2021
Retzbach Kalkmineral Silvaner
Trocken, Franken
Weingut Rudolf May
Retzbach Kalkmineral Silvaner Trocken, Franken
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2021
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Steckbrief
- Artikelnummer 678181
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2021
- Anbauregion Franken
- Appellation Franken
- Qualitätsstufe Qba
- Rebsorten 100% Silvaner
- Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
- Bio Kennzeichnung Produkt DE-ÖKO-006
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 12 % Vol.
- Restsüße 0,4 g/L
- Säuregehalt 6,1 g/L
- Lagerpotential 2028
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Weingut Rudolf May, D - 97282 Retzstadt
- Land Deutschland
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Weingut Rudolf May
Das kleine Weingut –gerade einmal 13 Hektar werden bewirtschaftet- gehört zu den ganz großen Aufsteigern in Franken. Dabei gibt es das eigentliche Weingut überhaupt erst seit 1998, die Familie May allerdings hat eine Geschichte im Weinbau von Franken die über 300 Jahre zurückreicht. Aber selbst erzeugt und gefüllt werden sie eben erst seit etwas über 20 Jahren. Vom Start weg setzt die Familie kompromisslos auf Qualität und die Kräfte der Natur. Die Weinberge werden nach den Prinzipien des biologischen Weinbaus bewirtschaftet, der Einsatz von Maschinen im Weinberg wird vermieden, und Pumpen oder ähnliches Gerät sucht man im Keller vergebens, Most und Wein werden ausschließlich nach den Gesetzen der Schwerkraft bewegt. Und der Most darf sich in aller Ruhe und aus eigener Kraft in Wein verwandeln, denn im Keller herrscht das das Prinzip des „kontrollierten Nichtstun“ wie die Familie es nennt. Die große Liebe und Leidenschaft gilt hier dem Silvaner. Und wo andere daraus einen netten Alltagswein hervorbringen zeigt das Weingut Rudolf May welche Größe, Finesse und Eleganz in den Weinen dieser Sorte stecken kann. Auch wenn die Familie May mit dem großen Abenteuer-Erzhähler nichts gemein hat, die Weine sind mindestens ebenso spannend.
Silvaner
Der Silvaner ist eine Sorte, die heute am ehesten in Deutschland eine gute Verbreitung gefunden hat. Auch das Elsass weist einen guten Bestand an Silvaner-Weinbergen auf. Die relativ früh reifende und daher auch frostempfindliche Sorte stammt aber eigentlich aus Osteuropa ab. Das Zentrum des hochklassigen Silvaner-Anbaus in Deutschland liegt heute zweifelsfrei in Franken, wo diese Sorte wegen ihrer ausgeprägten Charakteristik und ihrer Fähigkeit, einen durch die jeweilige Lage und den Boden bedingten geschmacklichen Ausdruck in besonderem Maß vorteilhaft zu Geltung zu bringen, als lokale Spezialität ganz besonders geschätzt wird.