2022
Domaine Hoppenot Fleurie Les Garants
Fleurie AOP
Domaine Hoppenot Fleurie Les Garants Fleurie AOP
Hoppenot gilt als DIE Entdeckung im Beaujolais. Überschaubare neun Hektar groß, erstreckt sich das Weingut über die Cru-Appellationen Fleurie und Morgon. Natürlich widmet er sich hier ganz dem Gamay. Der Les Garants duftet nach Waldbeeren, Pflaumen und schön floral, auch die Struktur ist komplexer und feinkörniger als bei "einfachem" Beaujolais. Les Garants ist detailreich, komplex und von profundem Körper.
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 505932
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Burgund
- Appellation Fleurie
- Rebsorten 100% Gamay
- Trinktemperatur 16 °C
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Lagerpotential 2030
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Famille Hoppenot, 69820 Fleurie, France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Burgund
Neben Bordeaux zählt Burgund zu den berühmtesten Weinbaugebieten der Welt, Burgunder war über Jahrhunderte hinweg der Wein besonders der französischen Königshäuser. Vom exponiert nördlich gelegenen Chablis bis hinunter in die Region Beaujolais erstreckt sich Burgund, wobei die „Côte d´Or als das Herzstück gilt. Diese wiederum unterteilt sich in die vom Pinot Noir bestimmte nördliche Côte de Nuits und die im besonderen Maß für ihre Chardonnays berühmte südliche Côte de Beaune mit ihrem berühmten Zentrum Beaune. 1er Crus und Grand Crus reihen sich aneinander von Nord nach Süd, auf denen die berühmtesten und begehrtesten Weiß- und Rotweine der Welt wachsen, etwa Legenden wie der La Romanée oder der weiße Montrachet. Das Klima ist kühl, der Boden besteht in erster Linie aus Kalk. Im hoch im Norden gelegenen Chablis entsteht darüber hinaus einer der interessantesten Chardonnay-Weine überhaupt auf dem einzigartigen Kimmeridge-Kalk, während der Chardonnay aus dem südlichen Meursault wesentlich voller und weicher ausfällt. Das Beaujolais wird dem Burgund hinzugerechnet, allerdings weichen Klima und Boden, und erst recht die dominierende Rotweinsorte Gamay deutlich vom Burgund ab.
Gamay
Da sie wenig Probleme im Anbau bereitet und früh reift, war sie bei vielen Burgunder-Winzern sogar beliebter als der kompliziertere Pinot Noir, bis der Anbau im eigentlichen Burgund verboten wurde, und die Sorte sich das Beaujolais als Ausweichquartier erwählte. Das wahre Potenzial der Sorte ist vielen nicht bekannt, da der Gamay durch den massenhaften Konsum von Beaujolais Primeur und Beaujolais Villages vor allen Dingen im ausgehenden 20.Jahrhundert in Verruf geriet. Dank der qualitätsorientierten Arbeit manch engagierter Winzer bekommt der Gamay aber zunehmend Rückenwind. Denn die Sorte hat viel zu bieten. Sie gefällt durch ihren betont fruchtigen Geschmack nach Kirschen, Himbeeren und Brombeeren, weist kaum Gerbstoffe auf, was sie gerade im Hinblick auf in diesem Punkt empfindliche Menschen interessant macht und bei guter Arbeit im Weinberg und bei strikter Ertragsreduzierung können die Weine auch reifen und altern. Die besten Beaujolais-Weine weisen entweder die Herkunft »Villages« auf oder stammen aus den sogenannten Crus mit Gemeindenamen wie Fleurie oder Molulin-à- Vent. Außerhalb des Beaujolais findet man die Sorte noch an der Loire und auf kleinen Flächen in Ländern der Neuen Welt wie Australien.