2021
Château Belair Monange
Saint-Emilion AOP, Grand Cru Classé B

149,00
pro Flasche (0.75l), € 198,67/L

Übersicht

Château Belair Monange Saint-Emilion AOP, Grand Cru Classé B

“Offering up aromas of sweet cherries, cassis, pipe tobacco, loamy soil and spices, the 2021 Belair Monange is medium to full-bodied, supple and enveloping, with powdery tannins and a bright spine of acidity, concluding with a long, intensely saline finish. As young vines replanted on the plateau start to dominate the blend, the identity of this cru is becoming more and more marked, delivering wines of precision and sapidity. 93-95”

William Kelley, Robert Parker’s Wine Advocate

-----------------------------------------------------

“Medium to full body with creamy, velvety tannins. Polished and plush. Pretty spice notes, such as white pepper and cloves to the ripe dark-plum and berry fruit. Some pine cones. Fine, ripe and textured. Concentrated for the vintage. Wonderful length, too. 96-97”

James Suckling

WEINSHOP DES JAHRES 2023
ausgezeichnet von »Falstaff«
SCHNELLE LIEFERUNG
3 - 5 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.500 Premium-Weine

Auszeichnungen

Auszeichnung von Falstaff
Falstaff
94/100 Punkte für den Jahrgang 2024
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
98/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von Decanter
Decanter
98/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
98/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von Falstaff
Falstaff
97/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Jancis Robinson
17+/20 Punkte für den Jahrgang 2023
Robert Parker
94-96/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
97/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
99/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Jancis Robinson
17,5/20 Punkte für den Jahrgang 2022
Robert Parker
94-95/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
96/100 Punkte für den Jahrgang 2021
Auszeichnung von Falstaff
Falstaff
94/100 Punkte für den Jahrgang 2021
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
97/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
99/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Decanter
Decanter
97/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Jancis Robinson
17,5/20 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Robert Parker
Robert Parker
95/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
96/100 Punkte für den Jahrgang 2019
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
97/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
96/100 Punkte für den Jahrgang 2017

Steckbrief

  • Artikelnummer 982281
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2021
  • Anbauregion Bordeaux
  • Anbaugebiet Rechtes Ufer
  • Appellation Saint-Emilion
  • Rebsorten Cabernet Franc
    Merlot
  • Trinktemperatur 18 °C
  • Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
  • Lagerpotential 2050
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Château Belair-Monange, Saint-Emilion, France
  • Land Frankreich
  • Flaschengröße 0,75 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Die Region

Bordeaux

Ob die besten Weine Frankreichs nun aus Burgund oder Bordeaux kommen, darüber streiten sich Weinliebhaber seit jeher. Ohne Frage aber, steht das Bordelais wie keine zweite Region für französischen Wein. Die hier erzeugten Cuvées variieren in der Zusammensetzung von Château zu Château; das Geheimnis der exakten Mischung und Vinifikation wird von den Kellermeistern sorgsam gehütet. In Bordeaux wurde der Fassausbau in Barriques zur Perfektion gebracht und von hier in alle Welt exportiert. Und nur hier unterliegen die Weine verschiedenen Qualitäts-Klassifizierungen, unter anderem das berühmte Médoc-Classement, das im Jahr 1855 anlässlich der Weltausstellung in Paris eingeführt wurde und noch heute anerkannt wird.

Über die Rebsorten

Cabernet Franc

Nicht selten wird der Cabernet Franc als »kleiner Bruder« des Cabernet Sauvignon belächelt. Allerdings zu Unrecht. Zum einen vermuten Wissenschaftler, dass der berühmtere Cabernet Sauvignon ein Abkömmling des Cabernet Franc sei. Auch auf Rebsorten wie Merlot oder Carménère kann dieses zutreffen könnte. Dafür nimmt der Cabernet Franc eine wesentliche Rolle in vielen Top-Regionen der Welt ein. Nicht zuletzt im berühmten Bordeaux, wo er als Verschnittpartner in einer Cuvée wichtige Dienste verrichtet.

Merlot

Die alte Sorte Merlot wurde nach der Amsel (Merle) benannt, die Trauben dieser Rebsorte gern nascht. Seit Jahrhunderten gehört sie zu den wichtigsten Rebsorten des Bordelais. Von dort trat sie ihren Siegeszug um die ganze Welt an. Sie ist die in Frankreich am häufigsten angebaute Sorte und darüber hinaus sehr geschätzt im Norden Italiens und in Südamerika, wo sie übrigens lange mit der Carmenére verwechselt wurde. Der Merlot reift früh und bringt fruchtige, körperreiche Weine hervor. Mit dem Cabernet Sauvignon bildet er eine kongeniale Allianz – er bringt zusätzliche Frucht und mildert die teils harschen Gerbstoffe des jungen Cabernet deutlich ab.