Bouvet Ladubay Réserve
Steckbrief
- Artikelnummer 994768
- Bezeichnung Wein
- Weinart Schaumwein
- Anbauregion Loire
- geografische Herkunft Loire
- Rebsorten 100% Chenin Blanc
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Restsüße 11 g/L
- Säuregehalt 6,5 g/L
- Lagerpotential 2023
- Verschluss Sekt/Champagnerkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Elaboré à Distré par Bouvet Ladubay SA - St Hilaire St Florent France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack brut
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Loire
Südwestlich von Paris beginnt die Loire ihren langen Lauf, bis sie an den Gestaden der Bretagne bei Nantes in den Atlantischen Ozean mündet. Dabei durchquert sie nicht nur ein wildromantisches Landschaftspanorama, sondern auch zahlreiche, z.T. besonders bemerkenswerte Weinbauregionen. Am Start am Oberlauf liegen mit Sancerre und Pouilly Fumé zwei der besten Weißweinherkünfte Frankreichs. Mit duftig fruchtigen und rassig pikanten Weinen begann hier der Siegeszug des Sauvignon Blanc zu einer bedeutenden, internationalen Rebsorte. Flussabwärts folgen die Regionen Montlouis, Vouvray und Saumur, bekannt für ihre Weißweine aus der Sorte Chenin Blanc sowie frische Rotweine aus den Sorten Cabernet Franc und Pinot Noir. Ist der Oberlauf der Loire noch von einem kontinentalen Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern geprägt macht sich weiter flussabwärts bereits der eher feuchte atlantische Einfluss bemerkbar. Im unteren Drittel der Loire liegt mit Anjou ein bekanntes Rosé-Weingebiet, während in Bonnezeaux und an der Côteaux du Layon exzellente Süßweine erzeugt werden. Am der Mündung liegt die Region Muscadet, deren besondere Spezialität der Muscadet de Sévre et Maine ist, einem auf der Hefe gelagerten spritzig frischen Weißwein aus der Sorte Melon der Bourgogne.
Chenin Blanc
Lange Zeit lag die Herkunft dieser Sorte im Dunkeln, nun aber vermuten Wissenschaftler eine direkte Abstammung von den Sorten Sauvignon Blanc und Gewürztraminer. An der Loire soll sie bereits im 4. Jahrhundert nach Christus aufgetaucht sein. Die besten Ergebnisse bringt der Chenin Blanc auf Kalk und Tuffsteinböden, dies allerdings in einem direkten Bezug zum Ertrag. Je niedriger dieser ausfällt, desto besser werden die Weine. Zumeist wird der Chenin Blanc zu einem fruchtigen, jung zu trinkenden Wein verarbeitet, der sich durch Citrus-und Birnenaromen auszeichnet. An der Loire und in Südafrika erzeugen aber manche Winzer Weine, die in puncto Qualität und Entwicklungspotenzial an die großen, weißen Burgunder heranreichen. An der Loire findet man auch Weine im halbtrockenen wie im edelsüßen Bereich, auch ist der Chenin Blanc ein wichtiger Bestandteil der Schaumweinerzeugung an der Loire, den berühmten Crémants de Loire.