2020
Château Mouton-Rothschild
Pauillac AOP, 1er Cru Classé
Château Mouton-Rothschild Pauillac AOP, 1er Cru Classé
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 513956
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2020
- Anbauregion Bordeaux
- Appellation Pauillac
-
Rebsorten
84% Cabernet Sauvignon
13% Merlot
2% Cabernet Franc
1% Petit Verdot - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Lagerpotential 2065
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Baronne Philippine de Rothschild GFA, 33250 Pauillac, France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Château Mouton Rothschild
Château Mouton-Rothschild, das ist nicht nur ein klangvoller Name. Es ist einer der berühmtesten Namen der internationalen Weinwelt, den vermutlich sogar Kostverächter kennen. Es ist eine Ikone der Bordelaiser Weinkultur, eine Legende und für viele Liebhaber ein Château mit absolutem Kultstatus, dessen Weine sie in zwei Jahrhunderten Weingeschichte schreiben. Und noch etwas zeichnet Château Mouton-Rothschild aus: seit 1945, beginnend mit dem Victory-Zeichen der Résistance, gestaltet von Philippe Julian, darf jährlich ein Künstler das Etikett gestalten und somit den Charakter des Meisterwerkes dieses Weines unterstreichen. Namhafteste Maler und Bildhauer wie Georges Braque, Salvador Dalí, Victor Vasarely oder Marc Chagall durften sich hier verewigen und diesem Ausnahmewein zusätzlichen Glanz verleihen. Geschichte geschrieben hat auch das Etikett des deutschen Malers Georg Baselitz, als er für den Jahrgang 1989 das Jahrhundertereignis der Wiedervereinigung thematisierte.
Bordeaux
Ob die besten Weine Frankreichs nun aus Burgund oder Bordeaux kommen, darüber streiten sich Weinliebhaber seit jeher. Ohne Frage aber, steht das Bordelais wie keine zweite Region für französischen Wein. Die hier erzeugten Cuvées variieren in der Zusammensetzung von Château zu Château; das Geheimnis der exakten Mischung und Vinifikation wird von den Kellermeistern sorgsam gehütet. In Bordeaux wurde der Fassausbau in Barriques zur Perfektion gebracht und von hier in alle Welt exportiert. Und nur hier unterliegen die Weine verschiedenen Qualitäts-Klassifizierungen, unter anderem das berühmte Médoc-Classement, das im Jahr 1855 anlässlich der Weltausstellung in Paris eingeführt wurde und noch heute anerkannt wird.
Cabernet Sauvignon
Es ist die wahre Königin der Cépages Nobles, der edlen Rebsorten der Welt. Vom Bordelais aus hat sie ihren Siegeszug rund um den Planeten angetreten und ist überall präsent. Und auch wenn sie je nach Region und Boden eigene Ausprägungen entwickelt, ist doch immer ihr grundsätzlicher Charakter unverkennbar. Ihre Aromen von Cassis, grüner Paprika und – beim Ausbau im kleinen Holzfass – Zedernholz sind immer vorhanden. Die kleinschalige Beere hat besonders viele Kerne, deren Phenole und Tannine die Weine aus Cabernet Sauvignon so lagerfähig machen. Sie gilt auch deshalb als Rückgrat vieler großer Cuvées, ganz besonders der großen Bordeaux-Weine.
Cabernet Franc
Nicht selten wird der Cabernet Franc als »kleiner Bruder« des Cabernet Sauvignon belächelt. Allerdings zu Unrecht. Zum einen vermuten Wissenschaftler, dass der berühmtere Cabernet Sauvignon ein Abkömmling des Cabernet Franc sei. Auch auf Rebsorten wie Merlot oder Carménère kann dieses zutreffen könnte. Dafür nimmt der Cabernet Franc eine wesentliche Rolle in vielen Top-Regionen der Welt ein. Nicht zuletzt im berühmten Bordeaux, wo er als Verschnittpartner in einer Cuvée wichtige Dienste verrichtet.