2023
Château Beau-Séjour Bécot
Saint-Emilion AOP, 1er Grand Cru Classé B
Château Beau-Séjour Bécot Saint-Emilion AOP, 1er Grand Cru Classé B
Dieser Wein hat eine unglaubliche Präsenz im Glas. Dunkle, pure Frucht, besonders Cassis und Himbeere, begleitet von einer feinen Rauchnote und einem Hauch Veilchen.
Am Gaumen ist er geprägt von einer tollen Frische, einer beeindruckenden Balance und einer sehr feinen Salzigkeit im Abgang. Von der ersten Sekunde im Glas bis hin zum von Mineralität und Frische geprägten Nachhall: dieser Wein ist straff, zugleich elegant und verführerisch.
2023 ist der erste Jahrgang, der in dem aufwendig renovierten Kellergebäude von Béausejour-Bécot ausgebaut wurde. Mit einer sehr genauen Selektion der Trauben, mehreren Lesedurchgängen sowie der Neueinführung von Tonamphoren, konnte hier ein St. Emilion Grand Cru in Präzision erzeugt werden. Chapeau, Julien Barthe! (TES)
PRESSE
96-97 Punkte James Suckling
A wine with very bright and al-dente fruit. Aromas and flavors of redcurrants and minerals with lavender and chalk. Medium to full body and a solid core of tannins integrated with the dark fruit. Toned-muscle quality to the tannins. Fresh and vibrant at the end. Pure fruit. Energy. 77% merlot and 23% cabernet franc.96-98 Punkte Robert Parker’s The Wine Advocate (William Kelley)
The first vintage produced in the estate's highly functional new winery, the 2023 Beau-Séjour Bécot has turned out beautifully and looks likely to rival or surpass the brilliant 2022. Unfurling in the glass with notes of raspberries, dark berries and minty cherries mingled with notions of iris, wisteria and lilac, it's medium to full-bodied, layered and velvety, with a suave attack that prefaces a cool, complete core of fruit that's pure, perfumed and mineral, concluding with a long, saline finish. It's a blend of 77% Merlot and 23% Cabernet Franc that was harvested from September 7 to October 4, sub-block by sub-block.95 Punkte Falstaff (Peter Moser)
Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Floral, dunkelbeerig, sehr klar. Geschmeidig im Ansatz, aber nicht im Übermaß weich, dann entfaltet sich ein griffiges Tannin in mittelhoher Menge, Saft und Säure geben Eleganz, eine gut ausgeprägte Mineralität gibt Spannung und Energie. Die Stoffigkeit kommt ohne Härte aus, sehr gute Länge, sicheres Reifepotenzial.92-94 Punkte Vinous (Neal Martin)
"The 2023 Beau-Séjour Bécot has the highest percentage of Cabernet Franc to date after the introduction of vines planted with a north-south orientation eight years ago, from a massal selection. The Merlot was picked from September 7 until October 4, a long harvest. It underwent a ten-day cold pre-fermentation to fix the aromatics and enhance volume, then it was matured in 55% new oak—25% one-year old and 20% foudres. It has a crisp, well-defined bouquet with lifted red cherry, wild strawberry and crushed limestone aromas. This is classy and complex. The palate is medium-bodied with sapid red fruit, fine acidity and moderate grip. The texture is slightly chalky and reminds me of Troplong Mondot, which is no surprise given the similarities in their respective terroirs. Just a touch of salinity surfaces on the finish. This is a sophisticated and quite cerebral Saint-Émilion that should age with style.
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 545321
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2023
- Anbauregion Bordeaux
- Anbaugebiet Rechtes Ufer
- Appellation Saint-Emilion
-
Rebsorten
Cabernet Franc
Cabernet Sauvignon
Merlot - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Lagerpotential 2041
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Château Beau-Séjour Bécot, Saint-Emilion, France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Château Beau-Séjour Bécot
Château Beau-Séjour Bécot gehörte ursprünglich zu Château Beauséjour, seit der Teilung 1869 hängen jeweils die Besitzer ihren Namen an die der Châteaux. Weil Beau-Séjour auf einem der besten Partien des Kalksteinplateaus westlich von Saint-Émilion liegt, wurde es schon 1954 als Premier Grand Cru B klassifiziert. Nach dem Ankauf durch die Familie Bécot ging dieser Rang aus formalen Gründen kurzzeitig verloren, wurde aber 1996 wieder glanzvoll bestätigt. Die Merlot-geprägten Weine sind seit 2015 beständig in Bestform.
Saint-Emilion AOP
Die Appellation St. Emilion gehört zusammen mit dem angrenzenden Pomerol zu den bedeutendsten des Bordelais. Hier werden Jahr für Jahr einige der besten Weine der Welt erzeugt. Berühmt sind die als Grand Cru Classé eingestuften Weingüter, darunter die vier höchstklassifizierten Weine, die den Titel Premier Grand Cru Classé A tragen. Die Appellation liegt auf einem Kalksteinplateau um den Ort Saint-Emilion, auf dem vor allem aus Merlot feine, subtile Rotweine entstehen. In Randgebieten gibt es Bereiche mit Sand- und Kiesböden, auf denen der Cabernet-Anteil deutlich höher ist.
Cabernet Franc
Nicht selten wird der Cabernet Franc als »kleiner Bruder« des Cabernet Sauvignon belächelt. Allerdings zu Unrecht. Zum einen vermuten Wissenschaftler, dass der berühmtere Cabernet Sauvignon ein Abkömmling des Cabernet Franc sei. Auch auf Rebsorten wie Merlot oder Carménère kann dieses zutreffen könnte. Dafür nimmt der Cabernet Franc eine wesentliche Rolle in vielen Top-Regionen der Welt ein. Nicht zuletzt im berühmten Bordeaux, wo er als Verschnittpartner in einer Cuvée wichtige Dienste verrichtet.