2022
Château Montrose
Saint-Estèphe AOP, 2ème Cru Classé

325,00
pro Flasche (0.75l), € 433,33/L

Übersicht

Château Montrose Saint-Estèphe AOP, 2ème Cru Classé

Das Château Montrose in Saint-Estèphe und die Dorf-Appellation, die sich am weitesten im Nordwesten befindet. Von Bordeaux aus dauert es über eine Stunde, um Saint-Estèphe zu erreichen. Das Château ist seit 2006 in den Händen der Familie Bouygues und sie haben beschlossen, das Image dieses fantastischen 2ème Cru Classé des Médoc zu verbessern. Es wurden zahlreiche Umbauten vorgenommen. Das Schloss, der Barriquekeller und das Etikett wurden verjüngt. Ein neues Team ist eingetroffen, angeführt von Pierre Graffeuille, der zusammen mit der Familie Bouygues die Geschicke des Châteaus leitet. Pierre Graffeuille, schreibe über diesen Jahrgang:  »Das Jahr 2022 hat uns ein Klimaszenario nahe der Extreme beschert, das die ganze Kraft und Widerstandsfähigkeit des Terroirs von Montrose hervorgehoben hat. Anmut und Konzentration erreichen hier ein unvergleichliches Niveau, dank der zum Fluss hin abfallenden Kuppe und des tiefen Lehms, der es ermöglicht, die Exzesse zu mäßigen. Diese einzigartige Kombination führt zu einem historischen Jahrgang, der Spannung und Ausgewogenheit vereint. Die ganze Kraft der Sonne wird hier kanalisiert, sublimiert und harmonisch wiedergegeben. Montrose 2022 glänzt, aber blendet nicht«.  Um die Qualität eines Schlosses zu beurteilen, ist es wichtig, es über sein Terroir zu definieren. Und weiß Gott, wie wichtig das Terroir für Montrose ist. Das Terroir ist die magische Kombination aus Boden, Klima und Mensch. Der Boden aus Kies, der an der Oberfläche mit Sand vermischt ist, und ein Unterboden, der reicher an Lehm ist, ermöglichen die Bildung eines natürlichen Wasserspeichers. Je nach Jahr ist der Boden entwässernd oder bringt das notwendige Wasser mit. Ferner profitiert Château Montrose von der Nähe der Gironde-Mündung, die die Kälte und hohe Temperaturen ausgleicht. Die Nähe zur Gironde im Jahr 2022 war ausschlaggebend. Château Montrose hat in diesem Jahr eine eher klassische Assemblage. Mit 66 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot, 8 % Cabernet Franc und 1 % Petit Verdot. Der Alkoholgehalt ist recht hoch, aber der Wein bleibt straff. Der Wein hat Aromen von roten Früchten, frischen Gewürzen wie Pfeffer, viel Schokolade und Noten von rauchigem Holz. Montrose 2022 dicht und frisch. Im Gespräch mit dem Verantwortlichen des Châteaus sagte er mir, dass 2003 ein hervorragender Jahrgang gewesen sei und der Wein, den er 2022 erhalte, vollendeter sei. Innerhalb von 20 Jahren haben sie gelernt, mit sehr heißen Jahren umzugehen. Der Jahrgang vereint die Sonnenkraft des 2016 und die Ausgewogenheit des 2020. Der Wein hat eine stockdunkle Farbe. Er ist dicht. Der Abgang ist außergewöhnlich lang. Was mich beeindruckt hat, ist die zugrundeliegende Struktur, die sich mit der Frucht und der Rundheit verbindet. Es ist ein sehr großer Montrose, die man in diesem Jahr nicht verpassen sollte  97-100 Punkte Pierre Enjalbert (Tesdorpf.de)

A very powerful and structured Montrose with steely tannins that run the length of the wine. It's compacted and muscular with an extremely long finish. Graphite and spices in the aftertaste. This should be terrific after the elevage. From organically grown grapes. 66% cabernet sauvignon, 25% merlot, 8% cabernet franc and 1% petit verdot. 97-98 Points James Suckling (jamessuckling.com)

The 2022 Montrose is such a compelling wine that assigning it a bracketed score seems a mere formality. A brilliant terroir, impeccable viticulture, perfectly timed harvest dates and judicious extraction have aligned to deliver a monument in the making, reminiscent of a far purer, more precise, modern-day version of the 1990 vintage at this address. Unwinding in the glass with aromas of dark berries, cassis, violets, iris, pencil lead and cigar wrapper, it's full-bodied, deep and authoritative, its velvety attack segueing into a layered, elegantly muscular core that's framed by supple, powdery tannins, concluding with a long, resonant finish. A blend of 66% Cabernet Sauvignon, 25% Merlot, 8% Cabernet Franc and 1% Petit Verdot, this only confirms Montrose's status as a de facto first growth and unquestionably one of the contemporary Médoc's very greatest estates. (99-100) Points William Kelley (robertparker.com)

Tiefdunkles Rubingranat, tinitig, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Reifes Cassis, feine Kirschfrucht, ein Hauch von kandierte Veilchen, ungemein facettenreich und verführerisch. Kraftvoll, saftig, schwarze Kirschen, Brombeeren, tolle Frische, perfekte Tannine, mineralisch und enorm lange anhaftend, salzig im Abgang, feine Schokonote im Rückgeschmack, riesiges Zukunftspotenzial. 99 Punkte Peter Moser (falstaff.com)

WEINSHOP DES JAHRES 2023
ausgezeichnet von »Falstaff«
SCHNELLE LIEFERUNG
3 - 5 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.500 Premium-Weine

Auszeichnungen

Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
98/100 Punkte für den Jahrgang 2024
Weinwisser
19,5/20 Punkte für den Jahrgang 2024
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
97/100 Punkte für den Jahrgang 2024
Auszeichnung von Falstaff
Falstaff
95/100 Punkte für den Jahrgang 2024
Robert Parker
93-95/100 Punkte für den Jahrgang 2024
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
99/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
100/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von Decanter
Decanter
98/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Robert Parker
97-100/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Jancis Robinson
18/20 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von Falstaff
Falstaff
95/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
99/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Auszeichnung von Robert Parker
Robert Parker
100/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Auszeichnung von Falstaff
Falstaff
99/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
98/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
97/100 Punkte für den Jahrgang 2021
Auszeichnung von Robert Parker
Robert Parker
97/100 Punkte für den Jahrgang 2021
Auszeichnung von Falstaff
Falstaff
94/100 Punkte für den Jahrgang 2021
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
97/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Robert Parker
Robert Parker
100/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Yves Beck
98/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Decanter
Decanter
98/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Bettane & Desseauve
98/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Jancis Robinson
18/20 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
97/100 Punkte für den Jahrgang 2019
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
97/100 Punkte für den Jahrgang 2019
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
97/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Weinwisser
19,5/20 Punkte für den Jahrgang 2018
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
98/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Robert Parker
98+/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Jean-Marc Quarin
98/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Jeff Leve
98-100/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Jeb Dunnuck
97-99/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Auszeichnung von Decanter
Decanter
97/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Jancis Robinson
17++/20 Punkte für den Jahrgang 2018
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
96/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Weinwisser
19/20 Punkte für den Jahrgang 2017
Auszeichnung von Robert Parker
Robert Parker
98/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
97/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Jeff Leve
97-99/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Auszeichnung von Decanter
Decanter
96/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Jancis Robinson
17+/20 Punkte für den Jahrgang 2017
Jean-Marc Quarin
95/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Jeb Dunnuck
93-95/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
99/100 Punkte für den Jahrgang 2016
Jean-Marc Quarin
20/20 Punkte für den Jahrgang 2016
Auszeichnung von Robert Parker
Robert Parker
99/100 Punkte für den Jahrgang 2016
Auszeichnung von Neal Martin
Neal Martin
99/100 Punkte für den Jahrgang 2016
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
98/100 Punkte für den Jahrgang 2016
Auszeichnung von Antonio Galloni
Antonio Galloni
98/100 Punkte für den Jahrgang 2016
Markus Del Monego
97/100 Punkte für den Jahrgang 2016
Jancis Robinson
18,5/20 Punkte für den Jahrgang 2016
Auszeichnung von Decanter
Decanter
96/100 Punkte für den Jahrgang 2016
La Revue du Vin de France
18.5/20 Punkte für den Jahrgang 2016

Steckbrief

  • Artikelnummer 243997
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2022
  • Anbauregion Bordeaux
  • Anbaugebiet Linkes Ufer
  • Appellation Saint-Estèphe
  • Rebsorten Cabernet Franc
    Cabernet Sauvignon
    Merlot
    Petit Verdot
  • Trinktemperatur 18 °C
  • Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
  • Lagerpotential 2050
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Château Montrose, 33180 Saint-Estèphe, France
  • Land Frankreich
  • Flaschengröße 0,75 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Der Winzer

Château Montrose

In gewisser Weise ist Chateau Montrose ein »Spätstarter«: Es wurde spät im 19. Jahrhundert gegründet, gerade noch rechtzeitig um mit ausgefeilten Qualitäten in die Klassifikation von 1855 zu rutschen, um dort immerhin nach der kurzen Zeit bereits den Rang eines »2. Gewächses« einzunehmen. Und es wurde trotzdem von Fachleuten und dem bordeauxkundigen Publikum erst spät im 20. Jahrhundert wahrgenommen. Der Jahrgang 1990, der erste von Robert Parker mit 100 Punkten bedachte Chateau Montrose, riss das Chateau indes aus dem Schattendasein und rückte es schlagartig auf die Bühne der ganz, ganz großen Bordeaux. Auf der Montrose seitdem brillant und überzeugend eine Hauptrolle nach der anderen spielt. Montrose beweist bei einer samtigen und schmeichelnden Tanninstruktur ein gewaltiges Entwicklungs- und Reifepotential, und da spürt man, dass sich seit einigen Jahren der legendäre Kellermeister von Chateau Haut Brion, Jean-Bernard Delmas, hier um die Weine kümmert.

Die Region

St. Estèphe

Das 1200 Hektar große und sehr exklusive St. Estèphe bildet den nördlichsten Teil des Haut-Médoc entlang des linken Ufers der Gironde. Im Boden findet man den für das Haut Medoc typischen Kies, der hier allerdings weitaus mehr mit Ton vermischt vorkommt, als anderswo am linken Ufer. Seit einiger Zeit hat sich daher die Erkenntnis durchgesetzt, dass gerade auf diesen Böden der Merlot hervorragende Weine liefert. Seitdem sind die Weine dieser hoch renommierten Gemeinde geschmeidig und samtig, weisen viel Finesse und Eleganz auf und verfügen trotzdem weiterhin über ein ganz beträchtliches Lager- und Reifepotential.

Die Rebsorte

Cabernet Franc

Nicht selten wird der Cabernet Franc als »kleiner Bruder« des Cabernet Sauvignon belächelt. Allerdings zu Unrecht. Zum einen vermuten Wissenschaftler, dass der berühmtere Cabernet Sauvignon ein Abkömmling des Cabernet Franc sei. Auch auf Rebsorten wie Merlot oder Carménère kann dieses zutreffen könnte. Dafür nimmt der Cabernet Franc eine wesentliche Rolle in vielen Top-Regionen der Welt ein. Nicht zuletzt im berühmten Bordeaux, wo er als Verschnittpartner in einer Cuvée wichtige Dienste verrichtet.