2014
Champagne Bollinger La Grande Année
Brut, Champagne AC, in Einzelholzkiste

169,00
pro Flasche (0.75l), 225,33 €/L

Champagne Bollinger La Grande Année Brut, Champagne AC, in Einzelholzkiste

Antonio Galloni bringt es in seiner Eloge in Vinous sehr präzise auf den Punkt, wenn er über den 2014er Jahrgang des Bollinger La Grande Année schreibt: „Der 2014er La Grande Année ist umwerfend. In der Tat ist er einer der besten Weine, die ich in letzter Zeit probiert habe.“ Tatsächlich ist dieser Jahrgang ein großer Wurf; denn der Champagner aus 61 % Pinot Noir und aus 39 % Chardonnay ist besonders energetisch, druck- und spannungsvoll. Das liegt sicher auch an dem untypisch hohen Anteil von Chardonnay, aber natürlich auch am perfekten Lesezeitpunkt im Jahr 2014. Der über sechs Monate im Barrique ausgebaute Grundwein und das lange Hefelager auf der Flasche haben dem La Grande Année eine fantastische Tiefe beschert. Es duftet nach reifen gelben und orangefarbenen Zitrusfrüchten, Kräutern und Gewürzen, roten Beeren und gelbem Steinobst, Nüssen, feuchtem Kalk und Jod. Am Gaumen bietet sich zwar durchaus der für Bollinger so typische weinige Charakter, vor allem aber die pure Energie und Vibration. Dazu zeigen sich ein vollendet elegantes Mousseux und eine helle, fleischige Frucht. Der Spannungsbogen zieht sich in ein nicht enden wollendes Finale. Wir können Galloni gut verstehen, wenn er den Champagner als einen „total knock-out“ bezeichnet und 98 Punkte vergibt.
WEINSHOP DES JAHRES 2022
ausgezeichnet von »DIE ZEIT«
SCHNELLE LIEFERUNG
2 - 4 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.500 Premium-Weine

Auszeichnungen

Auszeichnung

Auszeichnung von Tesdorpf

98 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2014

Tesdorpf

Erklärung Skala

99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.

95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.

90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.

85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.

Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.

Ausgezeichnet von

Tesdorpf

Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:

WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.

Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.

Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.

Auszeichnung

Auszeichnung von The Wine Spectator

98 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2014

The Wine Spectator

Erklärung Skala

Analog zum „Wine Advocate“ bewertet und beurteilt der „Wine Spectator“ Weine nach dem 100 Punkte-System, dass sich folgendermaßen gliedert:

5ß – 74 Punkte: nicht empfehlenswert

75 – 79 Punkte: mittelmäßig, möglicherweise mit kleinen Fehlern bahftet

80 – 84 Punkte: gut, solider Wein, ordentlich gemacht

85 – 89 Punkte: sehr guter Wein, Wein mit speziellen Qualitäten

90 – 95 Punkte: außergewöhnlich, Wein mit hohem Charakter und Stil

96 – 100 Punkte: klassisch, großer Wein

Ausgezeichnet von

The Wine Spectator

Der »Wine Spectator« gehört neben dem »Wine Advocate« und dem »Decanter« zu den wichtigsten Publikationen der internationalen Weinwelt. Das Magazin wurde 1976 von Bob Morrisey gegründet und vermochte namhafte Weinexperten wie etwa James Suckling, der für den Wine Spectator bis 2010 schrieb und urteilte, über einen langen Zeitraum an sich zu binden.

Auszeichnung

Auszeichnung von Robert Parker

95 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2014

Robert Parker

Erklärung Skala

100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich

95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent

89-80 Punkte: sehr gelungene Weine

79-70 Punkte: durchschnittliche Weine 

69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine

59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft

Parkers Entwicklung und Einführung des 100 Punkte-Systems stellt eine Wende, eine Revolution der Weinkritik dar. Kein Wunder also, dass es in der Folgezeit andere gängige Systeme wie 20 Punkte, Sterne und Vergleichbares in den Schatten stellte. Der Vorzug des Systems liegt in dem Umstand begründet, dass man hier wesentlich differenzierter bewerten kann als mit allen anderen. 

Parkers System gibt zunächst einmal jedem Wein 50 Punkte, einfach nur dafür, dass er schon einmal da ist und die Gaumen der Juroren benetzen darf. Danach setzt eine mehrstufige Bewertung ein, die im Glücksfall in den legendären 100 Punkten münden kann.

Ausgezeichnet von

Robert Parker

Ganz ohne Frage war Robert Parker einer der einflussreichsten Weinkritiker, dessen Schaffen selbst heute noch Wirkung zeigt, auch wenn er sich seit 2012 zunehmend zurückgezogen hat. Er hat mit Kreativität und Innovationsgeist Weinjournalismus und Weinbewertung revolutioniert.

Der studierte Rechtsanwalt verstand sich als Sprachrohr des Verbrauchers und schuf 1978 den Newsletter »The Wine Advocate«, der in der Folgezeit zu einer der bedeutendsten Publikationen der internationalen Weinwelt aufsteigen sollte. Bahnbrechend war seine Erfindung des 100 Punkte-Systems für Weinbewertungen, das sich rasch neben dem bis dahin üblichen 20 Punkte-System etablierte.

Der große Durchbruch gelang Parker als er den Bordeaux-Jahrgang 1982, von Kritikern wegen des warmen Witterungsverlaufs eher skeptisch beurteilt, als erster mit einem »outstanding« bewertete und mit seinem Urteil recht behalten sollte. Der Jahrgang gilt heute als einer der größten in der Geschichte des Bordelais und genießt Kultstatus. Und er verschaffte Robert Parker ein derart hohes Maß an Popularität, dass in der Folgezeit die Zahl der Abonnenten des »Wine Advocate« auf 40.000 anwuchs. Parker-Bewertungen sind heute aus der Weinkritik nicht mehr wegzudenken.

Ab 2012 zog sich Parker zunehmend zurück und verkaufte seinen Newsletter. Chefredakteurin des »Wine Advocate« ist heute Master of Wine Lisa Perrotti-Brown. 2017 erwarb zudem der Restaurantführer »Guide Michelin« Anteile an dieser nach wie vor äußerst bedeutenden Publikation.

Steckbrief

  • Artikelnummer 533998
  • Bezeichnung Champagner
  • Weinart Schaumwein
  • Jahrgang 2014
  • Anbauregion Champagne
  • Appellation Champagne
  • Rebsorten 65% Pinot Noir
    35% Chardonnay
  • Trinktemperatur 8 °C
  • Alkoholgehalt 12 % Vol.
  • Lagerpotential 2040
  • Verschluss Sekt/Champagnerkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Champagne Bollinger, 51160 Ay-Champagne, France
  • Land Frankreich
  • Flaschengröße 0,75 L
  • Geschmack brut

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Der Winzer

Bollinger

In der Welt des berühmtesten und begehrtesten Weines der Welt, des Champagners, gab es immer wieder Frauen, die die Geschichte renommiertester und berühmtester Champagnerhäuser lenkten oder beeinflussten. Eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten darunter war Lily Bollinger. Von 1941 bis zu ihrem Tod 1971 hatte sie ihr Leben dem Haus Bollinger verschrieben und es zu einem der feinsten Champagnerhäuser entwickelt. Diese Tradition verpflichtet und so ist Champagne Bollinger bis heute ein reiner, exklusiver Familienbetrieb geblieben, was in der Welt des edlen »Schäumers« keine Selbstverständlichkeit ist.

Tradition wäre auch die Überschrift über der Erzeugung des Bollinger Champagners. Hier wird nichts schnelllebigen Moden geopfert, hier wird nichts getunt und nichts geschönt. Die Trauben stammen zum größten Teil aus eigenen Weinbergen, so gewinnt man die maximale Kontrolle über die Qualität. Der Most wird vergoren und nach guter alter Sitte in Holzfässern gelagert und gereift. Die zweite Gärung erfolgt obligatorisch in der Flasche. Dann darf der Champagner mehrere Jahre auf der Hefe ruhen, um in perfekt gereiftem Zustand zum Champagnerfreund zu kommen.

Eine Legende wie der R. D. verschwindet bis zu 10 Jahren in den Kreidekellern Epernay. Der Gipfel der Kostbarkeiten des Hauses Bollinger entsteht in einem kleinen ummauerten Weingarten, einem echten »Clos« also, mit nur wenigen Reben, gelegen hinter dem wunderschönen, klassischen Gebäude. Als die Reblaus Ende des 19. Jahrhunderts Europas Weinberge verwüstete, blieb diese Lage wie durch ein Wunder verschont. Die Reben in diesem Gärtchen, alles Pinot Noir, schlagen also noch ihre weit über 100 Jahre alten Wurzeln tief in den Boden. Derartige Rebstöcke gibt es so gut wie gar nicht mehr. Sie erbringen einen unglaublich komplexen und vielschichtigen Wein, dessen Erträge allerdings leider minimal ausfallen.

Die Region

Champagne

Kaum eine Region ist so berühmt wie die Champagne – auch wenn viele, die sie kennen, ihre großartigen Weine vielleicht noch nie genossen haben. Champagner, das ist das großartige Zusammenwirken des kühlen nördlichen, kontinentalen Klimas, des dicken Kreidebodens, der drei Rebsorten Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier, und der ganz großen handwerklichen Kunst der Champagnererzeuger. Ein guter Champagner braucht mindestens drei Jahre von der Lese über die Gärung, die 2. Flaschengärung und die Reifung in den Kreidekellern von Reims, bis er Champagnerfreunde überall auf der Welt erfreuen darf.