2023
Le Marquis de Calon Ségur
Saint-Estèphe AOP
Le Marquis de Calon Ségur Saint-Estèphe AOP
Le Marquis de Calon Ségur ist der Zweitwein von Château Calon Ségur. Im Gegensatz zum Grand Vin spielt beim Le Marquis de Calon Ségur der Merlot die Hauptrolle. Mit einem durchschnittlichen Anteil von 75 % in der Cuvée ist der Le Marquis gänzlich anders aufgebaut als der Grand Vin. Er bietet somit eine alternative Interpretation des Terroirs von Calon mit einer eigenständigen Identität.
PRESSE
93-94 Punkte James Suckling
"This has a lot of length for a second wine, showing muscular and very fine tannins that are integrated and intense. Medium-bodied, with blackcurrant and crushed-stone aromas. It's so long and focused. 50% merlot, 48% cabernet sauvignon, 1% cabernet franc and 1% petit verdot."91-93 Punkte Robert Parker's Wine Advocate (William Kelley)
"The 2023 Le Marquis de Calon-Ségur is a blend of 50% Merlot and 48% Cabernet Sauvignon with the balance Cabernet Franc and Petit Verdot, incorporating the estate's finest Merlot plots that generally go into the grand vin but which didn't match with Calon's best Cabernet Sauvignon lots this year. Offering up aromas of cassis, plums, burning embers and spices, framed by a deft touch of new oak, it's medium to full-bodied, deep and structured, with impressive density and muscle, built for the cellar."90-92 Punkte Vinous (Neal Martin)
"The 2023 Le Marquis de Calon Ségur represents 48% of the château’s volume, sourced old Merlot vines that don't enter the Grand Vin, plus young Cabernets. It has a composed bouquet with raspberry, blackberry, cedar and light tertiary scents. I appreciate the Saint-Estèphe DNA in its aromatics. The palate is medium-bodied with pliant tannins and fresh acidity, more complexity than the Capbern that precedes its and more substance on the finish. This is a very commendable second wine."
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 323498
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2023
- Anbauregion Bordeaux
- Anbaugebiet Linkes Ufer
- Appellation Saint-Estèphe
-
Rebsorten
Cabernet Sauvignon
Merlot
Petit Verdot - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Lagerpotential 2031
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Château Calon Sègur, 33180 Saint-Estèphe, France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Château Calon-Ségur
Der Name des nördlichsten Crus des Médoc geht auf die Ära der Römer zurück. Zu deren Zeiten hieß St.-Éstèphe »De Calones«. Den zweiten Teil des Namens stiftete der Marquis de Ségur im 18. Jahrhundert, dem zu seiner Zeit nicht nur dieses schöne Château gehörte, sondern auch die beiden berühmten Schlösser Château Lafite (später Château Lafite-Rothschild) und Château Latour. Der Legende nach soll er sich aber Château Calon-Ségur besonders verbunden gefühlt haben. Das lag vor allen Dingen daran, dass die Weinberge auf einem besonders kargen, für St.-Éstèphe charakteristischen Kieselböden liegen, die einen exzellenten Wasserabzug gewährleisten. 1855 wurde das Château als 3. Gewächs eingestuft. Bis auf gelegentliche kleine Schwächeperioden im Verlauf des 20. Jahrhunderts zählen die Weine stets zu den besten von St.-Éstèphe. Speziell im 21. Jahrhundert sind nicht wenige Kritiker der Meinung, dass das Château eigentlich höher eingestuft werden müsste.
St. Estèphe
Das 1200 Hektar große und sehr exklusive St. Estèphe bildet den nördlichsten Teil des Haut-Médoc entlang des linken Ufers der Gironde. Im Boden findet man den für das Haut Medoc typischen Kies, der hier allerdings weitaus mehr mit Ton vermischt vorkommt, als anderswo am linken Ufer. Seit einiger Zeit hat sich daher die Erkenntnis durchgesetzt, dass gerade auf diesen Böden der Merlot hervorragende Weine liefert. Seitdem sind die Weine dieser hoch renommierten Gemeinde geschmeidig und samtig, weisen viel Finesse und Eleganz auf und verfügen trotzdem weiterhin über ein ganz beträchtliches Lager- und Reifepotential.
Cabernet Sauvignon
Es ist die wahre Königin der Cépages Nobles, der edlen Rebsorten der Welt. Vom Bordelais aus hat sie ihren Siegeszug rund um den Planeten angetreten und ist überall präsent. Und auch wenn sie je nach Region und Boden eigene Ausprägungen entwickelt, ist doch immer ihr grundsätzlicher Charakter unverkennbar. Ihre Aromen von Cassis, grüner Paprika und – beim Ausbau im kleinen Holzfass – Zedernholz sind immer vorhanden. Die kleinschalige Beere hat besonders viele Kerne, deren Phenole und Tannine die Weine aus Cabernet Sauvignon so lagerfähig machen. Sie gilt auch deshalb als Rückgrat vieler großer Cuvées, ganz besonders der großen Bordeaux-Weine.
Merlot
Die alte Sorte Merlot wurde nach der Amsel (Merle) benannt, die Trauben dieser Rebsorte gern nascht. Seit Jahrhunderten gehört sie zu den wichtigsten Rebsorten des Bordelais. Von dort trat sie ihren Siegeszug um die ganze Welt an. Sie ist die in Frankreich am häufigsten angebaute Sorte und darüber hinaus sehr geschätzt im Norden Italiens und in Südamerika, wo sie übrigens lange mit der Carmenére verwechselt wurde. Der Merlot reift früh und bringt fruchtige, körperreiche Weine hervor. Mit dem Cabernet Sauvignon bildet er eine kongeniale Allianz – er bringt zusätzliche Frucht und mildert die teils harschen Gerbstoffe des jungen Cabernet deutlich ab.