2022
Carruades de Lafite
Pauillac AOP
Zweitwein von Chateau Lafite
Carruades de Lafite Pauillac AOP
96-97p James Suckling (jamessuckling.com)
Extremely perfumed with sweet tobacco and blackcurrants as well as cedar and dark chocolate. Aromatic. Medium-bodied with an intense center palate of blackcurrant, orange peel and peaches. Nervy. 53% cabernet sauvignon, 40% merlot, 4% cabernet franc and 3% petit verdot.
91-93p William Kelley (robertparker.com)
Aromas of sweet cherries and berries mingled with hints of cedar box, loamy soil, warm spices, violets and orange zest introduce the 2022 Carruades de Lafite, a medium to full-bodied, bright and velvety blend of 53% Cabernet Sauvignon, 40% Merlot, 4% Cabernet Franc and 3% Petit Verdot.
96p falstaff (falstaff.com)
Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zart floral unterlegte schwarze Waldbeerfrucht, Lakritze, Brombeeren, Mandarinenzesten, ein Hauch von Edelholz. Straff, engmaschig, reife Kirschen, lebendiger Säurebogen, finessenreich und lange anhaltend, schokoladiger Touch ohne jede Opulenz, verfügt über Länge und Zukunft, kann aber sicher recht früh angetrunken werden.
17p Jancis Robinson (jancisrobinson.com)
Relatively complex nose with dark fruit and spice prominent. Energy and tension on the palate so freshness. Zesty for the year. Comfortable tannic structure. Should be intriguing as it opens. (JL)
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 409351
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Bordeaux
- Anbaugebiet Linkes Ufer
- Appellation Pauillac
-
Rebsorten
Cabernet Franc
Cabernet Sauvignon
Merlot
Petit Verdot - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Lagerpotential 2050
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Chateau Lafite Rothschild, 33250 Propriétaire a Paulliac (Gironde), France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Château Lafite-Rothschild
Ein Name, ein magischer Klang, ein Mythos und für viele Weinkenner der Olymp der himmlischen Weinfreuden: Château Lafite-Rothschild! Was für Legenden unter den Weinen weltweit erblickten hier schon das Licht der Welt, für wie viele Gewächse reichten die Bewertungsskalen der Kritiker und Fachleute kaum noch aus um dem gerecht zu werden, was sie ihm Glas vorfanden. Und das nicht erst seit den Jahren, in denen Bordeaux seinen ganz großen Siegeszug um die Welt antrat, also etwa seit den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts. Bereits 1785 beschrieb ein bislang unbekannter Autor Château Lafite-Rothschild als den »schönsten Weinberg des Universums« und der spätere Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Thomas Jefferson würdigte Ende des 18. Jahrhunderts die Weine von Lafite in den höchsten Tönen. 1868 dann der große Auftritt der Familie Rothschild, die Château Lafite zu jenem Glanz verhalfen, der noch heute ungetrübt nicht nur die bordelaiser Weinwelt hell erleuchtet. Jahrhundertweine markieren die Geschichte von Château Lafite, wie sie kaum ein anderer Erzeuger auf der Welt vorweisen kann: 1899, 1900, oder 1996 und noch viele mehr, alles Weine, die längst flüssige Legenden geworden sind und absoluten Kultstatus genießen. Aber natürlich macht man derartige Flaschen nicht alle Tage auf, und so sei allen Rothschild-Fans der Château Duhart-Milon-Rothschild dringlichst an das Herz gelegt.
Pauillac
Pauillac ist der Name einer kleinen, 5.000 Einwohner zählenden Stadt im Nordwesten von Bordeaux. Die Ortsappellation ist berühmt für ihren einzigartigen Boden, auf dem die Rebstöcke einiger der berühmtesten Weingüter der Welt stehen. Dazu gehören die Premier Cru Classé Güter Latour, Lafite-Rothschild und Mouton-Rothschild. Im Pauillac entstehen die kräftigsten Grand Crus des gesamten Bordelais, die zunächst wuchtig erscheinen, wenn die Tannine durch die Reife geschliffen sind allerdings eine kaum zu überbietende Finesse aufweisen können. Geprägt werden die Weine durch einen hohen Anteil Cabernet Sauvignon, der ihnen Kraft und Substanz verleiht und sie ausgesprochen lange lagerfähig macht.
Cabernet Franc
Nicht selten wird der Cabernet Franc als »kleiner Bruder« des Cabernet Sauvignon belächelt. Allerdings zu Unrecht. Zum einen vermuten Wissenschaftler, dass der berühmtere Cabernet Sauvignon ein Abkömmling des Cabernet Franc sei. Auch auf Rebsorten wie Merlot oder Carménère kann dieses zutreffen könnte. Dafür nimmt der Cabernet Franc eine wesentliche Rolle in vielen Top-Regionen der Welt ein. Nicht zuletzt im berühmten Bordeaux, wo er als Verschnittpartner in einer Cuvée wichtige Dienste verrichtet.
Cabernet Sauvignon
Es ist die wahre Königin der Cépages Nobles, der edlen Rebsorten der Welt. Vom Bordelais aus hat sie ihren Siegeszug rund um den Planeten angetreten und ist überall präsent. Und auch wenn sie je nach Region und Boden eigene Ausprägungen entwickelt, ist doch immer ihr grundsätzlicher Charakter unverkennbar. Ihre Aromen von Cassis, grüner Paprika und – beim Ausbau im kleinen Holzfass – Zedernholz sind immer vorhanden. Die kleinschalige Beere hat besonders viele Kerne, deren Phenole und Tannine die Weine aus Cabernet Sauvignon so lagerfähig machen. Sie gilt auch deshalb als Rückgrat vieler großer Cuvées, ganz besonders der großen Bordeaux-Weine.