Bodegas Los Aljibes Selectus
Steckbrief
- Artikelnummer 903715
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2007
- Anbauregion Kastilien - La Mancha
- geografische Herkunft La Mancha
-
Rebsorten
25% Cabernet Franc
25% Cabernet Sauvignon
25% Merlot
25% Syrah - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Restsüße 4,8 g/L
- Säuregehalt 5,2 g/L
- Lagerpotential 2024
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Bodega Los Aljibes 02520 Chinchilla de Monte-Aragón, Albacete Spain
- Land Spanien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Cabernet Franc
Nicht selten wird der Cabernet Franc als »kleiner Bruder« des Cabernet Sauvignon belächelt. Allerdings zu Unrecht. Zum einen vermuten Wissenschaftler, dass der berühmtere Cabernet Sauvignon ein Abkömmling des Cabernet Franc sei. Auch auf Rebsorten wie Merlot oder Carménère kann dieses zutreffen könnte. Dafür nimmt der Cabernet Franc eine wesentliche Rolle in vielen Top-Regionen der Welt ein. Nicht zuletzt im berühmten Bordeaux, wo er als Verschnittpartner in einer Cuvée wichtige Dienste verrichtet.
Diese Rebsorte reift früher als der Cabernet Sauvignon, ist auch in der Farbe weniger dicht und intensiv. Außerdem verfügt er dafür über ein schönes Säuregerüst. Winzer schätzen diese Sorte auch, weil sie genügsam und nicht allzu kompliziert im Anbau ist. Wird sie in Bordeaux stets als Beigabe zu Cabernet Sauvignon und Merlot betrachtet, entstehen an der Loire eigenständige, reinsortige Weine, die fruchtig, pikant und frisch mit akzentuierter Säure gerade zum Essen punkten können. An der Loire werden aus dieser Sorte auch Rosé Weine erzeugt und innovative Erzeuger wie Bouvet-Ladubay können dem Cabernet Franc bemerkenswerte Schaumweine abgewinnen.
Cabernet Sauvignon
Es ist die wahre Königin der Cépages Nobles, der edlen Rebsorten der Welt. Vom Bordelais aus hat sie ihren Siegeszug rund um den Planeten angetreten und ist überall präsent. Und auch wenn sie je nach Region und Boden eigene Ausprägungen entwickelt, ist doch immer ihr grundsätzlicher Charakter unverkennbar. Ihre Aromen von Cassis, grüner Paprika und – beim Ausbau im kleinen Holzfass – Zedernholz sind immer vorhanden. Die kleinschalige Beere hat besonders viele Kerne, deren Phenole und Tannine die Weine aus Cabernet Sauvignon so lagerfähig machen. Sie gilt auch deshalb als Rückgrat vieler großer Cuvées, ganz besonders der großen Bordeaux-Weine.
Merlot
Die alte Sorte Merlot wurde nach der Amsel (Merle) benannt, die Trauben dieser Rebsorte gern nascht. Seit Jahrhunderten gehört sie zu den wichtigsten Rebsorten des Bordelais.
Von dort trat sie ihren Siegeszug um die ganze Welt an. Sie ist die in Frankreich am häufigsten angebaute Sorte und darüber hinaus sehr geschätzt im Norden Italiens und in Südamerika, wo sie übrigens lange mit der Carmenére verwechselt wurde. Der Merlot reift früh und bringt fruchtige, körperreiche Weine hervor. Mit dem Cabernet Sauvignon bildet er eine kongeniale Allianz – er bringt zusätzliche Frucht und mildert die teils harschen Gerbstoffe des jungen Cabernet deutlich ab.
Syrah
Die rote, ursprünglich französische Rebsorte hat weltweit viele Namen, wovon Shiraz in Australien wohl der bekannteste ist. Die Sorte liebt die Wärme und erbringt tiefdunkle, tanninreiche Rotweine mit intensiven und vielfältigen Aromen wie schwarzer Pfeffer, Pflaumen und Schokolade.
Die Weine besitzen ein hohes Alterungspotenzial, sind dabei aber von Beginn an geschmeidiger und weicher als zum Beispiel Cabernet Sauvignon. Syrah zählt zu den ganz Großen der Welt und ist eine der Sorten in der regionstypischen Rhône-Cuvée, wie z. B. im Châteteneuf-du-Pape. Besonders an der nördlichen Rhône gibt es aber auch viele reinsortige Syrah-Weine.