Wein des Monats

An dieser Stelle empfehlen wir Ihnen Weine, die uns in der letzten Zeit besonders berührt haben, die auf unseren Proben herausragten und die ein gutes Preis-Geschmacks-Verhältnis aufweisen. Weine, die Sie unbedingt probieren sollten!

5+1 Angebot: Die Essenz aus Pouilly-Fuissé

Tête de Cuvée – DER Terroir-Wein aus dem südlichsten Teil Burgunds!

Zwischen Dijon und Lion liegt Mâcon und das Mâconnais. Im südlichsten Teil des Burgund, kurz vor dem Beaujolais, schreibt ein Weingut seit 1862 Weingeschichte. Château Fuissé ist im Besitz von 150 Parzellen und kreiert mit dem Wein Tête de Cuvée einen Chardonnay, der 40 Parzellen in sich vereint.

Wer glaubt, die Bourgogne zu kennen, sollte diesen Wein unbedingt probieren – ein Schatz, der noch unbekannter und vor allem bezahlbarer ist. Natürlich ist die Côte d'Or das Nonplusultra, liegt aber auch preislich im Goldbereich. Dass es nicht immer große Namen und Crus sein müssen, werden Sie verstehen, wenn Sie die Tête de Cuvée gekostet haben. Um zum Château Fuissé zu gelangen, fahren wir also die Côte de Nuit, entlang, vorbei an Orten wie Gevrey-Chambertin oder Vosne-Romanée, wir lassen die Côte de Beaune hinter uns, mit Pommard, Volnay, Meursault und auch Montrachet. Kurz bevor das Terroir für Gamay beginnt, zeigt Burgund noch einmal, was Chardonnay ausrücken kann.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Flaschen der Essenz!

Jetzt im April mit unserer 5+1 Aktion!

Wein des Monats April - Château Fuissé Tête de Cuvée

Château Fuissé

Das Château Fuissé liegt im Herzen des renommiertesten Anbaugebiets des Mâconnais, in der Appellation Pouilly-Fuissé. Gegründet wurde es 1862. Vor allem die zweite Generation sorgte für einen entscheidenden Schub nach vorn: An vorderster Front kämpfte die Familie zusammen mit den Winzern der Region um eine eigenständige Appellation, die südlichste Weißwein Appellation Burgunds – kurz vor dem Beaujolais. Schon 1922 wurden die besten Parzellen klassifiziert, 1936 kam es zu einer gesetzlichen Regelung, auch wurde festgeschrieben, dass hier nur Chardonnay angebaut wird. Für die Vinifikation der Weine von Château-Fuissé ist heute in der fünften Generation der an der Universität von Toulouse ausgebildete Agrarönologe Antoine Vincent verantwortlich. Seine Devise ist, so wenig wie möglich in diesen Prozess einzugreifen, um so das Terroir für sich sprechen zu lassen.
Alles in allem werden auf Château-Fuissé 150 Parzellen individuell vinifiziert, darunter die drei Monopollagen Les Combettes, Le Clos und Les Brûlés. Die älteste Lage ist Le Clos am Fuß des Weinguts, mit Ostausrichtung, zweieinhalb Hektar groß und von einer Mauer umgeben. Mit funkelnden Augen spricht Antoine Vincent über die verschiedenen geschmacklichen Chardonnay-Ausprägungen, die dieser echte Clos hervorbringt: Die Mineralität stamme von der Spitze des Hügels, während andere Parzellen für Komplexität, Harmonie und Abrundung verantwortlich sind. Einige der Reben sind in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts noch von seinem Großvater angepflanzt worden.

Burgund - Frankreich

Neben Bordeaux zählt Burgund zu den berühmtesten Weinbaugebieten der Welt, Burgunder war über Jahrhunderte hinweg der Wein besonders der französischen Königshäuser. Vom exponiert nördlich gelegenen Chablis bis hinunter in die Region Beaujolais erstreckt sich Burgund, wobei die „Côte d´Or als das Herzstück gilt. Diese wiederum unterteilt sich in die vom Pinot Noir bestimmte nördliche Côte de Nuits und die im besonderen Maß für ihre Chardonnays berühmte südliche Côte de Beaune mit ihrem berühmten Zentrum Beaune. 1er Crus und Grand Crus reihen sich aneinander von Nord nach Süd, auf denen die berühmtesten und begehrtesten Weiß- und Rotweine der Welt wachsen, etwa Legenden wie der La Romanée oder der weiße Montrachet. Das Klima ist kühl, der Boden besteht in erster Linie aus Kalk. Im hoch im Norden gelegenen Chablis entsteht darüber hinaus einer der interessantesten Chardonnay-Weine überhaupt auf dem einzigartigen Kimmeridge-Kalk, während der Chardonnay aus dem südlichen Meursault wesentlich voller und weicher ausfällt. Das Beaujolais wird dem Burgund hinzugerechnet, allerdings weichen Klima und Boden, und erst recht die dominierende Rotweinsorte Gamay deutlich vom Burgund ab.


Unser Siegerwein des Monats März: Der beste Jahrgang einer Chianti Classico Riserva

Unser Siegerwein des Monats Februar: ein Stück Australien-Wein-Geschichte

Unser Siegerwein des Monats Januar: Ein trinkreifer Grand Cru Bordeaux


Weine des Monats 2024