2022
Château Pape-Clement rouge
Pessac-Léognan AOP, Cru Classé
Château Pape-Clement rouge Pessac-Léognan AOP, Cru Classé
Der Grand Vin vom Château Pape Clément in Pessac-Léognan stammt von über 50 Jahre alten Rebstöcken. Deren tiefe Verwurzelungen sind ideal, um einen heißen und trockenen Sommer wie 2022 nicht nur zu überstehen, sondern zu einem außergewöhnlichen Weinjahr werden zu lassen. Merlot spielt in diesem Jahr mit 60 % die dominierende Rolle in dem Wein. Ein vielschichtiger, ja, großen Wein, den James Suckling mit berechtigten 97-98 Punkten bewertet.
This is a very structured 2022 with powerful tannins that run the length of the wine. Yet it’s perfumed and fresh with flowers and subtle undertones of stone. Pure. It’s full but not heavy with backbone and structure. Lots of crushed stone and currants. One of the most transparent you Pape’s I have tasted. 60% merlot and 40% cabernet sauvignon. 97-98 Points James Suckling (jamessuckling.com)
Revealing aromas of blueberries, cassis, spring flowers and toasty new oak, the 2022 Pape Clément is full-bodied, broad and textural, with a rich, layered core of super-ripe fruit framed by liberally extracted tannins that assert themselves on the firm, lavishly oaky finish. This is a flamboyant, unabashedly modern-styled Pape Clément that will need several years in the cellar to blossom. It's a blend of 60% Merlot and 40% Cabernet Sauvignon. 92-94 Points William Kelley (robertparker.com)
Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe. zarte Randaufhellung. Zart nach Nugat und schwarzen Waldbeeren, Pflaumen sind unterlegt, feine Edelholznuancen, kandierte Orangenzesten unterlegt. Saftig, reife Herzkirschen, dunkle Beeren, frischer Säurebogen, mineralisch und anhaftend, elegant und mit Länge ausgestattet, vielversprechendes Potenzial. 96 Punkte Peter Moser (Falstaff.com)
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 24391
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Bordeaux
- Anbaugebiet Linkes Ufer
- Appellation Pessac-Léognan
-
Rebsorten
Cabernet Sauvignon
Merlot - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Lagerpotential 2040
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Château Pape-Clement SAS, 33600 Pessac, France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Château Pape Clément
Für Château Pape Clément in Pessac typisch, sind die stark mit Kiesel unterschiedlichster Größe durchsetzten Böden. Seit 2014 werden die Parzellen der 60 Hektar Reben zusätzlich zur üblichen manuellen Kontrolle auch per Drohne überwacht. Bei den roten Sorten sind das 46 Prozent Cabernet Sauvignon, 49 Prozent Merlot, 3 Prozent Cabernet Franc und 2 Prozent Petit Verdot. Der Weißwein wird aus Semillon, Sauvignon und Muscadelle gewonnen. Weiß wie Rot von hier gehören zum Besten in Bordeaux
Pessac-Léognan
In Pessac-Léognan, in der uralten Weinlandschaft der Graves, stehen mit glanzvollen Adressen wie Pape Clément und Château Haut-Brion die ältesten Châteaus des Bordelais. Eine weitere Besonderheit: Die Appellation ist das einzige Bordelaiser Spitzenweinbaugebiet, das sowohl in weißer wie in roter Hinsicht Herausragendes produziert. Wichtige Weißweinreben der Region sind Sauvignon Blanc, Sémillon und Muscadelle. Die Rotweine sind meist Cuvées aus Merlot und Cabernet Sauvignon mit Cabernet Franc und Malbec.
Cabernet Sauvignon
Es ist die wahre Königin der Cépages Nobles, der edlen Rebsorten der Welt. Vom Bordelais aus hat sie ihren Siegeszug rund um den Planeten angetreten und ist überall präsent. Und auch wenn sie je nach Region und Boden eigene Ausprägungen entwickelt, ist doch immer ihr grundsätzlicher Charakter unverkennbar. Ihre Aromen von Cassis, grüner Paprika und – beim Ausbau im kleinen Holzfass – Zedernholz sind immer vorhanden. Die kleinschalige Beere hat besonders viele Kerne, deren Phenole und Tannine die Weine aus Cabernet Sauvignon so lagerfähig machen. Sie gilt auch deshalb als Rückgrat vieler großer Cuvées, ganz besonders der großen Bordeaux-Weine.
Merlot
Die alte Sorte Merlot wurde nach der Amsel (Merle) benannt, die Trauben dieser Rebsorte gern nascht. Seit Jahrhunderten gehört sie zu den wichtigsten Rebsorten des Bordelais. Von dort trat sie ihren Siegeszug um die ganze Welt an. Sie ist die in Frankreich am häufigsten angebaute Sorte und darüber hinaus sehr geschätzt im Norden Italiens und in Südamerika, wo sie übrigens lange mit der Carmenére verwechselt wurde. Der Merlot reift früh und bringt fruchtige, körperreiche Weine hervor. Mit dem Cabernet Sauvignon bildet er eine kongeniale Allianz – er bringt zusätzliche Frucht und mildert die teils harschen Gerbstoffe des jungen Cabernet deutlich ab.