2018
Château Grenouilles Grand Cru
Chablis Grand Cru AC
La Chablisienne
Château Grenouilles Grand Cru Chablis Grand Cru AC
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2012
The Wine Enthusiast
Erklärung Skala
100-98 Punkte: absolute Spitzenqualität
97-94 Punkte: überragend, absolut empfehlenswert
93-90 Punkte: ausgezeichnete Qualität
89-87 Punkte: sehr gute und empfehlenswerte Qualität
86-83 Punkte: gute Qualität, alltagstauglich
82-80 Punkte: sauberer, unkomplizierter Wein
Ausgezeichnet von
The Wine Enthusiast
Das Magazin »The Wine Enthusiast« ging als eigenständiges Magazin 1988 aus der 1979 gegründeten »Wine Enthusiast Companies« hervor. Das 14 Mal im Jahr erscheinende Magazin zählt heute mit ca. 800.000 Lesern weltweit neben dem »Wine Spectator« und dem »Wine Advocate« zu den meistgelesenen Fachpublikationen zum Thema Wein überhaupt.
Das immer noch in Valhalla, USA, ansässige Magazin behandelt in erster Linie die Themen Wein und Spirituosen, aber auch andere Aspekte des Genusses und Lifestyles wie Essen, Restaurants oder auch Reisen.
Daneben veranstaltet das Magazin auch Verkostungen, Events für Händler und Journalisten. Die Verkostungen und Bewertungen werden von namhaften Weinfachleuten vorgenommen. So ist eine enorme Weindatenbank voller Beschreibungen und Bewertungen mit weit über 100.000 Einträgen entstanden. Darüber hinaus vergibt der Wine Enthusiast Awards auf seinen »Wine Star Awards«.
Mit Spannung erwartet wird auch die Jahresbestenliste »Top 100«, die die besten und auffälligsten Weine des Jahres enthalten soll. Hier geht es allerdings nicht ausschließlich um Punkte, sondern auch um die Bewertung in Relation zum Preis. Insofern kann auch ein Wein mit 94 Punkten deutlich vor einem Wein mit 97 oder 98 Punkten liegen. Auch eine Liste »Best Buys« wird regelmäßig veröffentlicht.
Ansonsten bewertet der Wine Enthusiast nach dem gängigen 100 Punkte System, bespricht allerdings in seinen Ausgaben nur Weine ab 80 Punkten.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2012
Decanter
Erklärung Skala
100-98 Punkte: außergewöhnlich, Jahrhundertwein / Award in Gold
97-95 Punkte: außergewöhnlich / Award in Gold
94-90 Punkte: sehr zu empfehlen / Award in Silber
89-86 Punkte: Empfehlung / Award in Bronze
85-83 Punkte: ordentlich, mögliche Anwartschaft auf /eine Medaille
82-76 Punkte: ordentlich
75-70 Punkte: kleiner Wein
Unter 70 Punkte: fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Decanter
Der »Decanter« ist das wichtigste britische Weinmagazin und wurde 1975 mit der selbstbewussten Subline »The World‘s Best Wine Magazine« gegründet. Hauptsächlicher Schwerpunkt bildet das Thema Wein mit allen seinen Facetten, aber auch Spirituosen werden behandelt und besprochen. Daneben gibt es einen Weinführer und selbstverständlich auch Weinbewertungen. Der Decanter erscheint monatlich und erfreut sich einer weltweiten Verbreitung.
Unter den Autoren des Magazins findet man das Who is Who der internationalen Weinkritik. So schrieb etwa der Master of Wine und Weinbuchautor Michael Broadbant regelmäßig für den Decanter, leider verstarb er unlängst. Auch die große Dame der britischen Weinkritik Jancis Robinson zählt zu den regelmäßigen Autorinnen.
Anders als etwa der Wine Advocate, der in erster Linie Verkostungsnotizen mit Bewertungen liefert, erscheinen im Decanter auch umfangreiche Artikel über Winzer und Regionen.
Jährlich wird »Man / Woman of the Year« der Weinwelt ermittelt. Darunter sind legendäre und illustre Namen wie Angelo Gaja, Robert Mondavi, Piero Antinori oder der Weinschriftsteller Hugh Johnson.
Auf Decanter.com können User zwei Mal im Jahr über die 50 bedeutendsten Winzerpersönlichkeiten der Welt abstimmen. Darüber hinaus werden seit 2004 in einer groß angelegten Verkostung mit Top-Verkostern die »Decanter-Awards« vergeben. In diesem aufwendigen Wettbewerb werden sozusagen die Weine des Jahres ermittelt.
Steckbrief
- Artikelnummer 440983
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2018
- Anbauregion Burgund
- Anbaugebiet Chablis
- Appellation Chablis Grand Cru
- Rebsorten 100% Chardonnay
- Trinktemperatur 10 °C
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Restsüße 1 g/L
- Säuregehalt 7,04 g/L
- Lagerpotential 2030
- Verschluss DIAM
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Mise en bouteille à la propriété par La Chablisienne - Chablis - France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
La Chablisienne
Im Gegensatz zu vielen vergleichbaren Kooperativen hatte sich La Chablisienne von Beginn an sehr hohe Ziele gesteckt und fühlte sich immer der bestmöglichen Qualität verpfl ichtet. Alle Mitglieder sind dazu angehalten, ausschließlich optimales Lesegut zu liefern oder zu verarbeiten, denn das angestrebte Niveau sollte und soll auf keinen Fall unter dem der besten Domänen des Burgund liegen. Diese Überzeugungsarbeit indes trägt ihre Früchte und hat sich gelohnt: La Chablisienne zählt heute zu den allerbesten Kooperativen der Welt und der Name steht international neben den Top- Erzeugern nicht nur aus Chablis. Typisch sind sie, die Weine von La Chablisienne, geprägt von glasklarer Art und ausgeprägt reintönigem Charakter, zugleich ausgestattet mit der tiefgründigen mineralischen Struktur, die der Liebhaber des Chablis so sehr zu schätzen weiß. Das »Sahnehäubchen« ist der Château Grenouille von alten Reben aus der gleichnamigen Grand Cru-Lage. Dieser Chablis zählt neben den großen Weinen von Montrachet zu den Icon-Weinen und Weißwein-Legenden des Burgund.
Chablis
Über Terroir reden viele, aber wenn ein Wein in jeder Hinsicht das Abbild von Boden und Klima, eben Terroir in Vollendung, liefert, dann ist das die kleine, aber berühmte Region Chablis im äußersten Norden des Burgunds. Das kühle nördliche Klima schafft in engster Verbindung mit dem legendären Kalkboden aus Kimmeridge-Kalk einen unverwechselbaren Weinstil, elegant, finessenreich, kristallklar und mineralisch, der schlichtweg nicht kopierbar ist, obwohl es viele immer wieder versucht haben.
Chardonnay
Sie ist gleichzeitig eine der edelsten und vielseitigsten Rebsorten der Welt. Ursprünglich stammt sie aus dem französischen Burgund, wo einige der größten Chardonnay der Welt entstehen, doch auch in der Champagne ist sie die wichtigste, stilbildende Sorte. Doch auch im restlichen Europa und in Übersee – insbesondere Kalifornien – ist sie überaus präsent. Charakter und Geschmack werden maßgeblich vom Bodentyp, dem Klima und der Art des Ausbaus geprägt. Von mineralisch bis fruchtig, von trocken bis edelsüß, von jung und pur bis zum vollen, lagerfähigen, im Barrique ausgebauten Wein: stilistisch ist fast alles möglich.