2022
Idig Riesling GG
Trocken, Pfalz
Weingut Christmann
Idig Riesling GG Trocken, Pfalz
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2022
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2022
James Suckling
Erklärung Skala
100-95 Punkte: Must-buy, absolute Empfehlung
90 Punkte und mehr: herausragender Wein
Unter 88 Punkte: möglicherweise trotzdem einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen
Ausgezeichnet von
James Suckling
Der Amerikaner James Suckling, Jahrgang 1958, zählt heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Weinkritikern der Welt. Dabei geriet er mehr über Umwege in die Weinwelt, denn er studierte zunächst Journalismus an der Universität von Wisconsin. Bedingt durch seinen Vater wandte er sich aber vor allen Dingen nach 1978 zunehmend der Weinwelt zu. Ein entscheidender Schritt war die Aufnahme der Arbeit für das international hoch renommierte Fachjournal »Wine Spectator« 1981, die Zusammenarbeit sollte fast 30 Jahre andauern.
Zu Beginn der 80er Jahre führten ihn erste Reisen nach Europa, wo er seine große Liebe zu den Top-Weinen aus Bordeaux und Italien entdeckte. Ab 1985 leitete er das Europa-Büro des Wine Spectators. Seinen Schwerpunkt bildeten die Weine aus Bordeaux und Italien, er schrieb aber auch über Australien, Neuseeland und Amerika. Der Zigarrenliebhaber Suckling schrieb auch nebenbei für die Zeitschrift Cigar Afficionado und veröffentlichte Bücher, etwa über Jahrgangs-Portwein. Seit 2010 arbeitet James Suckling als freier Journalist und lebt mit seiner Familie in der Toskana. Mittelpunkt ist seine Website jamessuckling.com, auf der er auch international wichtige Persönlichkeiten vorstellt, die sich um den Wein verdient gemacht haben, z.B. Mike D. von der berühmten Rockband Beastie Boys.
Auch in Filmen wirkte James Suckling mit, etwa in dem Dokumentarfilm »Blood into Wine« seines Freundes Maynard James Keenan von der Rockband Tool über dessen Projekt eines Weinguts in Arizona.
Ebenfalls unterstützt er das Projekt »One World One Wine«, das vor allen Dingen das Miteinander von Juden, Muslimen und Christen unterstützen soll. Hierfür wird ein Wein aus Trauben internationaler Herkünfte wie Ungarn, Slowenien, Mexiko oder Kalifornien cuvétiert.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2021
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2021
James Suckling
Erklärung Skala
100-95 Punkte: Must-buy, absolute Empfehlung
90 Punkte und mehr: herausragender Wein
Unter 88 Punkte: möglicherweise trotzdem einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen
Ausgezeichnet von
James Suckling
Der Amerikaner James Suckling, Jahrgang 1958, zählt heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Weinkritikern der Welt. Dabei geriet er mehr über Umwege in die Weinwelt, denn er studierte zunächst Journalismus an der Universität von Wisconsin. Bedingt durch seinen Vater wandte er sich aber vor allen Dingen nach 1978 zunehmend der Weinwelt zu. Ein entscheidender Schritt war die Aufnahme der Arbeit für das international hoch renommierte Fachjournal »Wine Spectator« 1981, die Zusammenarbeit sollte fast 30 Jahre andauern.
Zu Beginn der 80er Jahre führten ihn erste Reisen nach Europa, wo er seine große Liebe zu den Top-Weinen aus Bordeaux und Italien entdeckte. Ab 1985 leitete er das Europa-Büro des Wine Spectators. Seinen Schwerpunkt bildeten die Weine aus Bordeaux und Italien, er schrieb aber auch über Australien, Neuseeland und Amerika. Der Zigarrenliebhaber Suckling schrieb auch nebenbei für die Zeitschrift Cigar Afficionado und veröffentlichte Bücher, etwa über Jahrgangs-Portwein. Seit 2010 arbeitet James Suckling als freier Journalist und lebt mit seiner Familie in der Toskana. Mittelpunkt ist seine Website jamessuckling.com, auf der er auch international wichtige Persönlichkeiten vorstellt, die sich um den Wein verdient gemacht haben, z.B. Mike D. von der berühmten Rockband Beastie Boys.
Auch in Filmen wirkte James Suckling mit, etwa in dem Dokumentarfilm »Blood into Wine« seines Freundes Maynard James Keenan von der Rockband Tool über dessen Projekt eines Weinguts in Arizona.
Ebenfalls unterstützt er das Projekt »One World One Wine«, das vor allen Dingen das Miteinander von Juden, Muslimen und Christen unterstützen soll. Hierfür wird ein Wein aus Trauben internationaler Herkünfte wie Ungarn, Slowenien, Mexiko oder Kalifornien cuvétiert.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2021
Falstaff
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Falstaff
Das unter Weinliebhabern wie unter Feinschmeckern gleichermaßen beliebte Magazin wurde 1980 in Österreich ins Leben gerufen. Es ist das älteste und heute auch auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin Österreichs. Seit 2010 befindet sich das Magazin mehrheitlich im Besitz der Familie Rosam, 2017 erwarb ein Ex VW Vorstandsmitglied 23% der Anteile.
Das Magazin berichtet im Schwerpunkt über Wein, zumeist aus Österreich, aber auch über gastronomische Trends, Trendprodukte, aus dem Bereich Essen und Trinken, sowie über Kulinarik-Reisen, Restaurant-Neueröffnungen und Bars. Seit seiner Geburtsstunde richtet der Falstaff jährlich einen Rotweinpreis für Weine aus Österreich aus, dessen Ergebnisse im Rotweinführer veröffentlicht werden.
Falstaff Living, Falstaff Rezepte, Falstaff Gourmet im Schnee und Falstaff Opernball runden das Verlagsangebot ab. Selbstverständlich ist der Falstaff auch im digitalen Zeitalter angekommen und verfügt über eine entsprechende Website sowie über eine umfangreiche Wein-Datenbank.
Neben den Magazinen veröffentlicht der Falstaff-Verlag jährlich einen Restaurantführer, zwei Weinführer, einen Bar- und Spiritsguide sowie einen Caféguide.
Im hauptsächlichen Wein- und Gourmetmagazin Falstaff schreiben und beurteilen Weinexperten schwerpunktmäßig Weine aus Österreich, aber auch aus vielen weiteren wichtigen Weinbauregionen der Welt. Bewertet wird nach dem von Robert Parker implementierten 100-Punkte-System.
Seit 2010 existiert auch ein »Falstaff Deutschland« mit dem Schwerpunkt Wein und Gastronomie in Deutschland und seit 2014 ebenfalls eine Schweizer Ausgabe, die sich an der dortigen Wein- und Gastronomieszene ausrichtet.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2021
Robert Parker
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Parkers Entwicklung und Einführung des 100 Punkte-Systems stellt eine Wende, eine Revolution der Weinkritik dar. Kein Wunder also, dass es in der Folgezeit andere gängige Systeme wie 20 Punkte, Sterne und Vergleichbares in den Schatten stellte. Der Vorzug des Systems liegt in dem Umstand begründet, dass man hier wesentlich differenzierter bewerten kann als mit allen anderen.
Parkers System gibt zunächst einmal jedem Wein 50 Punkte, einfach nur dafür, dass er schon einmal da ist und die Gaumen der Juroren benetzen darf. Danach setzt eine mehrstufige Bewertung ein, die im Glücksfall in den legendären 100 Punkten münden kann.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
Ganz ohne Frage war Robert Parker einer der einflussreichsten Weinkritiker, dessen Schaffen selbst heute noch Wirkung zeigt, auch wenn er sich seit 2012 zunehmend zurückgezogen hat. Er hat mit Kreativität und Innovationsgeist Weinjournalismus und Weinbewertung revolutioniert.
Der studierte Rechtsanwalt verstand sich als Sprachrohr des Verbrauchers und schuf 1978 den Newsletter »The Wine Advocate«, der in der Folgezeit zu einer der bedeutendsten Publikationen der internationalen Weinwelt aufsteigen sollte. Bahnbrechend war seine Erfindung des 100 Punkte-Systems für Weinbewertungen, das sich rasch neben dem bis dahin üblichen 20 Punkte-System etablierte.
Der große Durchbruch gelang Parker als er den Bordeaux-Jahrgang 1982, von Kritikern wegen des warmen Witterungsverlaufs eher skeptisch beurteilt, als erster mit einem »outstanding« bewertete und mit seinem Urteil recht behalten sollte. Der Jahrgang gilt heute als einer der größten in der Geschichte des Bordelais und genießt Kultstatus. Und er verschaffte Robert Parker ein derart hohes Maß an Popularität, dass in der Folgezeit die Zahl der Abonnenten des »Wine Advocate« auf 40.000 anwuchs. Parker-Bewertungen sind heute aus der Weinkritik nicht mehr wegzudenken.
Ab 2012 zog sich Parker zunehmend zurück und verkaufte seinen Newsletter. Chefredakteurin des »Wine Advocate« ist heute Master of Wine Lisa Perrotti-Brown. 2017 erwarb zudem der Restaurantführer »Guide Michelin« Anteile an dieser nach wie vor äußerst bedeutenden Publikation.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
James Suckling
Erklärung Skala
100-95 Punkte: Must-buy, absolute Empfehlung
90 Punkte und mehr: herausragender Wein
Unter 88 Punkte: möglicherweise trotzdem einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen
Ausgezeichnet von
James Suckling
Der Amerikaner James Suckling, Jahrgang 1958, zählt heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Weinkritikern der Welt. Dabei geriet er mehr über Umwege in die Weinwelt, denn er studierte zunächst Journalismus an der Universität von Wisconsin. Bedingt durch seinen Vater wandte er sich aber vor allen Dingen nach 1978 zunehmend der Weinwelt zu. Ein entscheidender Schritt war die Aufnahme der Arbeit für das international hoch renommierte Fachjournal »Wine Spectator« 1981, die Zusammenarbeit sollte fast 30 Jahre andauern.
Zu Beginn der 80er Jahre führten ihn erste Reisen nach Europa, wo er seine große Liebe zu den Top-Weinen aus Bordeaux und Italien entdeckte. Ab 1985 leitete er das Europa-Büro des Wine Spectators. Seinen Schwerpunkt bildeten die Weine aus Bordeaux und Italien, er schrieb aber auch über Australien, Neuseeland und Amerika. Der Zigarrenliebhaber Suckling schrieb auch nebenbei für die Zeitschrift Cigar Afficionado und veröffentlichte Bücher, etwa über Jahrgangs-Portwein. Seit 2010 arbeitet James Suckling als freier Journalist und lebt mit seiner Familie in der Toskana. Mittelpunkt ist seine Website jamessuckling.com, auf der er auch international wichtige Persönlichkeiten vorstellt, die sich um den Wein verdient gemacht haben, z.B. Mike D. von der berühmten Rockband Beastie Boys.
Auch in Filmen wirkte James Suckling mit, etwa in dem Dokumentarfilm »Blood into Wine« seines Freundes Maynard James Keenan von der Rockband Tool über dessen Projekt eines Weinguts in Arizona.
Ebenfalls unterstützt er das Projekt »One World One Wine«, das vor allen Dingen das Miteinander von Juden, Muslimen und Christen unterstützen soll. Hierfür wird ein Wein aus Trauben internationaler Herkünfte wie Ungarn, Slowenien, Mexiko oder Kalifornien cuvétiert.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Robert Parker
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Parkers Entwicklung und Einführung des 100 Punkte-Systems stellt eine Wende, eine Revolution der Weinkritik dar. Kein Wunder also, dass es in der Folgezeit andere gängige Systeme wie 20 Punkte, Sterne und Vergleichbares in den Schatten stellte. Der Vorzug des Systems liegt in dem Umstand begründet, dass man hier wesentlich differenzierter bewerten kann als mit allen anderen.
Parkers System gibt zunächst einmal jedem Wein 50 Punkte, einfach nur dafür, dass er schon einmal da ist und die Gaumen der Juroren benetzen darf. Danach setzt eine mehrstufige Bewertung ein, die im Glücksfall in den legendären 100 Punkten münden kann.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
Ganz ohne Frage war Robert Parker einer der einflussreichsten Weinkritiker, dessen Schaffen selbst heute noch Wirkung zeigt, auch wenn er sich seit 2012 zunehmend zurückgezogen hat. Er hat mit Kreativität und Innovationsgeist Weinjournalismus und Weinbewertung revolutioniert.
Der studierte Rechtsanwalt verstand sich als Sprachrohr des Verbrauchers und schuf 1978 den Newsletter »The Wine Advocate«, der in der Folgezeit zu einer der bedeutendsten Publikationen der internationalen Weinwelt aufsteigen sollte. Bahnbrechend war seine Erfindung des 100 Punkte-Systems für Weinbewertungen, das sich rasch neben dem bis dahin üblichen 20 Punkte-System etablierte.
Der große Durchbruch gelang Parker als er den Bordeaux-Jahrgang 1982, von Kritikern wegen des warmen Witterungsverlaufs eher skeptisch beurteilt, als erster mit einem »outstanding« bewertete und mit seinem Urteil recht behalten sollte. Der Jahrgang gilt heute als einer der größten in der Geschichte des Bordelais und genießt Kultstatus. Und er verschaffte Robert Parker ein derart hohes Maß an Popularität, dass in der Folgezeit die Zahl der Abonnenten des »Wine Advocate« auf 40.000 anwuchs. Parker-Bewertungen sind heute aus der Weinkritik nicht mehr wegzudenken.
Ab 2012 zog sich Parker zunehmend zurück und verkaufte seinen Newsletter. Chefredakteurin des »Wine Advocate« ist heute Master of Wine Lisa Perrotti-Brown. 2017 erwarb zudem der Restaurantführer »Guide Michelin« Anteile an dieser nach wie vor äußerst bedeutenden Publikation.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Falstaff
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Falstaff
Das unter Weinliebhabern wie unter Feinschmeckern gleichermaßen beliebte Magazin wurde 1980 in Österreich ins Leben gerufen. Es ist das älteste und heute auch auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin Österreichs. Seit 2010 befindet sich das Magazin mehrheitlich im Besitz der Familie Rosam, 2017 erwarb ein Ex VW Vorstandsmitglied 23% der Anteile.
Das Magazin berichtet im Schwerpunkt über Wein, zumeist aus Österreich, aber auch über gastronomische Trends, Trendprodukte, aus dem Bereich Essen und Trinken, sowie über Kulinarik-Reisen, Restaurant-Neueröffnungen und Bars. Seit seiner Geburtsstunde richtet der Falstaff jährlich einen Rotweinpreis für Weine aus Österreich aus, dessen Ergebnisse im Rotweinführer veröffentlicht werden.
Falstaff Living, Falstaff Rezepte, Falstaff Gourmet im Schnee und Falstaff Opernball runden das Verlagsangebot ab. Selbstverständlich ist der Falstaff auch im digitalen Zeitalter angekommen und verfügt über eine entsprechende Website sowie über eine umfangreiche Wein-Datenbank.
Neben den Magazinen veröffentlicht der Falstaff-Verlag jährlich einen Restaurantführer, zwei Weinführer, einen Bar- und Spiritsguide sowie einen Caféguide.
Im hauptsächlichen Wein- und Gourmetmagazin Falstaff schreiben und beurteilen Weinexperten schwerpunktmäßig Weine aus Österreich, aber auch aus vielen weiteren wichtigen Weinbauregionen der Welt. Bewertet wird nach dem von Robert Parker implementierten 100-Punkte-System.
Seit 2010 existiert auch ein »Falstaff Deutschland« mit dem Schwerpunkt Wein und Gastronomie in Deutschland und seit 2014 ebenfalls eine Schweizer Ausgabe, die sich an der dortigen Wein- und Gastronomieszene ausrichtet.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
James Suckling
Erklärung Skala
100-95 Punkte: Must-buy, absolute Empfehlung
90 Punkte und mehr: herausragender Wein
Unter 88 Punkte: möglicherweise trotzdem einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen
Ausgezeichnet von
James Suckling
Der Amerikaner James Suckling, Jahrgang 1958, zählt heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Weinkritikern der Welt. Dabei geriet er mehr über Umwege in die Weinwelt, denn er studierte zunächst Journalismus an der Universität von Wisconsin. Bedingt durch seinen Vater wandte er sich aber vor allen Dingen nach 1978 zunehmend der Weinwelt zu. Ein entscheidender Schritt war die Aufnahme der Arbeit für das international hoch renommierte Fachjournal »Wine Spectator« 1981, die Zusammenarbeit sollte fast 30 Jahre andauern.
Zu Beginn der 80er Jahre führten ihn erste Reisen nach Europa, wo er seine große Liebe zu den Top-Weinen aus Bordeaux und Italien entdeckte. Ab 1985 leitete er das Europa-Büro des Wine Spectators. Seinen Schwerpunkt bildeten die Weine aus Bordeaux und Italien, er schrieb aber auch über Australien, Neuseeland und Amerika. Der Zigarrenliebhaber Suckling schrieb auch nebenbei für die Zeitschrift Cigar Afficionado und veröffentlichte Bücher, etwa über Jahrgangs-Portwein. Seit 2010 arbeitet James Suckling als freier Journalist und lebt mit seiner Familie in der Toskana. Mittelpunkt ist seine Website jamessuckling.com, auf der er auch international wichtige Persönlichkeiten vorstellt, die sich um den Wein verdient gemacht haben, z.B. Mike D. von der berühmten Rockband Beastie Boys.
Auch in Filmen wirkte James Suckling mit, etwa in dem Dokumentarfilm »Blood into Wine« seines Freundes Maynard James Keenan von der Rockband Tool über dessen Projekt eines Weinguts in Arizona.
Ebenfalls unterstützt er das Projekt »One World One Wine«, das vor allen Dingen das Miteinander von Juden, Muslimen und Christen unterstützen soll. Hierfür wird ein Wein aus Trauben internationaler Herkünfte wie Ungarn, Slowenien, Mexiko oder Kalifornien cuvétiert.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Jancis Robinson
Erklärung Skala
Ausgezeichnet von
Jancis Robinson
Die 1950 in Cumbria geborene Jancis Robinson gilt als die »Grande Dame« der interanationalen Weinwelt, deren Schrift und Beurteilungen richtig Gewicht haben. Ihre Karriere begann 1971 als Journalistin bei der Zeitschrift »Wine & Spirits«. 1984 absolvierte sie die schwierigste Weinprüfung der Welt, den »Master of Wine«.
Als Weinautorin schuf sie mit dem »Oxford Weinlexikon« und dem bahnbrechenden Werk »Rebsorten und ihre Weine«, in dem 800 unterschiedliche Sorten beschrieben werden, Meilensteine bzw. Standardwerke im Bereich der Weinpublikationen.
Für ihre Verdienste um die Weinkritik erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Open University sowie den »Order of the British Empire«. Bis heute schreibt sie eine wöchentliche Weinkolumne in der renommierten »Financial Times«.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
James Suckling
Erklärung Skala
100-95 Punkte: Must-buy, absolute Empfehlung
90 Punkte und mehr: herausragender Wein
Unter 88 Punkte: möglicherweise trotzdem einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen
Ausgezeichnet von
James Suckling
Der Amerikaner James Suckling, Jahrgang 1958, zählt heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Weinkritikern der Welt. Dabei geriet er mehr über Umwege in die Weinwelt, denn er studierte zunächst Journalismus an der Universität von Wisconsin. Bedingt durch seinen Vater wandte er sich aber vor allen Dingen nach 1978 zunehmend der Weinwelt zu. Ein entscheidender Schritt war die Aufnahme der Arbeit für das international hoch renommierte Fachjournal »Wine Spectator« 1981, die Zusammenarbeit sollte fast 30 Jahre andauern.
Zu Beginn der 80er Jahre führten ihn erste Reisen nach Europa, wo er seine große Liebe zu den Top-Weinen aus Bordeaux und Italien entdeckte. Ab 1985 leitete er das Europa-Büro des Wine Spectators. Seinen Schwerpunkt bildeten die Weine aus Bordeaux und Italien, er schrieb aber auch über Australien, Neuseeland und Amerika. Der Zigarrenliebhaber Suckling schrieb auch nebenbei für die Zeitschrift Cigar Afficionado und veröffentlichte Bücher, etwa über Jahrgangs-Portwein. Seit 2010 arbeitet James Suckling als freier Journalist und lebt mit seiner Familie in der Toskana. Mittelpunkt ist seine Website jamessuckling.com, auf der er auch international wichtige Persönlichkeiten vorstellt, die sich um den Wein verdient gemacht haben, z.B. Mike D. von der berühmten Rockband Beastie Boys.
Auch in Filmen wirkte James Suckling mit, etwa in dem Dokumentarfilm »Blood into Wine« seines Freundes Maynard James Keenan von der Rockband Tool über dessen Projekt eines Weinguts in Arizona.
Ebenfalls unterstützt er das Projekt »One World One Wine«, das vor allen Dingen das Miteinander von Juden, Muslimen und Christen unterstützen soll. Hierfür wird ein Wein aus Trauben internationaler Herkünfte wie Ungarn, Slowenien, Mexiko oder Kalifornien cuvétiert.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
The Wine Spectator
Erklärung Skala
Analog zum „Wine Advocate“ bewertet und beurteilt der „Wine Spectator“ Weine nach dem 100 Punkte-System, dass sich folgendermaßen gliedert:
5ß – 74 Punkte: nicht empfehlenswert
75 – 79 Punkte: mittelmäßig, möglicherweise mit kleinen Fehlern bahftet
80 – 84 Punkte: gut, solider Wein, ordentlich gemacht
85 – 89 Punkte: sehr guter Wein, Wein mit speziellen Qualitäten
90 – 95 Punkte: außergewöhnlich, Wein mit hohem Charakter und Stil
96 – 100 Punkte: klassisch, großer Wein
Ausgezeichnet von
The Wine Spectator
Der »Wine Spectator« gehört neben dem »Wine Advocate« und dem »Decanter« zu den wichtigsten Publikationen der internationalen Weinwelt. Das Magazin wurde 1976 von Bob Morrisey gegründet und vermochte namhafte Weinexperten wie etwa James Suckling, der für den Wine Spectator bis 2010 schrieb und urteilte, über einen langen Zeitraum an sich zu binden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Robert Parker
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Parkers Entwicklung und Einführung des 100 Punkte-Systems stellt eine Wende, eine Revolution der Weinkritik dar. Kein Wunder also, dass es in der Folgezeit andere gängige Systeme wie 20 Punkte, Sterne und Vergleichbares in den Schatten stellte. Der Vorzug des Systems liegt in dem Umstand begründet, dass man hier wesentlich differenzierter bewerten kann als mit allen anderen.
Parkers System gibt zunächst einmal jedem Wein 50 Punkte, einfach nur dafür, dass er schon einmal da ist und die Gaumen der Juroren benetzen darf. Danach setzt eine mehrstufige Bewertung ein, die im Glücksfall in den legendären 100 Punkten münden kann.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
Ganz ohne Frage war Robert Parker einer der einflussreichsten Weinkritiker, dessen Schaffen selbst heute noch Wirkung zeigt, auch wenn er sich seit 2012 zunehmend zurückgezogen hat. Er hat mit Kreativität und Innovationsgeist Weinjournalismus und Weinbewertung revolutioniert.
Der studierte Rechtsanwalt verstand sich als Sprachrohr des Verbrauchers und schuf 1978 den Newsletter »The Wine Advocate«, der in der Folgezeit zu einer der bedeutendsten Publikationen der internationalen Weinwelt aufsteigen sollte. Bahnbrechend war seine Erfindung des 100 Punkte-Systems für Weinbewertungen, das sich rasch neben dem bis dahin üblichen 20 Punkte-System etablierte.
Der große Durchbruch gelang Parker als er den Bordeaux-Jahrgang 1982, von Kritikern wegen des warmen Witterungsverlaufs eher skeptisch beurteilt, als erster mit einem »outstanding« bewertete und mit seinem Urteil recht behalten sollte. Der Jahrgang gilt heute als einer der größten in der Geschichte des Bordelais und genießt Kultstatus. Und er verschaffte Robert Parker ein derart hohes Maß an Popularität, dass in der Folgezeit die Zahl der Abonnenten des »Wine Advocate« auf 40.000 anwuchs. Parker-Bewertungen sind heute aus der Weinkritik nicht mehr wegzudenken.
Ab 2012 zog sich Parker zunehmend zurück und verkaufte seinen Newsletter. Chefredakteurin des »Wine Advocate« ist heute Master of Wine Lisa Perrotti-Brown. 2017 erwarb zudem der Restaurantführer »Guide Michelin« Anteile an dieser nach wie vor äußerst bedeutenden Publikation.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
James Suckling
Erklärung Skala
100-95 Punkte: Must-buy, absolute Empfehlung
90 Punkte und mehr: herausragender Wein
Unter 88 Punkte: möglicherweise trotzdem einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen
Ausgezeichnet von
James Suckling
Der Amerikaner James Suckling, Jahrgang 1958, zählt heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Weinkritikern der Welt. Dabei geriet er mehr über Umwege in die Weinwelt, denn er studierte zunächst Journalismus an der Universität von Wisconsin. Bedingt durch seinen Vater wandte er sich aber vor allen Dingen nach 1978 zunehmend der Weinwelt zu. Ein entscheidender Schritt war die Aufnahme der Arbeit für das international hoch renommierte Fachjournal »Wine Spectator« 1981, die Zusammenarbeit sollte fast 30 Jahre andauern.
Zu Beginn der 80er Jahre führten ihn erste Reisen nach Europa, wo er seine große Liebe zu den Top-Weinen aus Bordeaux und Italien entdeckte. Ab 1985 leitete er das Europa-Büro des Wine Spectators. Seinen Schwerpunkt bildeten die Weine aus Bordeaux und Italien, er schrieb aber auch über Australien, Neuseeland und Amerika. Der Zigarrenliebhaber Suckling schrieb auch nebenbei für die Zeitschrift Cigar Afficionado und veröffentlichte Bücher, etwa über Jahrgangs-Portwein. Seit 2010 arbeitet James Suckling als freier Journalist und lebt mit seiner Familie in der Toskana. Mittelpunkt ist seine Website jamessuckling.com, auf der er auch international wichtige Persönlichkeiten vorstellt, die sich um den Wein verdient gemacht haben, z.B. Mike D. von der berühmten Rockband Beastie Boys.
Auch in Filmen wirkte James Suckling mit, etwa in dem Dokumentarfilm »Blood into Wine« seines Freundes Maynard James Keenan von der Rockband Tool über dessen Projekt eines Weinguts in Arizona.
Ebenfalls unterstützt er das Projekt »One World One Wine«, das vor allen Dingen das Miteinander von Juden, Muslimen und Christen unterstützen soll. Hierfür wird ein Wein aus Trauben internationaler Herkünfte wie Ungarn, Slowenien, Mexiko oder Kalifornien cuvétiert.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Jancis Robinson
Erklärung Skala
Ausgezeichnet von
Jancis Robinson
Die 1950 in Cumbria geborene Jancis Robinson gilt als die »Grande Dame« der interanationalen Weinwelt, deren Schrift und Beurteilungen richtig Gewicht haben. Ihre Karriere begann 1971 als Journalistin bei der Zeitschrift »Wine & Spirits«. 1984 absolvierte sie die schwierigste Weinprüfung der Welt, den »Master of Wine«.
Als Weinautorin schuf sie mit dem »Oxford Weinlexikon« und dem bahnbrechenden Werk »Rebsorten und ihre Weine«, in dem 800 unterschiedliche Sorten beschrieben werden, Meilensteine bzw. Standardwerke im Bereich der Weinpublikationen.
Für ihre Verdienste um die Weinkritik erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Open University sowie den »Order of the British Empire«. Bis heute schreibt sie eine wöchentliche Weinkolumne in der renommierten »Financial Times«.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Decanter
Erklärung Skala
100-98 Punkte: außergewöhnlich, Jahrhundertwein / Award in Gold
97-95 Punkte: außergewöhnlich / Award in Gold
94-90 Punkte: sehr zu empfehlen / Award in Silber
89-86 Punkte: Empfehlung / Award in Bronze
85-83 Punkte: ordentlich, mögliche Anwartschaft auf /eine Medaille
82-76 Punkte: ordentlich
75-70 Punkte: kleiner Wein
Unter 70 Punkte: fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Decanter
Der »Decanter« ist das wichtigste britische Weinmagazin und wurde 1975 mit der selbstbewussten Subline »The World‘s Best Wine Magazine« gegründet. Hauptsächlicher Schwerpunkt bildet das Thema Wein mit allen seinen Facetten, aber auch Spirituosen werden behandelt und besprochen. Daneben gibt es einen Weinführer und selbstverständlich auch Weinbewertungen. Der Decanter erscheint monatlich und erfreut sich einer weltweiten Verbreitung.
Unter den Autoren des Magazins findet man das Who is Who der internationalen Weinkritik. So schrieb etwa der Master of Wine und Weinbuchautor Michael Broadbant regelmäßig für den Decanter, leider verstarb er unlängst. Auch die große Dame der britischen Weinkritik Jancis Robinson zählt zu den regelmäßigen Autorinnen.
Anders als etwa der Wine Advocate, der in erster Linie Verkostungsnotizen mit Bewertungen liefert, erscheinen im Decanter auch umfangreiche Artikel über Winzer und Regionen.
Jährlich wird »Man / Woman of the Year« der Weinwelt ermittelt. Darunter sind legendäre und illustre Namen wie Angelo Gaja, Robert Mondavi, Piero Antinori oder der Weinschriftsteller Hugh Johnson.
Auf Decanter.com können User zwei Mal im Jahr über die 50 bedeutendsten Winzerpersönlichkeiten der Welt abstimmen. Darüber hinaus werden seit 2004 in einer groß angelegten Verkostung mit Top-Verkostern die »Decanter-Awards« vergeben. In diesem aufwendigen Wettbewerb werden sozusagen die Weine des Jahres ermittelt.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
Jancis Robinson
Erklärung Skala
Ausgezeichnet von
Jancis Robinson
Die 1950 in Cumbria geborene Jancis Robinson gilt als die »Grande Dame« der interanationalen Weinwelt, deren Schrift und Beurteilungen richtig Gewicht haben. Ihre Karriere begann 1971 als Journalistin bei der Zeitschrift »Wine & Spirits«. 1984 absolvierte sie die schwierigste Weinprüfung der Welt, den »Master of Wine«.
Als Weinautorin schuf sie mit dem »Oxford Weinlexikon« und dem bahnbrechenden Werk »Rebsorten und ihre Weine«, in dem 800 unterschiedliche Sorten beschrieben werden, Meilensteine bzw. Standardwerke im Bereich der Weinpublikationen.
Für ihre Verdienste um die Weinkritik erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Open University sowie den »Order of the British Empire«. Bis heute schreibt sie eine wöchentliche Weinkolumne in der renommierten »Financial Times«.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
James Suckling
Erklärung Skala
100-95 Punkte: Must-buy, absolute Empfehlung
90 Punkte und mehr: herausragender Wein
Unter 88 Punkte: möglicherweise trotzdem einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen
Ausgezeichnet von
James Suckling
Der Amerikaner James Suckling, Jahrgang 1958, zählt heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Weinkritikern der Welt. Dabei geriet er mehr über Umwege in die Weinwelt, denn er studierte zunächst Journalismus an der Universität von Wisconsin. Bedingt durch seinen Vater wandte er sich aber vor allen Dingen nach 1978 zunehmend der Weinwelt zu. Ein entscheidender Schritt war die Aufnahme der Arbeit für das international hoch renommierte Fachjournal »Wine Spectator« 1981, die Zusammenarbeit sollte fast 30 Jahre andauern.
Zu Beginn der 80er Jahre führten ihn erste Reisen nach Europa, wo er seine große Liebe zu den Top-Weinen aus Bordeaux und Italien entdeckte. Ab 1985 leitete er das Europa-Büro des Wine Spectators. Seinen Schwerpunkt bildeten die Weine aus Bordeaux und Italien, er schrieb aber auch über Australien, Neuseeland und Amerika. Der Zigarrenliebhaber Suckling schrieb auch nebenbei für die Zeitschrift Cigar Afficionado und veröffentlichte Bücher, etwa über Jahrgangs-Portwein. Seit 2010 arbeitet James Suckling als freier Journalist und lebt mit seiner Familie in der Toskana. Mittelpunkt ist seine Website jamessuckling.com, auf der er auch international wichtige Persönlichkeiten vorstellt, die sich um den Wein verdient gemacht haben, z.B. Mike D. von der berühmten Rockband Beastie Boys.
Auch in Filmen wirkte James Suckling mit, etwa in dem Dokumentarfilm »Blood into Wine« seines Freundes Maynard James Keenan von der Rockband Tool über dessen Projekt eines Weinguts in Arizona.
Ebenfalls unterstützt er das Projekt »One World One Wine«, das vor allen Dingen das Miteinander von Juden, Muslimen und Christen unterstützen soll. Hierfür wird ein Wein aus Trauben internationaler Herkünfte wie Ungarn, Slowenien, Mexiko oder Kalifornien cuvétiert.
Steckbrief
- Artikelnummer 252197
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Pfalz
- Ort Königsbach
- Lage Idig
- Appellation Pfalz
- Qualitätsstufe Großes Gewächs
- Rebsorten 100% Riesling
- Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
- Bio Kennzeichnung Produkt DE-ÖKO-003
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 12 % Vol.
- Lagerpotential 2041
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Weingut A. Christmann, D - 67435 Gimmeldingen
- Land Deutschland
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Weingut Christmann
Steffen Christmanns Weingut, Weingut Christmann, zählt heute, dank seiner herausragenden Leistungen, zu den besten in Deutschland. Er selbst gilt mittlerweile als Grandseigneur des deutschen Weinbaus und als Präsident des »Verbands der deutschen Prädikatsweingüter«, und hat maßgeblich am Aufschwung der Weinkultur in Deutschland mitgewirkt.
Die Geschichte des Weinguts reicht weit zurück in den Deutschen Vormärz vor gut 160 Jahren. Da finden wir zwei Herren, die bei einem Glas Wein die Gedanken der Demokratie und des Vormärz erörtern. In einem historischen Umfeld übrigens, denn hier am Pfälzer Wald ist von Gimmeldingen aus das Hambacher Schloss weithin sichtbar. Das Hambacher Fest 1832 gilt als Meilenstein auf dem Weg zur Demokratie und dem Deutschen Nationalstaat. Bis die Herren sich entschlossen, selbst ein Weingut zu gründen. Zum Weingut Christmann wurde es aber erst Generationen später.
Nachdem Steffen Christmann als gelernter Jurist Paragraphen gegen Weinstöcke vertauschte, wurde der Betrieb komplett auf biodynamische Bewirtschaftung umgestellt. Seine Philosophie lässt sich am besten mit einem Satz des berühmten Malers Emil Nolde umschreiben: »Ich mag Bilder, die so wirken, als hätten sie sich selbst gemalt.« Genau – Weine ohne Eingriffe als hätten sie sich selbst erzeugt.
Pfalz
Aus der Pfalz, dem zweitgrößten Weinbaugebiet Deutschlands, kommen Rieslinge, Spätburgunder und Weißburgunder, die auf nationaler wie internationaler Bühne überzeugen. Außerdem entstehen in dieser Region wahrhaftig großartige Qualitäts- und Prädikatsweine, die als »Pfalzweine« bezeichnet werden. Das Entdecken der Weine der jungen Winzergeneration lohnt sich. Denn was diese schon jetzt präsentieren, lässt ahnen, dass sich hier neben den großen Weinen der renommierten Güter noch viele Schätze werden heben lassen. Und warum auch nicht, kann die Pfalz auf mehr als 2.500 Jahre Weinbauhistorie zurückblicken. Sie verfügt über extrem vielfältige Bodenformationen und ein für unsere Breiten sonniges, doch nicht zu heißes Klima?
Riesling
Der Riesling gilt als die Majestät unter den Weißweinsorten – und das völlig zu Recht, gehört sie doch zu den nobelsten, charaktervollsten und komplexesten Rebsorten. Kaum eine andere Sorte kann so viel Ausdruck entwickeln. Obwohl auch in Übersee ausgezeichnete Rieslinge mit eigener Stilistik erzeugt werden, ist doch das deutschsprachige Europa das Kernland für unglaublich frische und elegante Weine aus Riesling. Die Rebsorte zeigt mit feinen Graduierungen sehr deutlich, auf welchem Boden sie wuchs. Und sie ist immer brillant - ob trocken, halbtrocken oder süß ausgebaut, als Sekt genauso wie als Trockenbeerenauslese. Entscheidend ist der hohe Säuregehalt der Trauben, der die Süße wunderbar einbinden kann und ein Gegengewicht dazu schafft. Hinzu kommt die Fähigkeit des Rieslings, sich einer breiten Auswahl an Speisen bestens anpassen zu können. Riesling – das ist Faszination pur.