2022
Château La Mission-Haut-Brion
Pessac-Léognan AOP, Cru Classé
Château La Mission-Haut-Brion Pessac-Léognan AOP, Cru Classé
Fast drei Wochen dauerte die Lese der Trauben für den bereits jetzt legendären Château La Mission-Haut-Brion 2022. Am 19. September war sie abgeschlossen und Kellermeisterin Florence Forgas erschuf anschließend eine beeindruckende Cuvée aus 43 % Merlot, 51 % Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. Der Wein wurde - wie auf Château La Mission-Haut-Brion üblich - in überwiegend neuen Holzfässern ausgebaut. (TES)
Bewertungen
98-99p James Suckling
This has real al dente fruit character on the palate with lemon rind and blackcurrants with blueberries. Lead pencil and stone, too. Full-bodied with chewy and juicy tannins that are primary and growing quickly on the palate as you taste it. Reminds me of the 1978, but brighter and more precise. 51.7% cabernet sauvignon, 43.2% merlot and 5.1% cabernet franc. James Suckling 98-99 (jamessuckling.com)90-92p William Kelley
A blend of 55.9% Merlot, 35.4% Cabernet Sauvignon and 8.7% Cabernet Franc, the 2022 La Chapelle de la Mission Haut-Brion offers aromas of dark berries, licorice, graphite, bell pepper and pencil shavings. It’s medium to full-bodied, fleshy and nicely balanced with a tense, fresh and penetrating finish. William Kelley 90-92 (robertparker.com)99p Peter Moser
Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zarte tabakige Würze, ein Hauch von Edelholz, schwarze Waldbeeren, ein Hauch von Lakritze, Orangenzesten sind unterlegt, sehr verführerisch. Komplex, saftig, rund und ungemein harmonisch, integrierte, tragende Tannine, mineralisch und sehr lange anhaltend, dunkle Schokolade im Nachhall, sicheres Reifepotenzial für viele Jahre, aber nur wenn man genug von diesem verführerischen Wein im Keller hat. falstaff 99 (falstaff.com)
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 260305
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Bordeaux
- Anbaugebiet Linkes Ufer
- Appellation Pessac-Léognan
-
Rebsorten
Cabernet Franc
Cabernet Sauvignon
Merlot - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Lagerpotential 2050
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Château La Mission Haut-Brion, 33400 Talence, France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Pessac-Léognan
In Pessac-Léognan, in der uralten Weinlandschaft der Graves, stehen mit glanzvollen Adressen wie Pape Clément und Château Haut-Brion die ältesten Châteaus des Bordelais. Eine weitere Besonderheit: Die Appellation ist das einzige Bordelaiser Spitzenweinbaugebiet, das sowohl in weißer wie in roter Hinsicht Herausragendes produziert. Wichtige Weißweinreben der Region sind Sauvignon Blanc, Sémillon und Muscadelle. Die Rotweine sind meist Cuvées aus Merlot und Cabernet Sauvignon mit Cabernet Franc und Malbec.
Cabernet Franc
Nicht selten wird der Cabernet Franc als »kleiner Bruder« des Cabernet Sauvignon belächelt. Allerdings zu Unrecht. Zum einen vermuten Wissenschaftler, dass der berühmtere Cabernet Sauvignon ein Abkömmling des Cabernet Franc sei. Auch auf Rebsorten wie Merlot oder Carménère kann dieses zutreffen könnte. Dafür nimmt der Cabernet Franc eine wesentliche Rolle in vielen Top-Regionen der Welt ein. Nicht zuletzt im berühmten Bordeaux, wo er als Verschnittpartner in einer Cuvée wichtige Dienste verrichtet.
Cabernet Sauvignon
Es ist die wahre Königin der Cépages Nobles, der edlen Rebsorten der Welt. Vom Bordelais aus hat sie ihren Siegeszug rund um den Planeten angetreten und ist überall präsent. Und auch wenn sie je nach Region und Boden eigene Ausprägungen entwickelt, ist doch immer ihr grundsätzlicher Charakter unverkennbar. Ihre Aromen von Cassis, grüner Paprika und – beim Ausbau im kleinen Holzfass – Zedernholz sind immer vorhanden. Die kleinschalige Beere hat besonders viele Kerne, deren Phenole und Tannine die Weine aus Cabernet Sauvignon so lagerfähig machen. Sie gilt auch deshalb als Rückgrat vieler großer Cuvées, ganz besonders der großen Bordeaux-Weine.
Merlot
Die alte Sorte Merlot wurde nach der Amsel (Merle) benannt, die Trauben dieser Rebsorte gern nascht. Seit Jahrhunderten gehört sie zu den wichtigsten Rebsorten des Bordelais. Von dort trat sie ihren Siegeszug um die ganze Welt an. Sie ist die in Frankreich am häufigsten angebaute Sorte und darüber hinaus sehr geschätzt im Norden Italiens und in Südamerika, wo sie übrigens lange mit der Carmenére verwechselt wurde. Der Merlot reift früh und bringt fruchtige, körperreiche Weine hervor. Mit dem Cabernet Sauvignon bildet er eine kongeniale Allianz – er bringt zusätzliche Frucht und mildert die teils harschen Gerbstoffe des jungen Cabernet deutlich ab.