2021
Gamlitz Gelber Muskateller
Südsteiermark DAC
Weingut Lackner-Tinnacher
Gamlitz Gelber Muskateller Südsteiermark DAC
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2021
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Steckbrief
- Artikelnummer 388634
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2021
- Anbauregion Steiermark
- Anbaugebiet Südsteiermark
- Appellation Südsteiermark
- Rebsorten 100% Gelber Muskateller
- Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
- Bio Kennzeichnung Produkt AT-BIO-402
- Trinktemperatur 10 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Lagerpotential 2030
- Verschluss Glasverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Katharina Tinnacher KG, Steinbach 12, 8462 Gamlitz, Österreich
- Land Österreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Lackner Tinnacher
Der Weinbau der Familie geht auf das Jahr 1770 zurück und somit können Lackner Tinnacher auf mehr als 250 Jahre Weinbaugeschichte zurückblicken. Katharina Tinnacher, die 2013 nach dem Studium der Pfl anzenwissenschaften das Weingut übernommen hat, lebt jedoch vor allem im Hier und Jetzt. Sie hat die Weingärten auf biologische Bewirtschaftung umgestellt und einen terroirbetonten und ganz eigenen Stil entwickelt. Dieser ist so klar und fokussiert, dass Stephan Reinhardt sie mittlerweile unter den fünf besten Weingütern der Steiermark sieht – und das bei einer bedeutenden Konkurrenz. Doch ihre Weine sind so pur, so elegant, so zeitlos, dass jeder Schluck ein großer Genuss ist – egal ob es sich um die Crus aus STK-Lagen handelt oder um ihre Guts- und Ortsweine.
Südsteiermark
Die Weinbauregion Südsteiermark stellt die Winzer vor viele Herausforderungen: Die meisten der hier Rieden genannten Lagen befinden sich an extrem steilen Hängen. Die Böden reichen von Sand und Schiefer über Mergel bis zu Kalkstein. Das Klima unterscheidet sich deutlich von dem im Burgenland und in Niederösterreich. Es ist südeuropäisch geprägt, tagsüber warm, aber nicht trocken. Die Nächte aber sind kühl, was eine reiche Aromatik und subtile Finesse ganz besonders beim Steiermark-Star Sauvignon Blanc bewirkt. Die Sorte gerät hier deutlich fülliger und fruchtiger als an der Loire – aber längst nicht so exotisch überbordend wie in Neuseeland.