2017
Château Beausejour Duffau
Saint-Emilion AOP, 1er Grand Cru Classé B

129,00
pro Flasche (0.75l), 172,00 €/L
Übersicht

Château Beausejour Duffau Saint-Emilion AOP, 1er Grand Cru Classé B

Premier Grand Cru Classé von Saint-Émilion seit Beginn der Klassifikation: Die Geschichte des Château Beauséjour Héritiers Duffau-Lagarrosse reicht bis 1847 zurück, als es von der Familie Duffau-Lagarrosse erworben wurde. Das 7 Hektar große Terroir liegt ideal an sonnenverwöhnten Hängen. Mit 81 % Merlot und 19 % Cabernet (16 % Franc, 3 % Sauvignon) entstehen Weine von weltweitem Renommee, darunter mehrfach ausgezeichnete Jahrgänge wie 2009 (Parker 100/100). Die 35–40 Jahre alten Reben werden mit größter Sorgfalt gepflegt, von der Ernte bis zur Vinifikation. Die Weine verkörpern die perfekte Balance aus Tradition, Innovation und aromatischer Finesse.
WEINSHOP DES JAHRES 2023
ausgezeichnet von »Falstaff«
SCHNELLE LIEFERUNG
3 - 5 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.500 Premium-Weine

Steckbrief

  • Artikelnummer W89413
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2017
  • Anbauregion Bordeaux
  • Anbaugebiet Rechtes Ufer
  • Appellation Bordeaux
  • Trinktemperatur 16 °C
  • Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
  • Lagerpotential 2027
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Château Beausejour Duffau Lagarrosse, -33330 Saint-Émilion
  • Land Frankreich
  • Flaschengröße 0,75 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Die Region

Saint-Emilion AOP

Die Appellation St. Emilion gehört zusammen mit dem angrenzenden Pomerol zu den bedeutendsten des Bordelais. Hier werden Jahr für Jahr einige der besten Weine der Welt erzeugt. Berühmt sind die als Grand Cru Classé eingestuften Weingüter, darunter die vier höchstklassifizierten Weine, die den Titel Premier Grand Cru Classé A tragen. Die Appellation liegt auf einem Kalksteinplateau um den Ort Saint-Emilion, auf dem vor allem aus Merlot feine, subtile Rotweine entstehen. In Randgebieten gibt es Bereiche mit Sand- und Kiesböden, auf denen der Cabernet-Anteil deutlich höher ist.