Coudoulet de Beaucastel
Auszeichnungen für diesen Wein (8)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Südfrankreichs beeindruckendste Weincompany Wine Spectator
Erklärung Skala
100-96 Punkte: klassisch, großer Wein
95-90 Punkte: außergewöhnlich, Wein mit hohem Charakter und Stil
89-85 Punkte: sehr guter Wein, Wein mit speziellen Qualitäten
84-80 Punkte: gut, solider Wein, ordentlich gemacht
79- 75 Punkte: mittelmäßig, möglicherweise mit kleinen Fehlern behaftet
Unter 75 Punkte: nicht empfehlenswert
Ausgezeichnet von
Wine Spectator
Der »Wine Spectator« gehört neben dem »Wine Advocate« und dem »Decanter« zu den wichtigsten Publikationen der internationalen Weinwelt. Das Magazin wurde 1976 von Bob Morrisey gegründet und vermochte namhafte Weinexperten wie etwa James Suckling, der für den Wine Spectator bis 2010 schrieb und urteilte, über einen langen Zeitraum an sich zu binden.
Jede Ausgabe enthält Berichte, Weinbeschreibungen und Wineratings von 400 bis zu 1.000 Weinen. Darüber hinaus implementierte das Magazin einen Restaurant Award und war 1986 an der Organsation der Wiederauflage des legendären »Judgement of Paris« beteiligt.
Ebenso legendär ist das jährliche Tasting »Wine Experience«, eine Verkostungsveranstaltung mit Verkostungen, Präsentationen, Weinseminaren und Winemaker-Dinners in New York. 2017 kamen 5.000 Besucher um 256 Weine zu verkosten.
Zusätzlich zu den Bewertungen und Beurteilungen der Weine - »Highly recommended« - gibt es auch noch eine Kategorie »Best Value for Money«. Zum Jahresende gibt es zudem noch eine »Top 100« des Jahres.
Der Wine Spectator unterhält auch eine Stiftung um die Schulung in Sachen Wein, Speisen und Genuss zu fördern.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Die Perrins gehören zu den größten Winzerdynastien Frankreichs Robert Parker
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Parkers Entwicklung und Einführung des 100 Punkte-Systems stellt eine Wende, eine Revolution der Weinkritik dar. Kein Wunder also, dass es in der Folgezeit andere gängige Systeme wie 20 Punkte, Sterne und Vergleichbares in den Schatten stellte. Der Vorzug des Systems liegt in dem Umstand begründet, dass man hier wesentlich differenzierter bewerten kann als mit allen anderen.
Parkers System gibt zunächst einmal jedem Wein 50 Punkte, einfach nur dafür, dass er schon einmal da ist und die Gaumen der Juroren benetzen darf. Danach setzt eine mehrstufige Bewertung ein, die im Glücksfall in den legendären 100 Punkten münden kann.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
Ganz ohne Frage war Robert Parker einer der einflussreichsten Weinkritiker, dessen Schaffen selbst heute noch Wirkung zeigt, auch wenn er sich seit 2012 zunehmend zurückgezogen hat. Er hat mit Kreativität und Innovationsgeist Weinjournalismus und Weinbewertung revolutioniert.
Der studierte Rechtsanwalt verstand sich als Sprachrohr des Verbrauchers und schuf 1978 den Newsletter »The Wine Advocate«, der in der Folgezeit zu einer der bedeutendsten Publikationen der internationalen Weinwelt aufsteigen sollte. Bahnbrechend war seine Erfindung des 100 Punkte-Systems für Weinbewertungen, das sich rasch neben dem bis dahin üblichen 20 Punkte-System etablierte.
Der große Durchbruch gelang Parker als er den Bordeaux-Jahrgang 1982, von Kritikern wegen des warmen Witterungsverlaufs eher skeptisch beurteilt, als erster mit einem »outstanding« bewertete und mit seinem Urteil recht behalten sollte. Der Jahrgang gilt heute als einer der größten in der Geschichte des Bordelais und genießt Kultstatus. Und er verschaffte Robert Parker ein derart hohes Maß an Popularität, dass in der Folgezeit die Zahl der Abonnenten des »Wine Advocate« auf 40.000 anwuchs. Parker-Bewertungen sind heute aus der Weinkritik nicht mehr wegzudenken.
Ab 2012 zog sich Parker zunehmend zurück und verkaufte seinen Newsletter. Chefredakteurin des »Wine Advocate« ist heute Master of Wine Lisa Perrotti-Brown. 2017 erwarb zudem der Restaurantführer »Guide Michelin« Anteile an dieser nach wie vor äußerst bedeutenden Publikation.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
"Weinfamilie des Jahres" 14. Meininger Awards - Excellence in Wine & Spirit
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Meininger
Der Meininger Verlag wurde 1903 in Neustadt an der Weinstraße von Daniel Meininger gegründet. In der Folgezeit bis heute hat sich der Verlag zum wichtigsten Fachverlag für Weinpublikationen entwickelt. Heute wird der Verlag von den Nachfahren Andrea Meininger-Apfel, Christoph Meininger und Peter Meininger geleitet.
Der Verlag hat sich von der Gründung an dem Thema Wein verschrieben. Heute erscheinen zahlreiche Zeitschriften, die die unterschiedlichen Facetten des Weines und seiner Erzeugung sowie seines Konsums beleuchten. Auch den mittlerweile in ihrer Bedeutung wachsenden Themen wie Bier, Spirituosen oder Cocktails und Barkultur sind Fachpublikationen gewidmet.
Darüber hinaus veranstaltet der Verlag zweimal jährlich mit dem Verkostungswettbewerb »Mundus Vini« eine der größten Fachverkostungen der Welt.
Die vielleicht wichtigste Publikation ist die Zeitschrift »Weinwirtschaft«. Hier werden alle Aspekte der Produktion von Wein und des Handels mit Wein beleuchtet. Auch Trends in den einzelnen Ländern und Regionen werden eingehend unter die Lupe genommen. Für Winzer, Händler, Journalisten, Gastronomen oder Sommeliers stellt diese Publikation eine wichtige Informationsquelle dar.
Ein wichtiger Punkt in der Arbeit der Weinwirtschaft stellen Fachverkostungen zu wichtigen Themen wie Discount, Genossenschaften, Best of Riesling oder Deutscher Rotweinpreis dar. Geladen werden zu diesen Verkostungen nur ausgewiesene Fachleute wie Winzer, Weinprüfer, Sommeliers oder Weinakademiker. Bewertet werden die Weine entweder nach dem 20 Punkte System oder nach dem 100 Punkte System.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Wine Personality of the year 2014 Decanter
Erklärung Skala
100-98 Punkte: außergewöhnlich, Jahrhundertwein / Award in Gold
97-95 Punkte: außergewöhnlich / Award in Gold
94-90 Punkte: sehr zu empfehlen / Award in Silber
89-86 Punkte: Empfehlung / Award in Bronze
85-83 Punkte: ordentlich, mögliche Anwartschaft auf /eine Medaille
82-76 Punkte: ordentlich
75-70 Punkte: kleiner Wein
Unter 70 Punkte: fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Decanter
Der »Decanter« ist das wichtigste britische Weinmagazin und wurde 1975 mit der selbstbewussten Subline »The World‘s Best Wine Magazine« gegründet. Hauptsächlicher Schwerpunkt bildet das Thema Wein mit allen seinen Facetten, aber auch Spirituosen werden behandelt und besprochen. Daneben gibt es einen Weinführer und selbstverständlich auch Weinbewertungen. Der Decanter erscheint monatlich und erfreut sich einer weltweiten Verbreitung.
Unter den Autoren des Magazins findet man das Who is Who der internationalen Weinkritik. So schrieb etwa der Master of Wine und Weinbuchautor Michael Broadbant regelmäßig für den Decanter, leider verstarb er unlängst. Auch die große Dame der britischen Weinkritik Jancis Robinson zählt zu den regelmäßigen Autorinnen.
Anders als etwa der Wine Advocate, der in erster Linie Verkostungsnotizen mit Bewertungen liefert, erscheinen im Decanter auch umfangreiche Artikel über Winzer und Regionen.
Jährlich wird »Man / Woman of the Year« der Weinwelt ermittelt. Darunter sind legendäre und illustre Namen wie Angelo Gaja, Robert Mondavi, Piero Antinori oder der Weinschriftsteller Hugh Johnson.
Auf Decanter.com können User zwei Mal im Jahr über die 50 bedeutendsten Winzerpersönlichkeiten der Welt abstimmen. Darüber hinaus werden seit 2004 in einer groß angelegten Verkostung mit Top-Verkostern die »Decanter-Awards« vergeben. In diesem aufwendigen Wettbewerb werden sozusagen die Weine des Jahres ermittelt. Bewertet werden die Weine nach einem spezifizierten 100 Punkte System.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2012
Südfrankreichs beeindruckendste Weincompany Wine Spectator
Erklärung Skala
100-96 Punkte: klassisch, großer Wein
95-90 Punkte: außergewöhnlich, Wein mit hohem Charakter und Stil
89-85 Punkte: sehr guter Wein, Wein mit speziellen Qualitäten
84-80 Punkte: gut, solider Wein, ordentlich gemacht
79- 75 Punkte: mittelmäßig, möglicherweise mit kleinen Fehlern behaftet
Unter 75 Punkte: nicht empfehlenswert
Ausgezeichnet von
Wine Spectator
Der »Wine Spectator« gehört neben dem »Wine Advocate« und dem »Decanter« zu den wichtigsten Publikationen der internationalen Weinwelt. Das Magazin wurde 1976 von Bob Morrisey gegründet und vermochte namhafte Weinexperten wie etwa James Suckling, der für den Wine Spectator bis 2010 schrieb und urteilte, über einen langen Zeitraum an sich zu binden.
Jede Ausgabe enthält Berichte, Weinbeschreibungen und Wineratings von 400 bis zu 1.000 Weinen. Darüber hinaus implementierte das Magazin einen Restaurant Award und war 1986 an der Organsation der Wiederauflage des legendären »Judgement of Paris« beteiligt.
Ebenso legendär ist das jährliche Tasting »Wine Experience«, eine Verkostungsveranstaltung mit Verkostungen, Präsentationen, Weinseminaren und Winemaker-Dinners in New York. 2017 kamen 5.000 Besucher um 256 Weine zu verkosten.
Zusätzlich zu den Bewertungen und Beurteilungen der Weine - »Highly recommended« - gibt es auch noch eine Kategorie »Best Value for Money«. Zum Jahresende gibt es zudem noch eine »Top 100« des Jahres.
Der Wine Spectator unterhält auch eine Stiftung um die Schulung in Sachen Wein, Speisen und Genuss zu fördern.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2012
Die Perrins gehören zu den größten Winzerdynastien Frankreichs Robert Parker
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Parkers Entwicklung und Einführung des 100 Punkte-Systems stellt eine Wende, eine Revolution der Weinkritik dar. Kein Wunder also, dass es in der Folgezeit andere gängige Systeme wie 20 Punkte, Sterne und Vergleichbares in den Schatten stellte. Der Vorzug des Systems liegt in dem Umstand begründet, dass man hier wesentlich differenzierter bewerten kann als mit allen anderen.
Parkers System gibt zunächst einmal jedem Wein 50 Punkte, einfach nur dafür, dass er schon einmal da ist und die Gaumen der Juroren benetzen darf. Danach setzt eine mehrstufige Bewertung ein, die im Glücksfall in den legendären 100 Punkten münden kann.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
Ganz ohne Frage war Robert Parker einer der einflussreichsten Weinkritiker, dessen Schaffen selbst heute noch Wirkung zeigt, auch wenn er sich seit 2012 zunehmend zurückgezogen hat. Er hat mit Kreativität und Innovationsgeist Weinjournalismus und Weinbewertung revolutioniert.
Der studierte Rechtsanwalt verstand sich als Sprachrohr des Verbrauchers und schuf 1978 den Newsletter »The Wine Advocate«, der in der Folgezeit zu einer der bedeutendsten Publikationen der internationalen Weinwelt aufsteigen sollte. Bahnbrechend war seine Erfindung des 100 Punkte-Systems für Weinbewertungen, das sich rasch neben dem bis dahin üblichen 20 Punkte-System etablierte.
Der große Durchbruch gelang Parker als er den Bordeaux-Jahrgang 1982, von Kritikern wegen des warmen Witterungsverlaufs eher skeptisch beurteilt, als erster mit einem »outstanding« bewertete und mit seinem Urteil recht behalten sollte. Der Jahrgang gilt heute als einer der größten in der Geschichte des Bordelais und genießt Kultstatus. Und er verschaffte Robert Parker ein derart hohes Maß an Popularität, dass in der Folgezeit die Zahl der Abonnenten des »Wine Advocate« auf 40.000 anwuchs. Parker-Bewertungen sind heute aus der Weinkritik nicht mehr wegzudenken.
Ab 2012 zog sich Parker zunehmend zurück und verkaufte seinen Newsletter. Chefredakteurin des »Wine Advocate« ist heute Master of Wine Lisa Perrotti-Brown. 2017 erwarb zudem der Restaurantführer »Guide Michelin« Anteile an dieser nach wie vor äußerst bedeutenden Publikation.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2012
"Weinfamilie des Jahres" 14. Meininger Awards - Excellence in Wine & Spirit
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Meininger
Der Meininger Verlag wurde 1903 in Neustadt an der Weinstraße von Daniel Meininger gegründet. In der Folgezeit bis heute hat sich der Verlag zum wichtigsten Fachverlag für Weinpublikationen entwickelt. Heute wird der Verlag von den Nachfahren Andrea Meininger-Apfel, Christoph Meininger und Peter Meininger geleitet.
Der Verlag hat sich von der Gründung an dem Thema Wein verschrieben. Heute erscheinen zahlreiche Zeitschriften, die die unterschiedlichen Facetten des Weines und seiner Erzeugung sowie seines Konsums beleuchten. Auch den mittlerweile in ihrer Bedeutung wachsenden Themen wie Bier, Spirituosen oder Cocktails und Barkultur sind Fachpublikationen gewidmet.
Darüber hinaus veranstaltet der Verlag zweimal jährlich mit dem Verkostungswettbewerb »Mundus Vini« eine der größten Fachverkostungen der Welt.
Die vielleicht wichtigste Publikation ist die Zeitschrift »Weinwirtschaft«. Hier werden alle Aspekte der Produktion von Wein und des Handels mit Wein beleuchtet. Auch Trends in den einzelnen Ländern und Regionen werden eingehend unter die Lupe genommen. Für Winzer, Händler, Journalisten, Gastronomen oder Sommeliers stellt diese Publikation eine wichtige Informationsquelle dar.
Ein wichtiger Punkt in der Arbeit der Weinwirtschaft stellen Fachverkostungen zu wichtigen Themen wie Discount, Genossenschaften, Best of Riesling oder Deutscher Rotweinpreis dar. Geladen werden zu diesen Verkostungen nur ausgewiesene Fachleute wie Winzer, Weinprüfer, Sommeliers oder Weinakademiker. Bewertet werden die Weine entweder nach dem 20 Punkte System oder nach dem 100 Punkte System.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2012
Wine Personality of the year 2014 Decanter
Erklärung Skala
100-98 Punkte: außergewöhnlich, Jahrhundertwein / Award in Gold
97-95 Punkte: außergewöhnlich / Award in Gold
94-90 Punkte: sehr zu empfehlen / Award in Silber
89-86 Punkte: Empfehlung / Award in Bronze
85-83 Punkte: ordentlich, mögliche Anwartschaft auf /eine Medaille
82-76 Punkte: ordentlich
75-70 Punkte: kleiner Wein
Unter 70 Punkte: fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Decanter
Der »Decanter« ist das wichtigste britische Weinmagazin und wurde 1975 mit der selbstbewussten Subline »The World‘s Best Wine Magazine« gegründet. Hauptsächlicher Schwerpunkt bildet das Thema Wein mit allen seinen Facetten, aber auch Spirituosen werden behandelt und besprochen. Daneben gibt es einen Weinführer und selbstverständlich auch Weinbewertungen. Der Decanter erscheint monatlich und erfreut sich einer weltweiten Verbreitung.
Unter den Autoren des Magazins findet man das Who is Who der internationalen Weinkritik. So schrieb etwa der Master of Wine und Weinbuchautor Michael Broadbant regelmäßig für den Decanter, leider verstarb er unlängst. Auch die große Dame der britischen Weinkritik Jancis Robinson zählt zu den regelmäßigen Autorinnen.
Anders als etwa der Wine Advocate, der in erster Linie Verkostungsnotizen mit Bewertungen liefert, erscheinen im Decanter auch umfangreiche Artikel über Winzer und Regionen.
Jährlich wird »Man / Woman of the Year« der Weinwelt ermittelt. Darunter sind legendäre und illustre Namen wie Angelo Gaja, Robert Mondavi, Piero Antinori oder der Weinschriftsteller Hugh Johnson.
Auf Decanter.com können User zwei Mal im Jahr über die 50 bedeutendsten Winzerpersönlichkeiten der Welt abstimmen. Darüber hinaus werden seit 2004 in einer groß angelegten Verkostung mit Top-Verkostern die »Decanter-Awards« vergeben. In diesem aufwendigen Wettbewerb werden sozusagen die Weine des Jahres ermittelt. Bewertet werden die Weine nach einem spezifizierten 100 Punkte System.
Steckbrief
- Artikelnummer 564676
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2018
- Anbauregion Rhone
- geografische Herkunft Côtes du Rhône
-
Rebsorten
40% Grenache
30% Mourvedre
20% Syrah
10% Cinsault - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
- Lagerpotential 2028
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Mis en bouteille par Sté Fermière des Vignobles Pierre Perrin - Château de Beaucastel - 84350 COURTHEZON
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Château de Beaucastel
Châteauneuf-du-Pape, diese ehemals ruhmreiche Region, ist im letzten Jahrhundert etwas untergegangen und wurde im Bewusstsein anspruchsvoller Weinliebhaber von zum Beispiel Bordeaux verdrängt. Erfahren Sie mehr über das Château de Beaucastel in unserem Journal »Chez Tesdorpf«!
Rhône
Das gesamte Weinbaugebiet der Rhône gilt als das älteste Frankreichs. Entlang dem Lauf des Flusses erstreckt es sich über 200 km von Vienne bis Avignon. Im Norden ist das Tal noch eng, die Rebflächen befinden sich oft auf terrassierten Steilhängen, die wenig von Nebel oder Frost beeinträchtig werden. Das Gebiet ist Syrah-Land. Im kühlen Klima auf den vulkanischen Granitböden werden daraus besonders feine, komplexe und schlanke Rotweine erzeugt. Die südliche Rhône weist ein mediterranes Klima auf. Hier werden Rebsorten angebaut, die für Südfrankreich typisch sind, neben Grenache vor allem Mourvèdre, Cinsaut, Syrah und Carignan.