Feldmarschall von Fenner
Auszeichnungen für diesen Wein (1)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Erklärung Skala
100-98 Punkte: außergewöhnlich, Jahrhundertwein / Award in Gold
97-95 Punkte: außergewöhnlich / Award in Gold
94-90 Punkte: sehr zu empfehlen / Award in Silber
89-86 Punkte: Empfehlung / Award in Bronze
85-83 Punkte: ordentlich, mögliche Anwartschaft auf /eine Medaille
82-76 Punkte: ordentlich
75-70 Punkte: kleiner Wein
Unter 70 Punkte: fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Decanter
Der »Decanter« ist das wichtigste britische Weinmagazin und wurde 1975 mit der selbstbewussten Subline »The World‘s Best Wine Magazine« gegründet. Hauptsächlicher Schwerpunkt bildet das Thema Wein mit allen seinen Facetten, aber auch Spirituosen werden behandelt und besprochen. Daneben gibt es einen Weinführer und selbstverständlich auch Weinbewertungen. Der Decanter erscheint monatlich und erfreut sich einer weltweiten Verbreitung.
Unter den Autoren des Magazins findet man das Who is Who der internationalen Weinkritik. So schrieb etwa der Master of Wine und Weinbuchautor Michael Broadbant regelmäßig für den Decanter, leider verstarb er unlängst. Auch die große Dame der britischen Weinkritik Jancis Robinson zählt zu den regelmäßigen Autorinnen.
Anders als etwa der Wine Advocate, der in erster Linie Verkostungsnotizen mit Bewertungen liefert, erscheinen im Decanter auch umfangreiche Artikel über Winzer und Regionen.
Jährlich wird »Man / Woman of the Year« der Weinwelt ermittelt. Darunter sind legendäre und illustre Namen wie Angelo Gaja, Robert Mondavi, Piero Antinori oder der Weinschriftsteller Hugh Johnson.
Auf Decanter.com können User zwei Mal im Jahr über die 50 bedeutendsten Winzerpersönlichkeiten der Welt abstimmen. Darüber hinaus werden seit 2004 in einer groß angelegten Verkostung mit Top-Verkostern die »Decanter-Awards« vergeben. In diesem aufwendigen Wettbewerb werden sozusagen die Weine des Jahres ermittelt. Bewertet werden die Weine nach einem spezifizierten 100 Punkte System.
Steckbrief
- Artikelnummer 436016
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2018
- Anbauregion Südtirol
- geografische Herkunft Südtirol
- Rebsorten 100% Müller-Thurgau
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Restsüße 3,9 g/L
- Säuregehalt 6,7 g/L
- Lagerpotential 2030
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Schlosskellerei Turmhof Tiefenbrunner GmbH, 39040 Kurtatsch an der Weinstrase, Italien
- Land Italien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Südtirol
Die Weine des Trentin werden in Italien hoch geschätzt, in unseren Breiten sind sie leider bisher kaum bekannt. Doch die Weine, die auf steilen Lagen zu Füßen der Dolomiten im Tal der Etsch wachsen, haben eine Menge zu bieten. Das Klima im Trentino ist kühl, die Weine entsprechend frisch, aromatisch und eher von der Säure als den Tanninen lebend. Die steinigen, kargen Böden bieten einer breiten Palette an Rebsorten – vor allem aber den weißen Reben – hervorragende Bedingungen. Und sie sorgen dafür, dass die Weine eine schöne Säure mit viel Finesse entwickeln.
Müller-Thurgau
Lange Zeit war der Müller-Thurgau in Deutschland eine viel geschmähte Rebsorte, weil sie häufig für die Produktion von Massenweinen herangezogen wurde. Die Ende des 19. Jahrhunderts von Dr. Hermann Müller aus dem Schweizer Kanton Thurgau durch Kreuzung hervorgebrachte Sorte hat aber weitaus mehr zu bieten. Heute, da man ihre Probleme kennt, die nicht nur in ihrer starken Wüchsigkeit und ihrem Hang zu hohen Erträgen, sondern auch in Ihrer besonderen Anfälligkeit für Fäulniserkrankungen, begründet liegen, erzeugen Spitzen-Winzer herrlich knackig-frische und nicht schwere Weine mit delikater und betonter Frucht aus dieser Sorte.