Altenberg Riesling Alte Reben
Auszeichnungen für diesen Wein (6)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2014
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2014
Ausgezeichnet von
Falstaff
Auszeichnung
für den Jahrgang 2014
Erklärung Skala
20 Punkte: Exzellent, absolut outstanding, Jahrhundertwein
19 Punkte: Top-Wein aus Spitzenjahrgang
18 Punkte: außergewöhnlich
17 Punkte: sehr gut bis partiell außergewöhnlich
16 Punkte: sehr gut, bereits deutlicher Charakter vorhanden
15 Punkte: gut, verfügt bereits über etwas Charakter
14 Punkte: gute Qualität
13 Punkte: ordentlicher Wein, Wein für jeden Tag
12 Punkte: mäßige Qualität, aber sauber
11 Punkte: Wein mit leichten Fehlern
bis 10 Punkte: grob fehlerhaft, schlecht
Ausgezeichnet von
Vinum
Die Zeitschrift Vinum erschien erstmals 1980 in der Schweiz in einem Züricher Verlag. Es wurde von einem Weinenthusiasten in das Leben gerufen und verstand sich anfangs eher als Publikation für Weinfreunde und Liebhaber. In den Folgejahren entwickelte es sich aber dann zum angesehenen und viel gelesenen Fachmagazin. Bereits 1983 erschien eine eigene Ausgabe speziell für Deutschland, der 1991 eine französische und 1997 eine spanische folgte. Eine italienische Ausgabe hingegen erschien nur für 1 Jahr. 2005 wurden die Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin »Alles über Wein« erworben, der Titel erschien fortan als Untertitel. Ca. 300 Weine werden pro Ausgabe besprochen und nach dem 20 Punkte System bewertet. Darüber hinaus enthält das das Magazin Reportagen über Winzer, Regionen und Weintrends sowie auch gastronomische Reportagen und Tipps. Vinum veranstaltet auch Verkostungswettbewerbe, darunter etwa der »Deutsche Rotweinpreis«, der »Riesling Cup« oder der »Grand Prix de vin Suisse«.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2014
Erklärung Skala
Weine werden nach dem 100 Punkte System bewertet:
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Weingüter werden nach einem Sterne System bewertet:
5 Sterne: absoluter Spitzenerzeuger
4-3,5 Sterne: hervorragendes Weingut
3-2 Sterne: sehr gutes Weingut
1,5-1 Sterne: gutes Weingut
Ausgezeichnet von
Eichelmann
Bei dem von Fachleuten wie Weinfreaks gerne schlicht als »Eichelmann« genannten Werk handelt es sich um einen Weinführer, der sich ausschließlich mit Deutschem Wein beschäftigt. Gegründet und herausgegeben wird dieser heute zu den Standardwerken zählende Weinführer von Gerhard Eichelmann, erstmals im Jahr 2000.
Gerhard Eichelmann, aus einer Winzerfamilie stammend, hatte anfangs weniger mit Weinbau zu schaffen. Er studierte zunächst Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Politik in Göttingen, Paris und Würzburg bevor es ihn zum Wein aus Deutschland zog. 1997 gründetet er den »Mondo Verlag« in Heidelberg und gab vor dem Weinführer unter dem Namen des Verlags eine Weinzeitschrift heraus.
Heute um erfasst der »Eichelmann« ca. 1.000 Weingüter pro Jahr, die einzeln kurz beschrieben werden, mit ca. 10.000 Weinen, die nach dem 100 Punkte System bewertet werden. Dabei geht es stets, soweit möglich, um die aktuelle Gesamtproduktion, also um Weiß- Rot- und Roséweine von trocken bis edelsüß.
Darüber hinaus werden allerdings auch die Weingüter selbst nach einem 5 Sterne System qualitativ eingestuft, wobei die Leistung über einen Zeitraum von 3 Jahren einfließt. Sonder-Auszeichnungen gibt es für die »Kollektion des Jahres« und den »Aufsteiger des Jahres«.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2014
Ehrenpreis der Jury Meininger Award 2019
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Meininger
Der Meininger Verlag wurde 1903 in Neustadt an der Weinstraße von Daniel Meininger gegründet. In der Folgezeit bis heute hat sich der Verlag zum wichtigsten Fachverlag für Weinpublikationen entwickelt. Heute wird der Verlag von den Nachfahren Andrea Meininger-Apfel, Christoph Meininger und Peter Meininger geleitet.
Der Verlag hat sich von der Gründung an dem Thema Wein verschrieben. Heute erscheinen zahlreiche Zeitschriften, die die unterschiedlichen Facetten des Weines und seiner Erzeugung sowie seines Konsums beleuchten. Auch den mittlerweile in ihrer Bedeutung wachsenden Themen wie Bier, Spirituosen oder Cocktails und Barkultur sind Fachpublikationen gewidmet.
Darüber hinaus veranstaltet der Verlag zweimal jährlich mit dem Verkostungswettbewerb »Mundus Vini« eine der größten Fachverkostungen der Welt.
Die vielleicht wichtigste Publikation ist die Zeitschrift »Weinwirtschaft«. Hier werden alle Aspekte der Produktion von Wein und des Handels mit Wein beleuchtet. Auch Trends in den einzelnen Ländern und Regionen werden eingehend unter die Lupe genommen. Für Winzer, Händler, Journalisten, Gastronomen oder Sommeliers stellt diese Publikation eine wichtige Informationsquelle dar.
Ein wichtiger Punkt in der Arbeit der Weinwirtschaft stellen Fachverkostungen zu wichtigen Themen wie Discount, Genossenschaften, Best of Riesling oder Deutscher Rotweinpreis dar. Geladen werden zu diesen Verkostungen nur ausgewiesene Fachleute wie Winzer, Weinprüfer, Sommeliers oder Weinakademiker. Bewertet werden die Weine entweder nach dem 20 Punkte System oder nach dem 100 Punkte System.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2014
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Gault & Millau
Der allgemein als »Gault Millau« bekannte, korrekt aber betitelte Restaurantführer »Gault & Millau«, erschien erstmals als Restaurant Guide in Frankreich. Herausgegeben wurde er von den Namensgebern Henri Gault und Christian Millau. 1982 erschien der erste Gault Millau Schweiz und 1983 der Gault Millau Deutschland.
Der Gault Millau ist neben dem »Guide Michelin« der wichtigste Restaurantführer in Europa. Im Gegensatz zum Guide Michelin ist der Gault Millau aber tiefgreifender, bespricht Restaurants, vergibt Kochmützen für Restaurants sowie auch Punkte.
1986 verließ Henri Gault den Gault Millau, heute gehört dieses alljährlich erscheinende Standardwerk einer Holding.
Seit 1993 erscheint auch jährlich ein Weinführer Deutschland unter dem Namen Gault Millau. Chefredakteure waren lange Zeit der Journalist Joel Payne (bis 2016) sowie der bekannte Nahe-Winzer Armin Diel (bis 2009).
Seit 2017 leitet die Weinexpertin Britta Wiegelmann den Weinführer. Zu ihrem Verkostungsteam gehören hochkarätige Experten wie die Sommeliere Natalie Lumpp oder Master of Wine Janek Schumann.
In jeder Ausgabe werden knapp 1000 Weingüter mit ca. 11.000 Weinen angeführt und besprochen. Die Weine werden nach dem bekannten 100 Punkte System bewertet. Die Weingüter erhalten jeweils 1 bis 5 Trauben, wobei 5 Trauben absolute Spitzenklasse bedeutet. Nicht ganz 20 Weingütern wurde diese Ehre bereits zuteil.
Steckbrief
- Artikelnummer 272927
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2014
- Anbauregion Mosel
- geografische Herkunft Mosel
- Qualitätsstufe Alte Reben
- Rebsorten 100% Riesling
- Trinktemperatur 9 °C
- Alkoholgehalt 12 % Vol.
- Restsüße 9,6 g/L
- Säuregehalt 7,6 g/L
- Lagerpotential 2023
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Wingut van Volxem, DE - 54459 Wiltingen
- Land Deutschland
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Weingut Van Volxem
Ein altes deutsches Sprichwort sagt, »da sind Hopfen und Malz verloren«. Auf Roman Niewodniczanski, Spross der Bitburger Brauerei-Dynastie, trifft das ganz sicher nicht zu. Der hat lediglich die wichtigsten Zutaten der Braukunst mit Weintrauben alter Rebstöcke getauscht, damit aber einen Raketenstart in der Weinszene Deutschlands hingelegt, der seinesgleichen sucht. Erst 1999 hat er das traditionsreiche Weingut an der Saar gekauft, das im 18. und 19. Jahrhundert von Luxemburger Mönchen bewirtschaftet wurde und zu den besten Weingütern Deutschlands zählte. Danach war Schweigen – bis eben Roman Niewodniczanski es übernahm. Seitdem rauscht der Blätterwald der Fachpresse, Kritiker überschlagen sich und immer, wenn der Namen Van Volxem fällt, kennt Euphorie keine Grenzen mehr. »Der Rebenflüsterer – Roman Niewodniczanski erzeugt Saarweine von mythischem Ruf«, schrieb etwa der Stern. Dabei sind die Rezepte hierfür durchaus irdischer Natur; biodynamische Bewirtschaftung, alte Reben, späte Ernte, strenge Selektion und das Wichtigste, nichts hinzufügen sondern der Natur ihren Lauf lassen. Die daraus entstehenden Weine machen Van Volxem zu einem der Aufsehen erregendsten und besten Weingüter wenigstens Deutschlands.
Mosel
Die Mosel mit ihren beiden Nebenflüsschen Saar und Ruwer stellt die älteste Weinbauregion Deutschlands. Bereits die Römer haben hier urkundlich belegt Wein angebaut. Mit ihren steilen Hängen und ihren atemberaubenden und berühmten Flussschleifen ist sie sicherlich auch eine der schönsten und spektakulärsten Weinbaulandschaften der Welt. Knapp 9.000 Hektar stehen hier unter Reben, dabei stellt allein der Riesling weit über 50%.
Das Klima ist kühl, allerdings vermag der steinige Boden sehr gut die Wärme zu speichern. Der Boden besteht am Oberlauf aus Muschelkalk und Keuper, am Mittellauf hingegen dominiert der Schiefer. Am Unterlauf wird der Boden dann von weichem Tonschiefer und Grauwacke bestimmt. Der Weinbau ist in den z.T. spektakulär steilen Lagen eine echte Herausforderung. Dafür erreicht hier der Riesling in seiner filigranen, verspielten, zugleich rassig pikanten Art eine Stilistik, um die die Welt Deutschland beneidet, zumal wenn die Säure von einer feinen Fruchtsüße unterstrichen wird.
Riesling
Riesling gehört zu den nobelsten, charaktervollsten und komplexesten Rebsorten. Und es ist sicher die deutscheste aller Sorten. Obwohl auch in Übersee ausgezeichnete Rieslinge mit eigener Stilistik erzeugt werden, ist doch das deutschsprachige Europa das Kernland für unglaublich frische und elegante Weine aus Riesling. Die Rebsorte zeigt mit feinen Graduierungen sehr deutlich, auf welchem Boden sie wuchs. Und sie ist immer brillant, ob trocken, halbtrocken oder süß ausgebaut, als Sekt genauso wie als Trockenbeerenauslese. Entscheidend ist der hohe Säuregehalt der Trauben, der die Süße wunderbar einbinden kann und ein Gegengewicht dazu schafft.