Wunderwerk Grauburgunder
Ja, das ist schon ein »Wunderwerk«, dieser fabelhafte Spitzen-Grauburgunder. Da rückt ein schönes Duftbild von Steinobst, Melone, Honig und frischen Nüssen in den Fokus, da legt sich ein dezentes, feines und hintergründiges Säurespiel auf den Gaumen und lässt der Frucht freien Lauf. Alles mündet in einen weichen, geschmeidigen Abgang mit kompakter Frucht und schöner Länge. Da kann man nur sagen »Hut ab«.
Bio-Wein DE-ÖKO-006
Auszeichnungen für diesen Wein (8)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
Ausgezeichnet von
Falstaff
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
Winzer des Jahres Gault Millau 2014
Erklärung Skala
Weine werden nach dem 100 Punkte System bewertet:
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Weingüter werden nach einem Sterne System bewertet:
5 Sterne: absoluter Spitzenerzeuger
4-3,5 Sterne: hervorragendes Weingut
3-2 Sterne: sehr gutes Weingut
1,5-1 Sterne: gutes Weingut
Ausgezeichnet von
Eichelmann
Bei dem von Fachleuten wie Weinfreaks gerne schlicht als »Eichelmann« genannten Werk handelt es sich um einen Weinführer, der sich ausschließlich mit Deutschem Wein beschäftigt. Gegründet und herausgegeben wird dieser heute zu den Standardwerken zählende Weinführer von Gerhard Eichelmann, erstmals im Jahr 2000.
Gerhard Eichelmann, aus einer Winzerfamilie stammend, hatte anfangs weniger mit Weinbau zu schaffen. Er studierte zunächst Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Politik in Göttingen, Paris und Würzburg bevor es ihn zum Wein aus Deutschland zog. 1997 gründetet er den »Mondo Verlag« in Heidelberg und gab vor dem Weinführer unter dem Namen des Verlags eine Weinzeitschrift heraus.
Heute um erfasst der »Eichelmann« ca. 1.000 Weingüter pro Jahr, die einzeln kurz beschrieben werden, mit ca. 10.000 Weinen, die nach dem 100 Punkte System bewertet werden. Dabei geht es stets, soweit möglich, um die aktuelle Gesamtproduktion, also um Weiß- Rot- und Roséweine von trocken bis edelsüß.
Darüber hinaus werden allerdings auch die Weingüter selbst nach einem 5 Sterne System qualitativ eingestuft, wobei die Leistung über einen Zeitraum von 3 Jahren einfließt. Sonder-Auszeichnungen gibt es für die »Kollektion des Jahres« und den »Aufsteiger des Jahres«.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Erklärung Skala
20 Punkte: Exzellent, absolut outstanding, Jahrhundertwein
19 Punkte: Top-Wein aus Spitzenjahrgang
18 Punkte: außergewöhnlich
17 Punkte: sehr gut bis partiell außergewöhnlich
16 Punkte: sehr gut, bereits deutlicher Charakter vorhanden
15 Punkte: gut, verfügt bereits über etwas Charakter
14 Punkte: gute Qualität
13 Punkte: ordentlicher Wein, Wein für jeden Tag
12 Punkte: mäßige Qualität, aber sauber
11 Punkte: Wein mit leichten Fehlern
bis 10 Punkte: grob fehlerhaft, schlecht
Ausgezeichnet von
Vinum
Die Zeitschrift Vinum erschien erstmals 1980 in der Schweiz in einem Züricher Verlag. Es wurde von einem Weinenthusiasten in das Leben gerufen und verstand sich anfangs eher als Publikation für Weinfreunde und Liebhaber. In den Folgejahren entwickelte es sich aber dann zum angesehenen und viel gelesenen Fachmagazin. Bereits 1983 erschien eine eigene Ausgabe speziell für Deutschland, der 1991 eine französische und 1997 eine spanische folgte. Eine italienische Ausgabe hingegen erschien nur für 1 Jahr. 2005 wurden die Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin »Alles über Wein« erworben, der Titel erschien fortan als Untertitel. Ca. 300 Weine werden pro Ausgabe besprochen und nach dem 20 Punkte System bewertet. Darüber hinaus enthält das das Magazin Reportagen über Winzer, Regionen und Weintrends sowie auch gastronomische Reportagen und Tipps. Vinum veranstaltet auch Verkostungswettbewerbe, darunter etwa der »Deutsche Rotweinpreis«, der »Riesling Cup« oder der »Grand Prix de vin Suisse«.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Ausgezeichnet von
Falstaff
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Erklärung Skala
Weine werden nach dem 100 Punkte System bewertet:
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Weingüter werden nach einem Sterne System bewertet:
5 Sterne: absoluter Spitzenerzeuger
4-3,5 Sterne: hervorragendes Weingut
3-2 Sterne: sehr gutes Weingut
1,5-1 Sterne: gutes Weingut
Ausgezeichnet von
Eichelmann
Bei dem von Fachleuten wie Weinfreaks gerne schlicht als »Eichelmann« genannten Werk handelt es sich um einen Weinführer, der sich ausschließlich mit Deutschem Wein beschäftigt. Gegründet und herausgegeben wird dieser heute zu den Standardwerken zählende Weinführer von Gerhard Eichelmann, erstmals im Jahr 2000.
Gerhard Eichelmann, aus einer Winzerfamilie stammend, hatte anfangs weniger mit Weinbau zu schaffen. Er studierte zunächst Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Politik in Göttingen, Paris und Würzburg bevor es ihn zum Wein aus Deutschland zog. 1997 gründetet er den »Mondo Verlag« in Heidelberg und gab vor dem Weinführer unter dem Namen des Verlags eine Weinzeitschrift heraus.
Heute um erfasst der »Eichelmann« ca. 1.000 Weingüter pro Jahr, die einzeln kurz beschrieben werden, mit ca. 10.000 Weinen, die nach dem 100 Punkte System bewertet werden. Dabei geht es stets, soweit möglich, um die aktuelle Gesamtproduktion, also um Weiß- Rot- und Roséweine von trocken bis edelsüß.
Darüber hinaus werden allerdings auch die Weingüter selbst nach einem 5 Sterne System qualitativ eingestuft, wobei die Leistung über einen Zeitraum von 3 Jahren einfließt. Sonder-Auszeichnungen gibt es für die »Kollektion des Jahres« und den »Aufsteiger des Jahres«.
Steckbrief
- Artikelnummer 353115
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2019
- Anbauregion Rheinhessen
- geografische Herkunft Rheinhessen
- Rebsorten 100% Grauburgunder
- Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
- Bio Kennzeichnung Produkt DE-ÖKO-022
- Trinktemperatur 9 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Lagerpotential 2024
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Weingut Dreissigacker, D - 67595 Bechtheim
- Land Deutschland
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Dreissigacker
Deutsche Weine haben wieder Weltruf. Um unsere Weißwein, wie Rotweinkultur werden wir mittlerweile beneidet wie kaum ein anderes Land. Und das liegt nicht nur an der Leistung der arrivierten Spitzen Weingüter. Es liegt auch an der kompromisslosen und hoch engagierten Arbeit junger Winzer, der »Next Generation«, zu denen der junge Jochen Dreissigacker gehört.
Seit er das 1728 gegründete Weingut führt, und das sind vielleicht gerade knapp 15 Jahre, hat es sich einen Weltklasse- Ruf erarbeitet und zählt in Rheinhessen längst zu den Vorzeigebetrieben. Zu Recht, denn kaum jemand arbeitet mit derart niedrigen Erträgen und lässt die Traube so lange bei vollem Witterungsrisiko ausreifen wie er. Hinzu kommt eine strenge Selektion und die akribische Arbeit im Keller. Darüber hinaus werden seit wenigen Jahren die Weinberge nach strengen ökologischen Richtlinien der EU bewirtschaftet. Was im Klartext den absoluten Verzicht auf chemische Mittel wie Herbizide oder Pestizide bedeutet.
Jochen Dreisickacker ist ganz ohne Frage eine ganz große und vielfach bewunderte Bereicherung der deutschen Winzer und Weinszene. Wie schrieb es das Magazin GQ doch so treffend: »Was dieser Mann anfasst, bringt viele ins Schwärmen.«.
Rheinhessen
Die größte deutsche Weinbauregion hat in den letzten gut 20 Jahren einen bemerkenswerten Aufstieg erlebt. Lange Zeit galt sie als Herkunft für schlichte und preiswerte Weine und Grundweine zur Sektherstellung. Mit einer jungen, dynamischen und kompromisslos qualitätsorientierten Winzergeneration wurde die Wende eingeleitet. Dank Weingütern wie z.B. Keller oder Wittmann ist Rheinhessen auf vielen Verkostungen in der allerersten Reihe dabei. Außerdem eignet sich die Region mit ihrem moderat warmen und regenarmen Klima und den vielfältigen Bodenstrukturen für den Anbau von vielschichtigen Burgundern, ausdruckstarken Rieslingen und exquisiten Spätburgundern.
Grauburgunder
Die sehr weit verbreitet Rebsorte »Grauburgunder«, ist u.a. in Italien als Pinot Grigio oder im Elsass als Pinot Gris bekannt. Nur in Deutschland und im Elsass lässt man den Grauen Burgunder lange genug am Stock ausreifen, so dass aus ihm versierte Winzer einen tieffarbenen Wein mit milder Säure und einem konzentrierten aromatischen Ausdruck keltern. Der Name bezieht sich auf die rötlich gefärbten Trauben, denn der Grauburgunder stammt von einer der feinsten Rotweinsorten überhaupt ab, dem Spätburgunder (Pinot Noir), von dem er im Weinberg, obwohl es sich um eine Weißweintraube handelt, nur schwer zu unterschieden ist.