Bockstein Riesling Spätlese
Steckbrief
- Artikelnummer 811212
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2018
- Anbauregion Mosel
- geografische Herkunft Mosel
- Rebsorten 100% Riesling
- Trinktemperatur 9 °C
- Alkoholgehalt 8,5 % Vol.
- Lagerpotential 2028
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Weingut van Volxem, DE - 54459 Wiltingen
- Land Deutschland
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack fruchtsüß
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Weingut Van Volxem
Ein altes deutsches Sprichwort sagt, »da sind Hopfen und Malz verloren«. Auf Roman Niewodniczanski, Spross der Bitburger Brauerei-Dynastie, trifft das ganz sicher nicht zu. Der hat lediglich die wichtigsten Zutaten der Braukunst mit Weintrauben alter Rebstöcke getauscht, damit aber einen Raketenstart in der Weinszene Deutschlands hingelegt, der seinesgleichen sucht. Erst 1999 hat er das traditionsreiche Weingut an der Saar gekauft, das im 18. und 19. Jahrhundert von Luxemburger Mönchen bewirtschaftet wurde und zu den besten Weingütern Deutschlands zählte. Danach war Schweigen – bis eben Roman Niewodniczanski es übernahm. Seitdem rauscht der Blätterwald der Fachpresse, Kritiker überschlagen sich und immer, wenn der Namen Van Volxem fällt, kennt Euphorie keine Grenzen mehr. »Der Rebenflüsterer – Roman Niewodniczanski erzeugt Saarweine von mythischem Ruf«, schrieb etwa der Stern. Dabei sind die Rezepte hierfür durchaus irdischer Natur; biodynamische Bewirtschaftung, alte Reben, späte Ernte, strenge Selektion und das Wichtigste, nichts hinzufügen sondern der Natur ihren Lauf lassen. Die daraus entstehenden Weine machen Van Volxem zu einem der Aufsehen erregendsten und besten Weingüter wenigstens Deutschlands.
Mosel
Die Mosel mit ihren beiden Nebenflüsschen Saar und Ruwer stellt die älteste Weinbauregion Deutschlands. Bereits die Römer haben hier urkundlich belegt Wein angebaut. Mit ihren steilen Hängen und ihren atemberaubenden und berühmten Flussschleifen ist sie sicherlich auch eine der schönsten und spektakulärsten Weinbaulandschaften der Welt. Knapp 9.000 Hektar stehen hier unter Reben, dabei stellt allein der Riesling weit über 50%.
Das Klima ist kühl, allerdings vermag der steinige Boden sehr gut die Wärme zu speichern. Der Boden besteht am Oberlauf aus Muschelkalk und Keuper, am Mittellauf hingegen dominiert der Schiefer. Am Unterlauf wird der Boden dann von weichem Tonschiefer und Grauwacke bestimmt. Der Weinbau ist in den z.T. spektakulär steilen Lagen eine echte Herausforderung. Dafür erreicht hier der Riesling in seiner filigranen, verspielten, zugleich rassig pikanten Art eine Stilistik, um die die Welt Deutschland beneidet, zumal wenn die Säure von einer feinen Fruchtsüße unterstrichen wird.
Riesling
Riesling gehört zu den nobelsten, charaktervollsten und komplexesten Rebsorten. Und es ist sicher die deutscheste aller Sorten. Obwohl auch in Übersee ausgezeichnete Rieslinge mit eigener Stilistik erzeugt werden, ist doch das deutschsprachige Europa das Kernland für unglaublich frische und elegante Weine aus Riesling. Die Rebsorte zeigt mit feinen Graduierungen sehr deutlich, auf welchem Boden sie wuchs. Und sie ist immer brillant, ob trocken, halbtrocken oder süß ausgebaut, als Sekt genauso wie als Trockenbeerenauslese. Entscheidend ist der hohe Säuregehalt der Trauben, der die Süße wunderbar einbinden kann und ein Gegengewicht dazu schafft.