2018
Clos de l'Oratoire des Papes Les Chorégies
Châteauneuf-du-Pape AOP
Ogier
Clos de l'Oratoire des Papes Les Chorégies Châteauneuf-du-Pape AOP
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Steckbrief
- Artikelnummer 921025
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2018
- Anbauregion Rhône
- Anbaugebiet Südliche Rhône
- Appellation Châteauneuf-du-Pape
-
Rebsorten
80% Grenache
15% Mourvedre
5% Syrah - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 15,5 % Vol.
- Lagerpotential 2035
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Leonce Amouroux à F84700 (Vaucluse), FRANCE
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Château Clos de l'Oratoire
Clos de l’Oratoire gehört seit 1990 zum Besitz von Stephan Graf Von Neipperg, dem es auch hier gelungen ist, ein Entlein in einen Schwan zu verwandeln. Tatsächlich ist die Lage auf Sandböden nordöstlich der Stadt Saint-Émilion nicht die beste, dennoch wurde das Weingut – nicht zuletzt unter Mithilfe von Berater-Guru Stéphane Derenoncourt – 2012 in die Liga der Grands Crus Classés aufgenommen. Die Weine enthalten bis zu 90 Prozent Merlot und werden knapp zur Hälfte in neuen Barriques ausgebaut.
Rhone Côtes du Rhone Sud
Die südliche Rhône weist ein mediterran geprägtes Klima auf. Höchsttemperaturen am Tag von 30°C sind im Juli und August keine Seltenheit, Niederschlag fällt zumeist in den Wintermonaten mit heftigen Regenschauern. Für Abkühlung und das schnelle Trocknen der Reben sorgt der stetig wehende Mistral. Hier werden Rebsorten angebaut, die für Südfrankreich typisch sind, neben Grenache vor allem Mourvèdre, Cinsaut, Syrah und Carignan. Im südlichen Rhône-Tal befindet sich eine der berühmtesten Appellationen überhaupt, Châteauneuf-du-Pape, die in guten Jahren einige der besten, über Jahre lagerfähigen Rotweine Frankreichs hervorbringt.
Grenache
Der Grenache, oder auch Grenache Noir, zählt heute zu den meist angebauten Rebsorten der Welt. Sie ist extrem stark in Südfrankreich vertreten, von der südlichen Rhône über die Provence, über das gesamte Languedoc hinweg bis weit in den Westen, dem Roussillon. Noch stärker vertreten ist sie in Spanien, wo sie in vielen Weinbaugebieten, nicht zuletzt der berühmten und traditionsreichen Region Rioja, als Garnacha bekannt ist. Auch in Australien und mittlerweile auch in Südafrika und Kalifornien spielt sie keine unwesentliche Rolle. Vermutlich hat die Rebsorte vom damaligen Königreich Aragon seinen Weg in die südeuropäischen Regionen angetreten und ist dann in die Neue Welt weitergezogen