2023
Château Joanin Bécot
Côtes de Castillon AOP
Château Joanin Bécot Côtes de Castillon AOP
Es gibt Weine, die lassen sich mit einem Wort beschreiben: MAGNIFIQUE!
So hat es Antonio Galloni von Vinous beschieben: “the 2023 is an absolute stunner. It’s the first vintage made in the new cellar. That’s of course not enough of a track record to make any definitive assessments, but in the 2023, I see a wine with more aromatic presence, greater precision and more refined tanins than any recent vintage I can recall. In a word: Magnificent!” Auch wir sind uns sicher, Joanin Bécot ist einer der Weine des Jahres! Auch die Verkostungsnotiz unserer Bordeaux-Expertin Carla Scheibler ist sehr eindeutig: „Frische, sehr pure Frucht. Floral, pur, mit Salzigkeit und straffem Tannin. Ein Wahnsinns-Preis-Genuss-Verhältnis!“
Parker: „The 2023 Joanin Bécot is a solid performance this year, evoking aromas of violet, flowers, dark wild berries and iris, followed by a precise, tense, juicy and savory palate that is fleshier than the 2022 vintage, with velvety tannins and a tense, ethereal and calcareous finish. It's a blend of 80% Merlot and 20% Cabernet Franc.“
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 636820
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2023
- Anbauregion Bordeaux
- Anbaugebiet Rechtes Ufer
- Appellation Côtes de Castillon
-
Rebsorten
Cabernet Franc
Merlot - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Lagerpotential 2036
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Joanin Bécot Proriétaire à St.-Philippe d'Aiguilhe - Gironde - France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Joanin Bécot
Château Beau-Séjour Bécot gehörte ursprünglich zu Château Beauséjour, seit der Teilung 1869 hängen jeweils die Besitzer ihren Namen an die der Châteaux. Weil Beau-Séjour auf einem der besten Partien des Kalksteinplateaus westlich von Saint-Émilion liegt, wurde es schon 1954 als Premier Grand Cru B klassifiziert. Nach dem Ankauf durch die Familie Bécot ging dieser Rang aus formalen Gründen kurzzeitig verloren, wurde aber 1996 wieder glanzvoll bestätigt. Die Merlot-geprägten Weine sind seit 2015 beständig in Bestform.
Bordeaux
Ob die besten Weine Frankreichs nun aus Burgund oder Bordeaux kommen, darüber streiten sich Weinliebhaber seit jeher. Ohne Frage aber, steht das Bordelais wie keine zweite Region für französischen Wein. Die hier erzeugten Cuvées variieren in der Zusammensetzung von Château zu Château; das Geheimnis der exakten Mischung und Vinifikation wird von den Kellermeistern sorgsam gehütet. In Bordeaux wurde der Fassausbau in Barriques zur Perfektion gebracht und von hier in alle Welt exportiert. Und nur hier unterliegen die Weine verschiedenen Qualitäts-Klassifizierungen, unter anderem das berühmte Médoc-Classement, das im Jahr 1855 anlässlich der Weltausstellung in Paris eingeführt wurde und noch heute anerkannt wird.
Merlot
Die alte Sorte Merlot wurde nach der Amsel (Merle) benannt, die Trauben dieser Rebsorte gern nascht. Seit Jahrhunderten gehört sie zu den wichtigsten Rebsorten des Bordelais. Von dort trat sie ihren Siegeszug um die ganze Welt an. Sie ist die in Frankreich am häufigsten angebaute Sorte und darüber hinaus sehr geschätzt im Norden Italiens und in Südamerika, wo sie übrigens lange mit der Carmenére verwechselt wurde. Der Merlot reift früh und bringt fruchtige, körperreiche Weine hervor. Mit dem Cabernet Sauvignon bildet er eine kongeniale Allianz – er bringt zusätzliche Frucht und mildert die teils harschen Gerbstoffe des jungen Cabernet deutlich ab.