2022
Château Prieuré-Lichine
Margaux AOP, 4ème Cru Classé
Château Prieuré-Lichine Margaux AOP, 4ème Cru Classé
Ebenso ungewöhnlich wie die Tatsache, dass ein Weinkritiker (Alexis Lichine, 1913-1989) ein Weingut erwirbt, ist die im Château praktizierte lange Maischegärung der Trauben von bis zu vier Wochen in Betontanks. Auch der große Jahrgang 2022 wurde auf diese Weise vinifiziert und anschließend in Barriques ausgebaut. Das Ergebnis ist ein Rotwein, der zart nach Orangen und Lakritze duftet und von James Suckling mit 95 bis 96 Punkten bewertet wurde.
Such beautiful tannins here that are refined and beautiful and bring you deep into the medium to full body. Currants and berries. Refined. James Suckling 95-96 (jamessuckling.com)
Offering up generous amounts of sweet berries, orange rind and licorice, the 2022 Prieuré-Lichine is medium to full-bodied, rich and layered, with a lively core of fruit that's framed by powdery tannins that assert themselves on the youthfully firm finish. This heavily morcellated estate (amounting to some 125 different parcels) continues to benefit from a more rigorous selection and better attention to detail regarding harvest dates. William Kelley 91-93 (robertparker.com)
Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Süßes Bukett, reife Waldbeeren und Kirschen, feine Gewürznuancen, kandierte Orangenzesten. Komplex, saftig und frisch, feiner Schokotouch, mineralisch und anhaftend, gute Länge, sicheres Entwicklungspotenzial. falstaff 95 (falstaff.com)
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 243910
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Bordeaux
- Anbaugebiet Linkes Ufer
- Appellation Margaux
-
Rebsorten
Cabernet Franc
Cabernet Sauvignon
Merlot - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Lagerpotential 2030
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur SAS Château Prieure-Lichine, 33460 Cantenac, France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Margaux
Die Appellation Margaux im berühmten Haut-Médoc in Bordeaux umfasst neben der Gemeinde Margaux diverse Nachbardörfer. Hier finden sich die meisten hochrangigen Châteaus - mehr als ein Drittel der in der Bordeaux-Klassifizierung von 1855 genannten Weingüter stehen hier. Die eleganten Rotweine, die auf den leichten und kiesigen Böden gedeihen, gelten als die feinsten und duftigsten, die das Médoc der Weinwelt offeriert. Die bestimmende Rebsorte ist hier Cabernet Sauvignon, doch Merlot stellt einen größeren Anteil als in den anderen Spitzenappellationen der Region.
Cabernet Franc
Nicht selten wird der Cabernet Franc als »kleiner Bruder« des Cabernet Sauvignon belächelt. Allerdings zu Unrecht. Zum einen vermuten Wissenschaftler, dass der berühmtere Cabernet Sauvignon ein Abkömmling des Cabernet Franc sei. Auch auf Rebsorten wie Merlot oder Carménère kann dieses zutreffen könnte. Dafür nimmt der Cabernet Franc eine wesentliche Rolle in vielen Top-Regionen der Welt ein. Nicht zuletzt im berühmten Bordeaux, wo er als Verschnittpartner in einer Cuvée wichtige Dienste verrichtet.
Cabernet Sauvignon
Es ist die wahre Königin der Cépages Nobles, der edlen Rebsorten der Welt. Vom Bordelais aus hat sie ihren Siegeszug rund um den Planeten angetreten und ist überall präsent. Und auch wenn sie je nach Region und Boden eigene Ausprägungen entwickelt, ist doch immer ihr grundsätzlicher Charakter unverkennbar. Ihre Aromen von Cassis, grüner Paprika und – beim Ausbau im kleinen Holzfass – Zedernholz sind immer vorhanden. Die kleinschalige Beere hat besonders viele Kerne, deren Phenole und Tannine die Weine aus Cabernet Sauvignon so lagerfähig machen. Sie gilt auch deshalb als Rückgrat vieler großer Cuvées, ganz besonders der großen Bordeaux-Weine.
Merlot
Die alte Sorte Merlot wurde nach der Amsel (Merle) benannt, die Trauben dieser Rebsorte gern nascht. Seit Jahrhunderten gehört sie zu den wichtigsten Rebsorten des Bordelais. Von dort trat sie ihren Siegeszug um die ganze Welt an. Sie ist die in Frankreich am häufigsten angebaute Sorte und darüber hinaus sehr geschätzt im Norden Italiens und in Südamerika, wo sie übrigens lange mit der Carmenére verwechselt wurde. Der Merlot reift früh und bringt fruchtige, körperreiche Weine hervor. Mit dem Cabernet Sauvignon bildet er eine kongeniale Allianz – er bringt zusätzliche Frucht und mildert die teils harschen Gerbstoffe des jungen Cabernet deutlich ab.