- Startseite
- Inspiration
- Empfehlungen
- Lübecker Rotspon
Von Friedrich dem Großen bis hin zu Thomas Mann
Als im Jahre 1806 Lübeck von den Franzosen besetzt war, bedienten sich die Soldaten ausgiebig in den Kellern, weil ihnen der »Rote« hier besser gefiel als zu Hause. Napoleon soll verwundert gefragt haben, wie ein französischer Wein aus Lübeck besser schmecken könne als in Frankreich selbst. Johann Matthäus Tesdorpf – zu der Zeit Bürgermeister der Stadt – ließ dem Kaiser einige Kisten seines Rotweins schicken und erhielt von Napoleon zwar keine Bezahlung, aber ein sehr höfliches Dankesbillet. Es ist zudem verbürgt, dass Friedrich der Große seinem Gast Voltaire zur Forelle den eigenen Potsdamer Wein und zum Hirsch Lüb’schen Rotwein aus dem Hause Tesdorpf einschenken ließ. Auch die Familie von Thomas Mann bestellte Rotspon bei Carl Tesdorpf.Rotspon und Wittspon
Sie stehen für die guten alten hanseatischen Traditionen dieser Stadt – der einstigen Königin der Hanse- und für die norddeutsche Lebensart, zu der auch der plattdeutsche Rot- und Wittspon mit ihrer Gemütlichkeit und Geschichte beitragen. Die Anfänge des Lübecker Weinhandels werden auf das 13. Jahrhundert zurückgeführt. Damals kamen die ersten Koggen der Hanse an die französische Westküste und brachten Bordeaux-Weine mit. Bedeutung gewann der Weinhandel jedoch erst 1530, als der Lübecker Kaufmann Thomas Bugenhagen der Überlieferung nach als erster begann, Rotwein in größeren Mengen einzuführen. Er soll seinen Lagermeister beauftragt haben, den Wein reifen zu lassen, »damit seine guten Eigenschaften sich voll entwickeln und der Wein nicht laut und heftig, sondern fröhlich und gesellig macht«.Von 1530 an findet man erste Handelshäuser, die sich auf Wein spezialisierten. Im Jahre 1678 wird das älteste noch bestehende Weinhandelshaus Deutschlands von Peter Hinrich Tesdorpf mitbegründet. Seit dieser Zeit, und verstärkt vom 17. Jahrhundert an, wurde französischer Rotwein in Lübeck »veredelt«. Der Wein wird nach wie vor in Frankreich angebaut und nachdem er dort geerntet und gereift ist, wird er weiter nach Lübeck transportiert. Hier im milden Seeklima der Stadt, wird der Wein dann abgefüllt, ehe er in den Flaschen weiterreifen kann.