinbaugeschichte, eine Ikone deutscher Weinkultur und eine Bastion höchster Weinqualität. Seit 1849 erzeugt Reichsrat von Buhl mit Sitz in einem wunderschönen Gebäude im beschaulichen Deidesheim mit höchst anspruchsvollen Weinen, die bereits der berühmte Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy mit den Worten lobte: »Wer nicht bei Buhl war, der weiß nicht was Forster Riesling hernieden ist«. Otto von Bismarck bemerkte 1860, dass ihm der Buhlsche Forster Ungeheuer »ungeheuer« schmecke. Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert waren die Weine von Buhls so berühmt und begehrt, dass sie teurer gehandelt wurden als jeder Bordeaux oder Burgunder. Kein Wunder also, dass die Eröffnung des Suez-Kanals mit den Weinen Reichsrat von Buhls gefeiert wurde. Heute ist der Betrieb biozertifiziert und setzt weiterhin die Maßstäbe in der Pfalz.
Pfalz
Aus der Pfalz, dem zweitgrößten Weinbaugebiet Deutschlands, kommen Rieslinge, Spätburgunder und Weißburgunder, die auf nationaler wie internationaler Bühne überzeugen. Außerdem entstehen in dieser Region wahrhaftig großartige Qualitäts- und Prädikatsweine, die als »Pfalzweine« bezeichnet werden. Das Entdecken der Weine der jungen Winzergeneration lohnt sich. Denn was diese schon jetzt präsentieren, lässt ahnen, dass sich hier neben den großen Weinen der renommierten Güter noch viele Schätze werden heben lassen. Und warum auch nicht, kann die Pfalz auf mehr als 2.500 Jahre Weinbauhistorie zurückblicken. Sie verfügt über extrem vielfältige Bodenformationen und ein für unsere Breiten sonniges, doch nicht zu heißes Klima?
Spätburgunder
Ganz ohne Zweifel zählt der Spätburgunder, oder Pinot Noir, wie er in Frankreich heißt, zu den feinsten und nobelsten Rotweinsorten der Welt, leider auch zu den empfindlichsten und sehr kapriziösen. Kaum ein Wein ist so facettenreich, tiefgründig und filigran strukturiert, wie ein hochwertiger Pinot Noir, sei es in seiner Heimat Burgund, oder im warmen Baden in Deutschland, aber nur dann, wenn der Winzer akribisch auf niedrige Erträge und höchste Pflege der Weinberge achtet. Die »Diva« unter den Rotweinen nimmt jeden Fehler sofort übel, bedankt sich für höchste Aufmerksamkeit dafür aber mit ganz außergewöhnlichen, weichen, eleganten und hochfeinen Weinen.